/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - News

iconPersonen - News

Die zuletzt hinzugefügten Personen

  1. 24.04.25: Srinivas P
  2. 23.04.25: Vijay Gadepally
  3. 23.04.25: Devesh Tiwari
  4. 23.04.25: Jeremy Kepner
  5. 23.04.25: William Bergeron
  6. 23.04.25: Michael Jones
  7. 23.04.25: Adam Michaleas
  8. 23.04.25: Baolin Li
  9. 23.04.25: Joseph McDonald
  10. 23.04.25: Dan Zhao
  11. 23.04.25: Siddharth Samsi
  12. 23.04.25: Emma Strubell
  13. 23.04.25: Yacine Jernite
  14. 23.04.25: Sasha Luccioni
  15. 23.04.25: Melissa Heikkiläarchive
  16. 23.04.25: Mendina Scholte-Reh
  17. 23.04.25: Laura Behrmann
  18. 23.04.25: Stefan Klusemann
  19. 23.04.25: Paula Goerke
  20. 23.04.25: Eik Gädeke
  21. 23.04.25: Johannes Bonnes
  22. 23.04.25: Lissi Pörnbacher
  23. 21.04.25: John Paul Minda
  24. 21.04.25: Ana C. Ruiz Pardo
  25. 21.04.25: Nicolas Rothen
  26. 21.04.25: Thomas P. Reber
  27. 21.04.25: Corinna S. Martarelli
  28. 21.04.25: Matthias Hartmann
  29. 17.04.25: Daniel Rebhorn
  30. 17.04.25: Julia Schütz

iconBücher - News

iconTexte - News

Die zuletzt hinzugefügten Texte

  1. 24.04.25: Why RAG came into existence? How does it work? and what are the different RAG Architectures? local web 
  2. 23.04.25: From Words to Watts local web 
  3. 23.04.25: Power Hungry Processing local web 
  4. 23.04.25: Making an image with generative AI uses as much energy as charging your phone local web 
  5. 23.04.25: Sind Sie ein People Pleaser? local web 
  6. 23.04.25: Ist «besser» der Feind von «gut"? local web 
  7. 23.04.25: Lob der Ungewissheit local web 
  8. 23.04.25: Plattformen für Bildung local 
  9. 23.04.25: Plattformisierung im Feld der Hochschulgovernance local 
  10. 23.04.25: Professionalisierung in der Lehrer*innen(fort)bildung im Kontext digitaler Infrastruktur local 
  11. 23.04.25: Herausforderungen und Potenziale qualitativer Methoden im Feld der Bildungsforschung local 
  12. 23.04.25: Wer gestaltet das Netz? local 
  13. 23.04.25: Not that simple local 
  14. 23.04.25: Wer oder was macht digitale Technologien? local 
  15. 23.04.25: Mathemagie local web 
  16. 23.04.25: Die vier Arten des Arbeitens local web 
  17. 21.04.25: Optimales Beschäftigtsein local web 
  18. 21.04.25: Reexamining the «brain drain» effect local web 
  19. 21.04.25: Does a smartphone on the desk drain our brain? local web 
  20. 17.04.25: Jetzt ist aber mal genug! local web 
  21. 17.04.25: Interessante Zeiten, oder: Wie wir in einer Welt voller Fairness, Gleichheit und Menschlichkeit leben local web 
  22. 17.04.25: Digitalismus, oder: Wie diese neue Gesellschaftsform funktionieren kann local web 
  23. 17.04.25: Optimierung der Gesamtmenschheit, oder: Wie mit vertrauensvoller KI als Entscheidungsinstanz die neue Utopie realisiert wird local web 
  24. 17.04.25: Die Maschine als Instanz, oder: Wie aus einem neuen Wertesystem eine neue Lebens- und Arbeitswelt entsteht local web 
  25. 17.04.25: Maximale individuelle Freiheit war gestern, oder: Warum Zukunftssicherung das Nachdenken über neue Formen der Regulierung und Umverteilung erfordert local web 
  26. 17.04.25: Wertehandel in einer neuen Gesellschaft, oder: Warum ein vergemeinschaftetes Zielsystem die Einschränkung individueller Freiheiten braucht local web 
  27. 17.04.25: Künstliche Intelligenz modelliert unseren Arbeitsmarkt um, oder: Auf der Suche nach dem Sinn, neuen Zielen und wie und wo neue Jobs entstehen local web 
  28. 17.04.25: Maschinen schaffen mehr Mehrwert als der Mensch, oder: Welche Auswirkungen künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze haben wird local web 
  29. 17.04.25: Keine Zukunft ohne Gegenwart, oder: Warum die Zukunft aus der Vergangenheit entsteht und wo wir uns heute befinden local web 
  30. 17.04.25: Willkommen in der deutschen Dystopie, oder: Wie wir in einer Welt voller Arbeitslosigkeit, Aufstände und Klimaflüchtlinge leben local web 

iconFragen - News

Die zuletzt hinzugefügten Fragen

  1. 30.05.24: Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
  2. 07.04.24: Wie sollen Eltern Kinder in einer digitalisierten Welt erziehen?
  3. 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
  4. 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
  5. 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
  6. 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
  7. 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
  8. 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
  9. 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
  10. 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
  11. 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
  12. 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
  13. 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
  14. 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
  15. 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
  16. 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
  17. 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
  18. 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
  19. 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
  20. 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
  21. 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
  22. 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
  23. 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
  24. 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
  25. 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
  26. 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
  27. 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
  28. 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
  29. 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
  30. 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?

