Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 02.04.25: William Fedus
- 02.04.25: John Schulman
- 02.04.25: Amelia Glaese
- 02.04.25: Spencer Papay
- 02.04.25: Yunxin Joy Jiao
- 02.04.25: Hyung Won Chung
- 02.04.25: Nguyen Karina
- 02.04.25: Jason Wei
- 01.04.25: Cèsar Ferri & José Hernández-Orallo
- 01.04.25: Yael Moros-Daval
- 01.04.25: Fernando Martínez-Plumed
- 01.04.25: Wout Schellaert
- 01.04.25: Lexin Zhou
- 30.03.25: Debra Levin Gelman
- 30.03.25: Carly A. Kocurek
- 29.03.25: Julian Togelius
- 28.03.25: Hillary Clinton
- 27.03.25: Lisa Herrmann
- 24.03.25: Jeffrey Goldberg
- 21.03.25: Kathrin Summermatter
- 20.03.25: Yoana Omarchevska
- 20.03.25: Elisabeth Bauer
- 20.03.25: Ruth Schwartz Cowan
- 16.03.25: Sarah Wynn-Williams
- 16.03.25: Lazaro Gamio
- 16.03.25: Isaac White
- 16.03.25: Saurabh Datar
- 16.03.25: Annie Daniel
- 16.03.25: Karen Yourish
- 16.03.25: Ulrike Barthelmeß
Die zuletzt geänderten Personen
- OpenAI
- Enkelejda Kasneci
- Tilman Michaeli
- Martin Hermida
- Urs Gasser
- Frank Fischer
- Howard Gardner
- Klaus Zierer
- Rolf Dobelli
- Beat Döbeli Honegger
- Gerhard Brandhofer
- Tanja Jadin
- Jonathan Haidt
- Elon Musk
- Yuval Noah Harari
- Daron Acemoglu
- Peter Denning
- Charles Babbage
- George Miller
- Herbert Simon
- Bill Gates
- David Hume
- Claude Shannon
- Alfred North Whitehead
- Alan Turing
- Joseph Weizenbaum
- Bertrand Russell
- Josef Buchner
- David S. Touretzky
- Loris Malaguzzi
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 30.03.25:
A Synthesizing Mind
- 30.03.25:
Art, Mind, and Brain
- 30.03.25:
Design For Kids
- 30.03.25:
Brenda Laurel
- 30.03.25:
Die Not-To-Do-Liste
- 30.03.25:
Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre
- 29.03.25:
Artificial General Intelligence
- 27.03.25:
Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre
- 20.03.25:
More Work For Mother
- 19.03.25:
Kooperatives multimediales Gestalten mit Tablets
- 17.03.25:
Wissenschaftliches Schreiben mit KI
- 16.03.25:
Design Research
- 16.03.25:
Careless People
- 14.03.25:
Der Lernbereich «Künstliche Intelligenz» in der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums
- 13.03.25:
The Learner's Apprentice
- 13.03.25:
Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte
- 12.03.25:
ibis 3/1
- 10.03.25:
Neurodidaktik
- 10.03.25:
Pädagogik 3/2025
- 10.03.25:
Supplement to the DigCompEDU Framework
- 08.03.25:
Source Code: My Beginnings
- 07.03.25:
The Tech Coup
- 05.03.25:
AI competency framework for teachers
- 05.03.25:
AI competency framework for students
- 24.02.25:
P.E.R. - Play Explore Research
- 23.02.25:
Kommunikation in der Schule
- 21.02.25:
Zuhören
- 21.02.25:
Pandemie
- 21.02.25:
Digitales Unbehagen
- 14.02.25:
Hassliebe
Die zuletzt geänderten Bücher
A Synthesizing Mind
Art, Mind, and Brain
Design For Kids
Brenda Laurel
Language Models are Few-Shot Learners
Ökologie des Geistes
Die Not-To-Do-Liste
Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre
Artificial General Intelligence
The Dream Machine
The Anxious Generation
Power and Progress
Ideas That Created the Future
Sapiens I
The New Media Reader
Frames Of Mind
Computers and Thought
Principia Mathematica
Einsicht ins Ich
Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre
Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage)
Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung!
Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung!
