Das Affenpuzzleund weitere bad news aus der Computerwelt
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Empfehlungen
Eine kleine und kompakte Einführung in grundlegende Themen der Theoretischen Informatik, Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie. Ausgezeichnet geeignet als Ideenlieferant für Unterrichtsprojekte.
Von Werner Hartmann, erfasst im Biblionetz am 13.07.2003Zusammenfassungen
Computers are one of the most important inventions of the 20th century, dramatically and irrevocably changing the way we live. That is the good news. The bad news is that there are still major limitations to computers, serious problems that not even the biggest, most powerful computers can solve. The consequences of such limitations can be serious. Too often these limits get overlooked, in the quest for bigger, better, and more powerful computers. In this text, David Harel explains and illustrates one of the most fundamental, yet under-exposed facets of computers - their inherent limitations. Looking at the bad news that is proven, lasting and robust, discussing limitations that no amounts of hardware, software, talents or resources can overcome, the book presents a disturbing and provocative view of computing at the start of the 21st century.
Von Klappentext im Buch Das Affenpuzzle (2000) Können Computer alles? Wenn es so wäre, gäbe es dieses Buch nicht. Es beweist bestechend logisch, dass selbst die größten, schnellsten, intelligentesten und teuersten Computer der Welt nur beschränkt leistungsfähig sind. Der Mensch kann noch so viel Geld, Zeit und Know-how investieren, es gibt Computer-Probleme, die er niemals lösen wird. Eine beunruhigende, provokative Botschaft - und doch: wussten wir es nicht eigentlich schon, haben es aber nie wirklich glauben wollen? Der bekannte Computer-Wissenschaftler David Harel vermittelt die mathematischen Fakten spannend, unterhaltsam und allgemeinverständlich. Mit der Beschränktheit des Computers werden wir an die Grenzen allen Wissens geführt. Grenzen, die den Menschen beflügeln, das Mögliche weiter zu verbessern und selbst aus dem Unmöglichen Nutzen zu ziehen. Eine brillante tour de force mit überraschenden Aspekten, die den Leser - ob vorgebildeter Laie oder Fachkundiger - von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.
Von Klappentext im Buch Das Affenpuzzle (2000) The computer has been hailed as the greatest innovation of the 20th century, and there is no denying that these technological marvels have dramatically changed our everyday lives. They can fly airplanes and spaceships, route millions of phone calls simultaneously, and play chess with the world's greatest players. But how limitless is the future for the computer? Will computers one day be truly intelligent, make medical diagnoses, run companies, compose music, and fall in love? In Computers Ltd., David Harel, the best-selling author of Algorithmics, illuminates one of the most fundamental yet under-reported facets of computers--their inherent limitations. Looking only at the bad news that is proven, discussing limitations that no amounts of hardware, software, talent, or resources can overcome, the book presents a disturbing and provocative view of computing at the start of the 21st century. Harel takes us on a fascinating tour that touches on everything from tiling problems and monkey puzzles to Monte Carlo algorithms and quantum computing, showing just how far from perfect computers are, while shattering some of the many claims made for these machines. He concludes that though we may strive for bigger and better things in computing, we need to be realistic: computers are not omnipotent--far from it. Their limits are real and here to stay. Based on hard facts, mathematically proven and indisputable, Computers Ltd. offers a vividly written and often amusing look at the shape of the future
Von Klappentext im Buch Das Affenpuzzle (2000) Bemerkungen zu diesem Buch
Peinlicher Übersetzungsfehler auf Seite 178: "silicon" heisst auf deutsch "Silizium" und nicht "Silikon" (engl. "silicone")
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 08.08.2002Kapitel
- 1. Worum geht es überhaupt? (Seite 1 - 26)
- 2. Manchmal können wir es nicht (Seite 27 - 56)
- 3. Manchmal ist es zu teuer (Seite 57 - 86)
- 4. Manchmal wissen wir es nicht (Seite 87 - 112)
- 5. Schmerzlindernde Mittel (Seite 113 - 146)
- 6. Schlechtes in Gutes verwandeln (Seite 147 - 176)
- 7. Können wir selbst es besser? (Seite 177 - 198)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Authentifikation, blockbasierte Programmierumgebungen, Daten, Digitalisierung, Induktion, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Internet, Interpreter, Kinder, Neuron, Schule, Scratch, Syntax, Wissensmanagement |
Tagcloud
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
PH Zug, 14.01.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
Universität Bremen, 16.03.2021
Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Informatik-Bücher für Interessierte | 12.06.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- 5. TuringKara - Zweidimenisonale Turing-Maschinen
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Das Affenpuzzle | D | Gebunden | - | 1 | 2002 | 3540423079 | |||||
Computers Ltd. | E | Gebunden | - | 1 | 2000 | 0198505558 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.