Kapitalismus |
BiblioMap
Bemerkungen
Von Neil Postman im Text Informing Ourselves To Death (1990)
Capitalists are by definition not only personal risk takers but, more to the point, cultural risk takers. The most creative and daring of them hope to exploit new technologies to the fullest, and do not much care what traditions are overthrown in the process or whether or not a culture is prepared to function without such traditions. Capitalists are, in a word, radicals.
Von Neil Postman im Text Five Things We Need to Know About Technological Change (1998) Der Kapitalismus hat den Kommunismus nicht deshalb besiegt, weil der Kapitalismus moralischer war, weil individuelle Freiheiten heilig sind oder weil Gott auf die heidnischen Kommunisten wütend war. Der Kapitalismus hat den Kalten Krieg gewonnen, weil verteilte Datenverarbeitung besser funktioniert als zentralisierte, zumindest in Zeiten beschleunigten technologischen Wandels.
Von Yuval Noah Harari im Buch Homo Deus (2015) im Text Die Datenreligion Der Kapitalismus allein wird die Welt nicht heilen.
Märkte machen viele Dinge erstaunlich gut, aber sie
regeln nicht die schlechten Nebenwirkungen. Dafür
haben wir ein gutes politisches Instrumentarium.
Machen wir also Umweltverschmutzung einfach teuer,
und Unternehmer werden sie verringern. Aktuell
verteuert die Schweiz Kohlenstoffdioxid. Ich finde
das wunderbar! Der Rest der Welt sollte folgen.
Von Andrew McAfee im Text Interview mit einem Optimisten (2020) Das Faszinierende ist, dass die beiden großen Ideologien des 20. Jahrhunderts, Kapitalismus und Kommunismus, das gleiche Menschenbild zugrunde legen. Der Kapitalist und der Kommunist stimmten darin überein, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt, Menschen in Bewegung zu setzen. Zuckerbrot und Peitsche. Der Kapitalist vertraute hauptsächlich dem Zuckerbrot (d.h. dem Geld), während der Kommunist die Peitsche (d.h. die Bestrafung) vorzog.
Von Rutger Bregman im Buch Im Grunde gut (2019) im Text Die Kraft der inneren Motivation Kapitalismus weist Ressourcen zu, bringt Innovation hervor, sorgt dafür, dass sich Einsatz lohnt, und steigert höchst effizient den Wohlstand. Und es ist äußerst wichtig, dass diese Dinge in einer Gesellschaft gut funktionieren. Als System ist der Kapitalismus nicht vollkommen, doch weit besser als die Alternativen. Winston Churchill hat gesagt: „Die Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Das Gleiche gilt unserer Ansicht nach für den Kapitalismus.
Von Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee im Buch The Second Machine Age (2014) im Text Langfristige Empfehlungen Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Kommunismuscommunism(0.06), Wirtschafteconomy(0.05), Überwachungskapitalismus(0.05), Ökonomieeconomy(0.05), Gesellschaftsociety(0.03), Plattformkapitalismus(0.03), Demokratiedemocracy(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Jeremy
Rifkin
Rifkin
Philipp
Staab
Staab
David
Graeber
Graeber
Richard David
Precht
Precht
Thomas
Piketty
Piketty
Robert
McChesney
McChesney
Daniel
Ryser
Ryser
Mathias
Binswanger
Binswanger
Gunter
Dueck
Dueck
Rutger
Bregman
Bregman
Neil
Postman
Postman
Philipp
Löpfe
Löpfe
Sascha
Lobo
Lobo
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
265 Erwähnungen
- «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung» (Joël Luc Cachelin, Bettina Weber)
- Adrian Daub: «Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft» (Adrian Daub, Nils Markwardt)
- Der Tod des Kapitalismus (Robert Kurz)
- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (Max Weber) (1904)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- 3. Der unsichtbare Keil
- 4. Der Code wird geknackt
- 5. Die Techniker der Macht
- Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat (Niklas Luhmann) (1981)
- Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) (1983)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- Schweiz als Heimat? (Max Frisch) (1990)
- achtung: Die Schweiz - Ein Gespräch über unsere Lage und ein Vorschlag zur Tag (1954)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 10. Die Entleerung der Symbole
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- 2. Aufmerksamkeit: Die neue Währung?