The Innovation Delusion
Four Thousand Weeks
The Technology Trap
Too Smart
Pressed for Time
Inventing the Future
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 02.04.25:
Measuring short-form factuality in large language models
- 01.04.25:
Larger and more instructable language models become less reliable
- 31.03.25:
Mit Informationskompetenz Oberwasser halten in den Fluten digitaler Informationen
- 30.03.25:
Selber denken
- 29.03.25: Intelligence (Artificial)
- 29.03.25: Intelligence (Natural)
- 29.03.25: A Brief History of Superhuman AI
- 29.03.25:
Abstractions
- 29.03.25:
AI Energy Use in Everyday Terms
- 28.03.25:
Hillary Clinton: This Is Just Dumb
- 27.03.25:
Enhancing AI literacy of educators in higher education
- 24.03.25:
The Trump Administration Accidentally Texted Me Its War Plans
- 23.03.25:
Die Gymiprüfung ist viel besser als ihr Ruf
- 21.03.25:
«Eine Laborherkunft von Sars-CoV-2 lässt sich nicht ausschliessen»
- 21.03.25:
«Die Trump-Administration spielt mit dem Feuer»
- 20.03.25:
Künstliche Intelligenz in der Schule
- 20.03.25:
More work for teacher?
- 17.03.25:
Herr Professor, wann werden Sie durch KI ersetzt? «Ich rette mich vorher in die Pensionierung»
- 17.03.25:
Wohin die Reise (vielleicht) gehen wird
- 17.03.25:
Wie ich mit KI wissenschaftlich schreibe
- 17.03.25:
Was ich über das wissenschaftliche Schreiben mit KI wissen sollte
- 17.03.25:
Was ich über KI wissen sollte
- 17.03.25:
Worum es in diesem Buch geht
- 16.03.25:
These Words Are Disappearing in the New Trump Administration
- 16.03.25:
Verantwortung
- 16.03.25:
Wechselwirkungen von KI mit anderen Schulfächern
- 16.03.25:
Natürliche und Künstliche Intelligenz
- 16.03.25:
Robotik
- 16.03.25:
Schließen im Alltag und unter Unsicherheit
- 16.03.25:
Logikbasierte Wissensverarbeitung
Die zuletzt geänderten Texte
Will we run out of data?
Artificial intelligence and illusions of understanding in scientific research
Larger and more instructable language models become less reliable
Inside the secret list of websites that make AI like ChatGPT sound smart
ChatGPT for Good?
GPT-4
GPT-4 Technical Report
Measuring short-form factuality in large language models
Mit Informationskompetenz Oberwasser halten in den Fluten digitaler Informationen
Selber denken
Unskilled and Unaware of It
ELIZA
AI Energy Use in Everyday Terms
Abstractions
- Computing Machinery and Intelligence
Hillary Clinton: This Is Just Dumb
Machine Learning and the Five Big Ideas in AI
What is AI Literacy?
First principles of instruction
Design-based research and technology-enhanced learning environments
Enhancing AI literacy of educators in higher education
Generative Machine-Learning-Systeme
Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen
The Trump Administration Accidentally Texted Me Its War Plans
«Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik
Wer etwas erreicht, ist selten allein
[Rezension] Maryanne Wolf - Schnelles Lesen, langsames Lesen
Rezension: Mehr als 0 und 1
Mit Bot-E durch die digitale Welt
Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 30.05.24: Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- 07.04.24: Wie sollen Eltern Kinder in einer digitalisierten Welt erziehen?
- 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
- 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
- 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
Die zuletzt geänderten Fragen
- Ist Informatik eine Wissenschaft?
- Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
- Was bringt Computereinsatz in der Schule?
- Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
- Was bringen Handhelds/PDAs in der Schule?
- Macht das Internet einsam?
- Gibt es zur Idee des Biblionetzes verwandte Ansätze?
- Werden Computer künftig intelligenter als Menschen?
- Können Computer denken?Can computers think?
- Was verdienen InformatikerInnen?
- Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- Gefährdet das Internet die Verlage?
- Was ist Informatik?What is computer science?
- Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 09.03.25: Donald Trump gefährdet die Wissenschaft
- 08.03.25: Flood the zone with shit
- 30.11.24: Social Media Verbote für Jugendliche erfordern eine Alterskontrolle im Internet
- 30.11.24: Alterskontrollen im Internet gefährden Anonymität
- 28.10.24: Open Access verdrängt das kritische Denken aus der Öffentlichkeit
- 25.10.24: Demokratie erfordert unabhängigen Journalismus
- 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden ihre Datenquellen
- 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden Suchmaschinen
- 20.10.24: KI umgeht Bezahlschranken
- 14.09.24: Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren
- 09.07.24: Eltern gefährden Langeweile von Kindern
- 09.07.24: Social Media verhindern Langeweile
- 09.07.24: Smartphones verhindern Langeweile
- 09.07.24: Langeweile fördert Kreativität
- 28.06.24: Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
- 17.05.24: Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können Leistung von Informatiksystemen sehr schlecht abschätzen.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können notwendigen Entwicklungsaufwand für Informatiksysteme sehr schlecht abschätzen.
