WikimethodixEinsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung
Guido Brombach
Zu finden in: Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen, 2007
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der Erwachsenenbildung, so zeigt Guido Brombach, ist das Wiki-Prinzip sehr gut mit den
Vorstellungen der konstruktivistischen Pädagogik kompatibel und für den Einsatz in
andragogischen Seminaren geeignet. Allerdings haben auch in diesem Bereich
Kontextfaktoren (wie behandelte Themen oder Teilnehmermotivationen) einen starken
Einfluss auf die Akzeptanz des Werkzeugs, wie seine kontrastierende Darstellung von
erfolgreichen und wenig erfolgreichen Beispielen deutlich macht.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial Dieser Beitrag beschreibt die "Wikimethodix", eine spezifische Lernmethode, die sich an die
Erkenntnisse des Konstruktivismus anlehnt. Er beginnt mit einer Erläuterung der wichtigsten
Erkenntnisse des Konstruktivismus in der Erwachsenenbildung. Sie dienen als Ausgangspunkt
für die Konzeption der Wikimethodix. In einem zweiten Teil wird die Wikimethodix
konzeptionell erläutert, im dritten Teil werden praktische Beispiele beschrieben und
analysiert. Im vierten und letzten Teil wird auf den bisherigen Erfahrungen aufbauend ein
Resümee formuliert.
Von Guido Brombach in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Wikimethodix Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
Volltext dieses Dokuments
Wikimethodix: Artikel als Volltext (: , 128 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.