- 4. Das Kapital
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- Digital capitalism - networking the global market system (Daniel Shiller) (1999)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 8. Ein neuer Kapitalismus
- 9. Die Ausbeutung des kulturellen Lebens
- 10. Die Welt der Postmoderne
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Freie Software - Ideen für eine andere Gesellschaft (Stefan Meretz)
- Kapitalismus als Religion (Dirk Baecker) (2003)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- 2. The Ten Forces That Flattened the World
- 4. The Great Sorting Out
- Die Globalisierung - eine Freude - Thomas Friedman über Internet und Marktwirtschaft (Simone Buchmann) (2005)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Die Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- Die empathische Zivilisation - Wege zu einem globalen Bewusstsein (Jeremy Rifkin) (2009)
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- Die Känguru-Chroniken (Marc-Uwe Kling) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Das Container-Prinzip - Wie eine Box unser Denken verändert (Alexander Klose) (2009)
- Jugendjahre der Netzkritik - Essays zu Web 1.0 (1995 - 1997) (Geert Lovink, Pit Schultz) (2010)
- Freeconomy - GDI Impuls 1/2010 (2010)
- 30-second Economics (Donald Marron) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 5. Scale - One Size Does Not Fit All
- Die Zukunft des Kapitalismus (Frank Schirrmacher, Thomas Strobl) (2010)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Akademischer Kapitalismus - Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform (Richard Münch) (2011)
- How much is enough - Money and the Good Life (Robert Skidelsky, Edward Skidelsky) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 38. Kapitalismus
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Inside Occupy (David Graeber) (2012)
- Die Zukunft der Produktion - GDI Impuls 3/12 (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- 2. Does Capitalism Equal Democracy?
- 7. Revolution in the Digital Revolution?
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Beschleunigung und Entfremdung - Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit (Hartmut Rosa) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- Sabotage - Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen (Jakob Augstein) (2013)
- On the Phenomenon of Bullshit Jobs - A Work Rant (David Graeber) (2013)
- Eine kurze Geschichte der Menschheit (Yuval Noah Harari) (2013)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- 1. Warum wir eine «digitale Aufklärung» brauchen - 10 Thesen
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Die nachgeholte amerikanische Revolution (Walter Niederberger) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 38. Unverantwortlichkeit mit beschränkter Haftung - (DD137, März 2011) (2011)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 3. Schriftkultur
- Gesellschaft der Angst (Heinz Bude) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Spekulation verdirbt den Charakter (Michael J. Sandel) (2014)
- «Die Schweizer Demokratie ist überfordert» (Helmut Willke, Linus Schöpfer) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- The Utopia of Rules - On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy (David Graeber) (2015)
- Revolution oder Evolution - Das Ende des Kapitalismus? (Tomas Sedlacek, David Graeber, Roman Chlupatý) (2015)
- Marx in the Age of Digital Capitalism (Christian Fuchs, Vincent Mosco) (2015)
- Inventing the Future - Postcapitalism and a World Without Work (Nick Srnicek, Alex Williams) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Volksherrschaft ist keine Menuleiste (Michael Ignatieff) (2014)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 3. Profitieren vom Pioniergeist der andern (Bernadette Calonego) (2015)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Wetten auf die Zukunft (Thomas Schulz) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 7. Sweating Bullets - On the Job
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Die smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit (Harald Welzer) (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- Moderne Stämme (Philippe Wampfler) (2016)
- #Open_Access - Wie der akademische Kapitalismus die Wissenschaften verändert (Michael Hagner) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Keystroke-Kapitalismus - Ungleichheit auf Knopfdruck (Aaron Sahr) (2017)
- Das Kapital sind wir - Zur Kritik der digitalen Ökonomie (Timo Daum) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) (2017)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- Die Erfindung der Leistung (Nina Verheyen) (2018)
- Hypercapitalism - The Modern Economy, Its Values, and How to Change Them (Larry Gonick, Tim Kasser) (2018)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Alexa, spiel mir das Lied vom grossen Lauschangriff (Felix Simon) (2018)
- Smarte grüne Welt - Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (Tilman Santarius, Steffen Lange) (2018)
- Der digitale Verteilkampf hat begonnen (Hannes Grassegger) (2018)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- Tödliche Einsamkeit (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- «Wir sind längst Cyborgs» (Miriam Meckel, Judith Wittwer) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- 7. Bewirtschaftung durch Kapitalisierung
- Ein anderer Kapitalismus ist machbar (Muhammad Yunus) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. (Marcus Hernig) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- «Wir leben in einem Feudalismus» (David Graeber, Andreas Tobler) (2018)
- The Mental Load - A Feminist Comic (Emma) (2018)
