Das Atelier - Kern eines modellhaften Lernarrangements an der Pädagogischen Hochschule SolothurnAdolf Gut
Zu finden in: Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen (Seite 105 bis 112), 2005
|
![]() |

Zusammenfassungen


In der Lehrpersonenausbildung stellt das Theorie-Praxis-Problem bzw. die Kluft zwischen Kompetenz und Performanz nach wie vor ein grosses Hindernis für die Professionalisierung dar. Die Pädagogische Hochschule Solothurn versucht mit dem «Atelier» zur Überwindung dieses Hindernisses einen neuen Weg zu beschreiten. Dabei stellt das Atelier einen Lernort dar, wo subjektives Handlungswissen mit anderen subjektiven Positionen und mit wissenschaftlichem Wissen konfrontiert und bearbeitet wird. Wie die ersten Erfahrungen zeigen, scheint dieser Weg recht erfolgversprechend.
Von Adolf Gut im Journal Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen (2005) im Text Das Atelier - Kern eines modellhaften Lernarrangements an der Pädagogischen Hochschule Solothurn
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | J. Gerstenmaier , Heinz Mandl | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Erfahrungexperience
, Erinnerungmemory
, Handlungswissen
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Eltern, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Das Atelier - Kern eines modellhaften Lernarrangements an der Pädagogischen Hochschule Solothurn: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Zum letzten Mal hat er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel bearbeitet während seiner Zeit am ICT-Kompetenzzentrum TOP. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.