iconAussagen - News

Die zuletzt hinzugefügten Aussagen

  1. 09.03.25: Donald Trump gefährdet die Wissenschaft
  2. 08.03.25: Flood the zone with shit
  3. 30.11.24: Social Media Verbote für Jugendliche erfordern eine Alterskontrolle im Internet
  4. 30.11.24: Alterskontrollen im Internet gefährden Anonymität
  5. 28.10.24: Open Access verdrängt das kritische Denken aus der Öffentlichkeit
  6. 25.10.24: Demokratie erfordert unabhängigen Journalismus
  7. 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden ihre Datenquellen
  8. 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden Suchmaschinen
  9. 20.10.24: KI umgeht Bezahlschranken
  10. 14.09.24: Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren
  11. 09.07.24: Eltern gefährden Langeweile von Kindern
  12. 09.07.24: Social Media verhindern Langeweile
  13. 09.07.24: Smartphones verhindern Langeweile
  14. 09.07.24: Langeweile fördert Kreativität
  15. 28.06.24: Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
  16. 17.05.24: Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
  17. 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können Leistung von Informatiksystemen sehr schlecht abschätzen.
  18. 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können notwendigen Entwicklungsaufwand für Informatiksysteme sehr schlecht abschätzen.
  19. 24.04.24: Machine learning erhöht das Kapitaleinkommen auf Kosten des Arbeitseinkommens
  20. 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation verringert Anonymität
  21. 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation gefährdet die Privatsphäre
  22. 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme haben bereits den grössten Teil der weltweit verfügbaren Daten verarbeitet
  23. 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme können die Reputation der Betreiber gefährden
  24. 01.03.24: Der Staat ist digital inkompetent
  25. 25.02.24: Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
  26. 25.01.24: Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
  27. 18.01.24: Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern Kriminalität
  28. 12.01.24: Berufsbildung senkt Jugendarbeitslosigkeit
  29. 12.01.24: Internet ≠ WWW
  30. 05.01.24: Sprachassistenten fördern Geschlechterrollen

Die zuletzt geänderten Aussagen

  1. Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
  2. Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
  3. Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik
  4. Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
  5. InformatikerInnen prägen die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen
  6. Die reine Präsenz eines Smartphones verändert das menschliche Verhalten
  7. Computer lenken vom Lernen ab
  8. Mobiltelefon gefährdet Aufmerksamkeit
  9. Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education
  10. Konzeptwissenargument: Informatikkenntnisse helfen, die Nutzung von ICT besser zu verstehen.
  11. ICT-Einsatz hilft besonders bei Behinderten
  12. ICT in der Ausbildung: Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung
  13. ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
  14. ICT bringen in der Schule nur etwas, wenn sie von didaktischen Visionen begleitet werden.
  15. Wartungsempfehlung 06: Beachten Sie: Computerkosten umfassen nicht nur Beschaffungskosten!
  16. Wartungsempfehlung 09: Schulen benötigen nicht (immer) das Neueste!
  17. Wartungsempfehlung 03: Lassen Sie sich keine einzelnen Computer schenken!
  18. Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
  19. Donald Trump gefährdet die Wissenschaft
  20. Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
  21. Internet ≠ WWW
  22. Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
  23. Machine Learning kann Lernmotivation senken
  24. Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen den digitalen Schereneffekt
  25. Generative Machine-Learning-Systeme bestehen immer mehr Abschlussprüfungen
  26. Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
  27. Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen
  28. Generative Machine-Learning-Systeme erfordern mehr mündliche Prüfungen
  29. Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen
  30. Computergenerierte Texte erleichtern Plagiarismus bzw. entsprechenden Textbetrug.Computer-generated texts facilitate plagiarism / text fraud

iconBegriffe - News

Die zuletzt hinzugefügten Begriffe

  1. 23.04.25: Mein Bildungsraum
  2. 12.04.25: Türkei
  3. 11.04.25: AI Leadership
  4. 10.03.25: Neurodidaktik
  5. 05.03.25: AI-PACK
  6. 04.03.25: Gewaltenteilung
  7. 13.02.25: Save Act
  8. 09.02.25: Baumol effect
  9. 04.02.25: Fall Pelicot
  10. 02.02.25: deepseek
  11. 12.01.25: Generation beta
  12. 30.12.24: engagement baiting
  13. 19.12.24: Rechtsextremismus
  14. 19.12.24: logseq
  15. 18.12.24: Lernebenen nach Gregory Bateson
  16. 13.12.24: theory of change
  17. 12.12.24: Anthropomorphisierung bei GMLS
  18. 12.12.24: Anthropomorphismus
  19. 30.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche
  20. 30.11.24: Alterskontrolle im Internet
  21. 28.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche unter 16 in Australien
  22. 19.11.24: mSpy
  23. 16.11.24: Alternative für Deutschland (AfD)
  24. 09.11.24: Project 2025
  25. 05.11.24: OneLog
  26. 04.11.24: ICILS 2023
  27. 20.10.24: perplexity
  28. 18.10.24: ICILS 2028
  29. 07.10.24: Joplin
  30. 07.10.24: causal ML

icon Technische Änderungen

  1. 23.09.24: Neu verwendet das Biblionetz keine Cookies mehr. User-Interface-Einstellungen werden im localStorage des Browsers gespeichert.
  2. 19.07.24: Überarbeitung und starke Erweiterung der Einbindung von vis.js (Details)
  3. 24.04.24: Einbindung der GraphViz-Bibliothek überarbeitet und entschlackt
  4. 21.04.24: SVG-Dateien werden neu in eigenen Unterverzeichnissen abgelegt
  5. 21.04.24: Problem bei den Pfadangaben in SVG-Dateien behoben