- Das Smartphone ist an allem schuld, Ausrufezeichen! (Sascha Lobo) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 14. Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (Peter Schulz, Sebastian Sevignani)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 11. Wie Macht korrumpiert
- 12. Der Irrtum der Aufklärung
- 13. Die Kraft der inneren Motivation
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- Next Level: Kapitalismus (Johnny Haeusler) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Tablets machen nicht klüger (Nils B. Schulz) (2019)
- Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (Timo Daum) (2019)
- Google und Co. Bedrohen den freien Markt (Markus Diem Meier) (2019)
- Die wahren Herrscher der Welt (Willi Winkler) (2019)
- Der Wachstumszwang - Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss (Mathias Binswanger) (2019)
- 4. Ein fiktives Beispiel: Wie eine Insel mit traditioneller Fischereiwirtschaft in den Wachstumszwang gerät
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Die Gesellschaft der Wearables - Digitale Verführung und soziale Kontrolle (Anna-Verena Nosthoff, Felix Maschewski) (2019)
- More from Less - The Surprising Story of How We Learned to Prosper Using Fewer Resources and What Happens Next (Andrew McAfee) (2019)
- Die radikale Macht der Plattformen (Sascha Lobo) (2019)
- Gretchenfrage 4.0 (Armin Grunwald) (2019)
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Grundzüge einer Kritischen Politischen Ökonomie von Big Data Analytics - und ihre bildungstheoretischen Implikationen (Valentin Dander)
- Bildung und Daten-Kapitalismus (Norbert Meder)
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Heute schon einen Prozess optimiert? - Das Management firsst seine Mitarbeiter (Gunter Dueck) (2020)
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Kapital und Ideologie (Thomas Piketty) (2020)
- Heilung vom Social-Media-Wahn (Martin Grichting) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- «Alles lässt sich abstellen» (Adelheid Biesecker, Paula Scheidt) (2020)
- «Mein Körper ist nicht das Intimste» (Philipp Bovermann) (2020)
- The Tyranny of Merit (Michael J. Sandel) (2020)
- «Facebook tötet die Demokratie» (Tristan Harris, Roger McNamee, Jannis Brühl) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen (Daniel Ryser) (2021)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Die Vereinigten Staaten gegen Tillie Kottmann (Daniel Ryser) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Check-In (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 7. Educating the Commons and Commoning Education - Thinking Radical Education with Radical Technology (Grégoire Rousseau, Nora Sternfeld)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Neue Arbeitsverhältnisse - neue Bildung - Jahrbuch für Pädagogik 2020 (Anke Wischmann, Susanne Spieker, David Salomon, Jürgen-Matthias Springer) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Schülerinnen und Schüler diskutieren: «Arbeiten wir eigentlich für Tech-Konzerne?» (Olivia Hasler, Marcel Stürmer, Lisa de David, Ilya Kohn, Nino Preuss, Sämi Schneider) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Digital Warriors (Roberta Fischli) (2022)
- 2. Sexismus und Hass in der Tech-Branche - sie prangert ihn an (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Twitter, wirst Du jetzt wieder hässlich? (Adrienne Fichter) (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- A Brief History of Equality (Thomas Piketty) (2022)
- Technologien der Krise - Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung (Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann) (2022)
- Der Traum der Social Media ist vorbei (Philipp Bovermann) (2022)
- «Die Schweiz bewegt sich sehr langsam» (Thomas Piketty, Christoph Lenz) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden (Ulrike Hermann) (2022)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- The Age of Resilience - Reimagining Existence on a Rewilding Earth (Jeremy Rifkin) (2022)
- «Ich glaube, dass es mit dem Zynismus vorbei ist» (Rutger Bregman, Anouk Holthuizen) (2023)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 1. Als Google einen Staatsstreich versuchte (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 3. Die Entzauberung von Google (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Woran arbeiten wir? - E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen (Dennis Eckhardt) (2023)
- «Nur der Abschied vom Kapitalismus kann die Klimakrise stoppen» (Ulrike Herrmann, Isabel Strassheim) (2023)
- «Man glaubt, Nachhaltigkeit funktioniere wie ein Automat» (Mathias Binswanger, Armin Müller) (2023)
- «Der Staat subventioniert die Banken mit 30 Milliarden» (Adriel Jost, Albert Steck) (2023)
- «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) (2023)
- Der Mensch wird zur Batterie (Jean-Martin Büttner) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- «Dieses geradzu magische System» (Sam Jones) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Menschenrechtsbildung und Digitalisierung - oder: Was Old Shatterhand mit Digitalität zu tun hat (Manuel Theophil)
- Theorien des digitalen Kapitalismus - Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt (Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani) (2023)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- 2. Capitalism’s Metamorphoses
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- «Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug…» - Zur Beschleunigung und Entfremdung in unserer Arbeitswelt (Hartmut Rosa, Friederike Invernizzi)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Warum der KI-Hype langweilt (joël Luc Cachelin) (2024)
- «Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht» (Roland Reichenbach, Nadja Pastega) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Kein Happy End in Sicht (Andrian Kreye) (2024)