/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Konsumismus in der Schule?

Franz Hochstrasser
Erstpublikation in: vpod Bildungspolitik, Nr. 158 H 1, 34-39
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Seit langem wird unsere Gesellschaft als Konsumgesellschaft bezeichnet. Und vermehrt wird sich die Gesellschaft gewahr, dass sie bezüglich des Konsums auf zu grossem Fusse lebt; dieses Phänomen wird mit dem Begriff des Konsumismus erfasst. Zusätzlich ist damit gemeint, dass der Konsum für die Menschen an Bedeutung gewonnen hat und deren Alltagspraktiken zunehmend prägt. So wird auch die Schule ins konsumistische Feld einbezogen. Auf der Seite der Lehrenden bzw. der Schule als Institutionen sind Phänomene wie das Edutainment, der Einsatz von Computer und Internet im Unterricht, auch das Schulsponsoring in den Blick zu nehmen. Auf der Seite der Schülerinnen und Schüler stehen Begriffe wie Unterrichtsinhalte, Prävention(en), Schuluniform in der Diskussion.
Von Franz Hochstrasser im Text Konsumismus in der Schule? (2009)

iconBemerkungen

Die Frage ist rhetorisch gestellt. Als ein zentrales gesellschaftliches Funktionssystem «kann» die Schule gar nicht anders, als bestim- mende Merkmale der jeweils gegenwärtigen Kultur in sich aufzu- nehmen und weiter zu transportieren. Zudem ist sie der Ort, in wel- chem sich verschiedene Menschen zum Lehren und Lernen und Leben versammeln. Diese Menschen bringen ihre Prägungen mit, die sie ausserhalb der Institution Schule erfahren haben. Wenn ich im Folgenden von diesen Personen ausgehe, ist dies lediglich eine Akzentuierung, um auch system- wie institutionsbedingte Aspekte zu beleuchten.
Von Franz Hochstrasser im Text Konsumismus in der Schule? (2009) auf Seite  36

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Norbert Bolz , Thomas Fuchs , Ludger Wößmann

Aussagen
KB IB clear
Computer und Internet in der Schule fördern Konsumismus
Die Schule muss immer mehr Probleme bewältigen

Begriffe
KB IB clear
Computercomputer , Gesellschaftsociety , Gewaltviolence , Gewalt in der Schulevioence in school , Globalisierungglobalization , Handelnacting , Internetinternet , Internet in der Schuleinternet in school , Kapitalismus , Kinderchildren , Konsumismusconsumerism , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Schuleschool , Sponsoring in der BildungSponsoring in education , Taylorismustaylorism , Unterricht , Wirtschafteconomy
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2002 Das konsumistische Manifest (Norbert Bolz) 3, 1, 4, 4, 1, 7, 6, 1, 1, 3, 2, 1 3 3 1 395
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005 local web  Computer können das Lernen behindern Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) 2, 5, 3, 10, 10, 2, 1, 1, 1, 10, 4, 2 12 27 2 1652

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Konsumismus in der Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 194 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-01-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.