/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Chain of Thought

Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconSynonyme

Chain of Thought, CoT, Gedankenkette

iconDefinitionen

Eine zweite Technik ist die Gedankenkette (Chain of Thought). Dabei weisen Sie ChatGPT an, seine Antworten Schritt für Schritt zu entwickeln. Da die generative KI Ihre Antworten Wort für Wort auf der Basis von Wahrscheinlichkeiten berechnet, können Sie so nicht nur mögliche Fehler leichter entlarven, sondern ChatGPT auch von manchem Irrweg abbringen.
Von Hartmut Gieselmann im Text Trupp der Kopiloten (2023)
Das müssen Sie über KI wissenGedankenkette: Wer nicht direkt auf eine Lösung kommt, nähert sich ihr Schritt für Schritt. Das gilt für Menschen genauso wie für Sprachmodelle, wie Untersuchungen zeigen: Mit dem einfachen Befehl, Schritt für Schritt vorzugehen, konnten Sprachmodelle plötzlich innerhalb nur einer Nachricht auch komplexere Aufgaben erledigen. Dieses Folgen einer Gedankenkette wird auch als „Chain of Thought“ (CoT) bezeichnet und erzielt allgemein die besten Ergebnisse. Auch beim Programmieren mit KI-Assistent erweist sich diese Strategie immer wieder als nützlich (mehr dazu ab Seite 110). Mit dem Erfolg dieser Strategie beschäftigten sich Kojima et al. in einem Paper aus dem Jahr 2022 [2].
Von Ben Danneberg in der Zeitschrift Das müssen Sie über KI wissen im Text Bedürfnisartikulationskompetenz (2024)

iconBemerkungen

o1 ist ein Fortschritt, aber keine Revolution. Es lohnt ein Blick darauf,zu welchem Preis dieser kommt. KI kann nicht denken, sondern nur vorhersagen, wie ein Text weitergeht. Um Nachdenken zu simulieren, hat Open AI dem neuen Modell eine Art inneren Monolog einprogrammiert. Das Modell teilt Fragen in Unterkategorien auf, die es nacheinander erörtert.
Von Ruth Fulterer im Text In Wirklichkeit nur teure Selbstgespräche (2024)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)

iconHäufig co-zitierte Personen

Yusuke Iwasawa Yusuke
Iwasawa
Yutaka Matsuo Yutaka
Matsuo
Machel Reid Machel
Reid
Shixiang Shane Gu Shixiang Shane
Gu
Takeshi Kojima Takeshi
Kojima
Will Knigh Will
Knigh
Gretchen Krueger Gretchen
Krueger
Tom Henighan Tom
Henighan
Rewon Child Rewon
Child
Aditya Ramesh Aditya
Ramesh
Daniel M. Ziegler Daniel M.
Ziegler
Ariel Herbert-Voss Ariel
Herbert-Voss
Clemens Winter Clemens
Winter
Pranav Shyam Pranav
Shyam
Christopher Hesse Christopher
Hesse
Jeffrey Wu Jeffrey
Wu
Sandhini Agarwal Sandhini
Agarwal
Mark Chen Mark
Chen
Girish Sastry Girish
Sastry
Benjamin Chess Benjamin
Chess
Arvind Neelakantan Arvind
Neelakantan
Jared Kaplan Jared
Kaplan
Melanie Subbiah Melanie
Subbiah
Nick Ryder Nick
Ryder
Benjamin Mann Benjamin
Mann
Kewal Dhariwal Kewal
Dhariwal
Amanda Askell Amanda
Askell
Scott Gray Scott
Gray
Jack Clark Jack
Clark
Christopher Berner Christopher
Berner
Sam McCandlish Sam
McCandlish
Alec Radford Alec
Radford
Dario Amodei Dario
Amodei
Tom B. Brown Tom B.
Brown
Prafulla Dhariwal Prafulla
Dhariwal
Eric Sigler Eric
Sigler
Mateusz Litwin Mateusz
Litwin

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon21 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.