Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Hinter allen computerunterstützten Lernszenarien verbirgt sich
die Hypertextmethodologie. Als zentrales Konzept von Hypertext gelten die Verknüpfungen
oder Links. Die Betrachtung der Verknüpfungen ist im Zuge der rasanten
Entwicklung der Internettechnologie aus dem Fokus des Interesses geraten.
Gerade die Konzepte zur typisierten Kommunikation bieten Möglichkeiten der Orientierung
und sicheren kognitiven Strukturierung für das computerunterstützte Lernen,
insbesondere wenn es um Kommunikationsszenarien konstruktivistischer Provenienz
geht. In diesem Aufsatz möchte ich der speziellen Frage nachgehen, welche
Verknüpfungen in der Hypertextmethodologie in der Theorie besprochen werden
und wie sie heute in Lernplattformen eingesetzt bzw. genutzt werden. Dabei werde
ich die theoretische hypertext-linguistische Debatte skizzenhaft darstellen.
Von Sven Horsmann im Text Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content (2002) Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Michael Kerres , Rainer Kuhlen , Ted Nelson , Rolf Schulmeister | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Blackboard , BSCW , Computercomputer , ContentContent , CSCWComputer-supported collaborative work , E-LearningE-Learning , FlashFlash , Hypertexthypertext , Interaktioninteraction , Kommunikationcommunication , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , SerendipitySerendipity | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content: Artikel als Volltext (: , 204 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.