Spieltheorie game theory
BiblioMap 
Synonyme
Spieltheorie, game theory
Definitionen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | GefangenendilemmaPrisoner's dilemma(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
55 Erwähnungen 
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Artificial Intelligence - A Modern Approach (Stuart Russell, Peter Norvig)
- Theory of Games and Economic Behaviour (Oscar Morgenstern, John von Neumann) (1944)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 12. The Error-Controlled Regulator
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- N-Person Game Theory - Concepts and Applications (Anatol Rapoport) (1970)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Das Bildschirmspiel im Alltag Jugendlicher - Untersuchungen zum Spielverhalten und zur Spielpädagogik (Joachim H. Knoll, Stephan Kolfhaus, Susanne Pfeifer, Wolfgang Swoboda) (1986)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Viability Theory (Jean-Pierre Aubin) (1991)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Wer gewinnt das Spiel? - Spieltheorie in Fabeln und Paradoxa (Alexander Mehlmann) (1997)
- The Theory of Learning in Games (Drew Fudenberg, David K. Levine) (1998)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Two-Person Game Theory (Anatol Rapoport) (1999)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 7. Altruismus und Soziobiologie
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Nicht-optimale Strategien - Essays zur Politik (Hans Saner) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 10. Systemarchetypen nach Senge
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- Spass und Software-Entwicklung - Zur Motivation von Open-Source-Programmierern (Benno Luthiger Stoll) (2006)
- Complex Adaptive Systems - An Introduction to Computational Models of Social Life (John H. Miller, Scott E. Page) (2007)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Encyclopedia of Play in Today's Society (Rodney P. Carlisle) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- 30-second Economics (Donald Marron) (2010)
- The Cartoon Introduction to Economics I - Microeconomics (Yoram Bauman, Grady Klein) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- Der Sinn des Gebens - Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt (Stefan Klein) (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 2. Automaten
- Spielen als pädagogische Maßnahme - Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz (Michaela Grubbauer) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 4. Fraktalnoia
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Economics and Computation - An Introduction to Algorithmic Game Theory, Computational Social Choice, and Fair Division (Jörg Rothe) (2016)
- 2. Noncooperative Game Theory (Piotr Faliszewski, Irene Rothe, Jörg Rothe)
- 3. Cooperative Game Theory (Edith Elkind, Jörg Rothe)
- 2. Noncooperative Game Theory (Piotr Faliszewski, Irene Rothe, Jörg Rothe)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- So funktioniert die Welt - Ein Loblied auf die Normierung (Rolf Dobelli) (2017)
- «Das war ein Prognosefehler» (Matthias Horx, Linus Schöpfer) (2017)
- Tödliche Einsamkeit (2018)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- The Biggest Bluff - How I Learned to Pay Attention, Master Myself, and Win (Maria Konnikova) (2020)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Greenpilled - How Crypto Can Regenerate The World (Kevin Owocki) (2022)
- Wie funktioniert eine Toilettenspülung? (Reto U. Schneider) (2023)