Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff
Norbert Meder
Zu finden in: Pädagogische Medientheorie, 2008
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
0. Als ich mich im letzten Jahr nach vielen Jahren wieder mit Luhmann beschäftigte, stieß ich auch wieder auf sein Verständnis
von Medien und sah, dass es dem meinen sehr ähnlich ist. Anlass der erneuten Beschäftigung mit Luhmann war sein posthum erschienenes
Buch Das Erziehungssystem der Gesellschaft' (Luhmann 2002). Ich hatte von früher her schon eine grobe Vorstellung von Luhmanns Medienbegriff. Als Beispiele nennt Luhmann häufig Sinn
sowie Geld und Wahrheit als Medien der Vergütung. Das schien mir damals zu weit hergeholt, so dass ich mich nicht weiter mit
diesem Punkt der Luhmannschen Systemtheorie beschäftigte. Aber im letzten Juni als ich beim ‚Luhmann schmökern‘ wieder einige
interessante Sachen fand, motivierte mich das, mir seinen Medienbegriff doch noch mal genauer anzusehen. Hinzu kam, dass ich
im Mai gerade meinen eigenen Medienbegriff in einem Aufsatz präzisiert hatte (Meder 2007). Nun zu Luhmann. Ich kann natürlich hier nicht seine komplette Gesellschaftstheorie referieren, sondern nur skizzieren,
was nötig ist, um seinen Medienbegriff zu verstehen. Und diese Skizze wird auch noch subjektiv gefärbt sein, weil ich hier
nicht zwischen Textlage und eigener Deutung oder Projektion unterscheiden kann und will.
Von Norbert Meder im Buch Pädagogische Medientheorie (2008) im Text Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff Dieser Text erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Systemtheoriesystem theory |
Zitationsgraph
2 Erwähnungen
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
Anderswo finden
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.