Komplexitätstheorie
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Wie sich zeigt, gibt es selbst unter denjenigen mathematischen Problemen, die ihrem Wesen nach algorithmisch sind, einige Klassen von Problemen, die wegen ihrer Eigenart um vieles schwieriger algorithmisch lösbar sind als andere. Die schwierigen lassen sich nur durch sehr langsame Algorithmen lösen (oder vielleicht mit Algorithmen, die unverhältnismäßig viel Speicherplatz erfordern, und so weiter). Mit derartigen Fragen befaßt sich die sogenannte Komplexitätstheorie.
Von Roger Penrose im Buch Computerdenken (1989) im Text Wahrheit, Beweis und Erkenntnis auf Seite 137Bemerkungen
Die Komplexitätstheorie beschäftigt sich nicht so sehr mit der Schwierigkeit, einzelne Probleme algorithmisch zu lösen, sondern mit unendlichen Problemfamilien, wobei es einen allgemeinen Algorithmus zum Auffinden von Lösungen für sämtliche Probleme einer einzelnen Familie geben soll.
Von Roger Penrose im Buch Computerdenken (1989) im Text Wahrheit, Beweis und Erkenntnis auf Seite 137Nach herrschender Expertenmeinung ist es in der Tat unmöglich, ein NP-vollständiges Problem in polynomischer Zeit mit irgendeinem Gerät vom Typ der Turing-Maschine zu lösen; demnach wären P und NP nicht dasselbe. Wahrscheinlich trifft diese Ansicht zu, aber bislang vermochte niemand sie zu beweisen. Dies bleibt das wichtigste ungelöste Problem der Komplexitätstheorie.
Von Roger Penrose im Buch Computerdenken (1989) im Text Wahrheit, Beweis und Erkenntnis auf Seite 141Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | NP(0.06), NP-completeNP-complete(0.04), BerechenbarkeitComputability(0.03), P (PTIME)(0.03), divide and conquerdivide and conquer(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- 8. Realität, Aktualität, Ästhetik und Interpretation (Hans Diebner, Peter Weibel)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- Das Geheimnis des kürzesten Weges - Ein mathematisches Abenteuer (Peter Gritzmann, René Brandenberg) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 1. Vom Objekt zum System
- 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation
- Sieben Wunder der Informatik - Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen (Juraj Hromkovic) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Das Knotenüberdeckungsproblem - Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 2) (Rolf Niedermeier, Jörg Vogel, Michael Fothe, Mirko König) (2007)
- LOG IN 146/147/2007 - Informatische Kompetenzen - Bildungsstandards (2007)
- Das Knotenüberdeckungsproblem - Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 1) (Rolf Niedermeier, Jörg Vogel, Michael Fothe, Mirko König) (2007)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)