Arbeitsplatz SchuleAnsprüche - Widersprüche - Herausforderungen
Werner Heisterherg, Marianne Hovstkempev, Rudolf Messner, Gunter Otto, Rosemi Waubert de Puiseau
,
![]() Ausgabe der Zeitschrift Jahreshefte Friedrich Verlag |
![]() |

Zusammenfassungen


Im Friedrich Jahresheft: Arbeitsplatz Schule wird die Vielfalt der Anforderungen und Erwartungen an Lehrerinnen und Lehrer dargestellt, indem ihr Arbeitsplatz aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird. Im Kapitel Berufsbild Lehrer - Innenansichten wird deutlich, wieviel Verantwortlichkeit, Kooperationsfähigkeit, Sensibilität und Änderungsbereitschaft Lehrerinnen und Lehren heute in der neuen Schule abgefordert werden.
Das Kapitel Eltern und Schüler als Partner ernst nehmen macht deutlich, wie wichtig eine Kooperation aller an Schule beteiligten ist, aber auch, was das tatsächlich bedeutet.
Um das Stichwort Zeitmanagemant dreht sich alles im Kapitel Den Arbeitsalltag planen und organisieren. Hier erhalten die Leser ganz konkrete Tipps und Hinweise Perspektiven erweitern - Entwicklungen vorantreiben ist Thema eines weiteren Kapitels. Hier wurden vielfältige Beispiele zusammengetragen die zeigen: es gibt zahlreiche Möglichkeiten, und engagierte Ansätze, den Arbeitsplatz zu verändern.
Probleme reflektieren und bearbeiten zeigt verschiedene Ansätze und Möglichkeiten auf, was mit fachkompetenter Unterstützung von außen, oder auch ganz alleine, für die persönliche Gesundheit und die Bewältigung von Problemsituationen getan werden kann.
Dieses Journal erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Arbeitwork
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.