- 24.04.24: Machine learning erhöht das Kapitaleinkommen auf Kosten des Arbeitseinkommens
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation verringert Anonymität
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation gefährdet die Privatsphäre
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme haben bereits den grössten Teil der weltweit verfügbaren Daten verarbeitet
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme können die Reputation der Betreiber gefährden
- 01.03.24: Der Staat ist digital inkompetent
- 25.02.24: Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
- 25.01.24: Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
- 18.01.24: Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern Kriminalität
- 12.01.24: Berufsbildung senkt Jugendarbeitslosigkeit
- 12.01.24: Internet ≠ WWW
- 05.01.24: Sprachassistenten fördern Geschlechterrollen
Die zuletzt geänderten Aussagen
- Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
- Donald Trump gefährdet die Wissenschaft
- Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
- Machine Learning kann Lernmotivation senken
- Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen den digitalen Schereneffekt
- Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
- Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik
- Generative Machine-Learning-Systeme bestehen immer mehr Abschlussprüfungen
- Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
- Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen
- Generative Machine-Learning-Systeme erfordern mehr mündliche Prüfungen
- Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen
- Computergenerierte Texte erleichtern Plagiarismus bzw. entsprechenden Textbetrug.Computer-generated texts facilitate plagiarism / text fraud
- Flood the zone with shit
- Donald Trump gefährdet die Demokratie
- Computer verdrängen das Schreiben von Hand
- Beat Doebeli Honegger ist ein Geek
- Sicherheit gefährdet Freiheit
- Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
- Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
- Social Media verhindern Langeweile
- Smartphones verhindern Langeweile
- Langeweile fördert Kreativität
- Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
- Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
- UNESCO fordert ein Mindestalter von 13 Jahren für die unbegleitete Nutzung von allgemeinen Large Language Model-Nutzung
- Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern / perfektionieren Phishing
- All Models Are Wrong, Some Are Useful
- Akademiker:innen sollen Studienkosten zurückzahlen, wenn sie im Berufsleben zu wenig arbeiten (und damit zu wenig Steuern zahlen)
- Oxytocin fördert die Liebe
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 10.03.25: Neurodidaktik
- 05.03.25:
AI-PACK
- 04.03.25: Gewaltenteilung
- 13.02.25: Save Act
- 09.02.25: Baumol effect
- 04.02.25: Fall Pelicot
- 02.02.25:
deepseek
- 12.01.25: Generation beta
- 30.12.24: engagement baiting
- 19.12.24: Rechtsextremismus
- 19.12.24: logseq
- 18.12.24: Lernebenen nach Gregory Bateson
- 13.12.24: theory of change
- 12.12.24: Anthropomorphisierung bei GMLS
- 12.12.24:
Anthropomorphismus
- 30.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche
- 30.11.24: Alterskontrolle im Internet
- 28.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche unter 16 in Australien
- 19.11.24: mSpy
- 16.11.24: Alternative für Deutschland (AfD)
- 09.11.24: Project 2025
- 05.11.24: OneLog
- 04.11.24: ICILS 2023
- 20.10.24:
perplexity
- 18.10.24: ICILS 2028
- 07.10.24: Joplin
- 07.10.24: causal ML
- 06.10.24: AI washing
- 04.10.24:
evulpo
- 22.09.24: NotebookLM
Die zuletzt geänderten Begriffe
Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4)
Chat-GPT
snapchat
Instagram
Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)
computer-generated text
YouTube
Buch
book
Sekundarstufe I
- Glaubwürdigkeit
social media / Soziale Medien
social networking software
facebook
Podcast
Podcast
- Selbstwirksamkeitself efficacy
Digitalisierung
Unterricht
LehrerIn
teacher
Gesellschaft
society
Fernsehen
television
Eltern
parents
Bilder
Spiel
game
Daten
data
WWW (World Wide Web)
World Wide Web
- Informationskompetenzinformation literacy
Design
design
Computerspiele
computer game
Motivation
motivation
- Bildungeducation (Bildung)
- Didaktikdidactics
Vertrauen
trust
Technische Änderungen
- 23.09.24: Neu verwendet das Biblionetz keine Cookies mehr. User-Interface-Einstellungen werden im localStorage des Browsers gespeichert.
- 19.07.24: Überarbeitung und starke Erweiterung der Einbindung von vis.js (Details)
- 24.04.24: Einbindung der GraphViz-Bibliothek überarbeitet und entschlackt
- 21.04.24: SVG-Dateien werden neu in eigenen Unterverzeichnissen abgelegt
- 21.04.24: Problem bei den Pfadangaben in SVG-Dateien behoben
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 02.04.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)