/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki

Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre
Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenÜber den Einsatz von Wikis in der Hochschuldidaktik berichten schließlich auch Steffen Büffel, Thomas Pleil und Sebastian Schmalz. Ihre Erfahrungen, die auf unterschiedlichen Konzepten zur Wikinutzung an unterschiedlichen Hochschulen beruhen, wollen Anregungen zur Konzeption, Etablierung und Weiterentwicklung von Wikis im universitären Bereich geben.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial
Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenDer vorliegende Aufsatz will einen Beitrag dazu leisten, sowohl die Möglichkeiten, als auch die Grenzen des Einsatzes von Wikis aufzuzeigen. Der Beitrag wird anhand dreier unabhängig voneinander gestarteten Wissenschafts-Wikis an den Hochschulstandorten Münster (kowiki.uni-muenster.de), Darmstadt (www.pr-wiki.de) und Trier (www.net-wiki.de) ein erstes Zwischenfazit zum Einsatz der Wiki-Technologie in Forschung und Lehre gezogen. Auf eine Erläuterung der Grundlagen und Basisfunktionen von Wikis wird dabei ebenso verzichtet wie auf eine ausführliche Erläuterung unterschiedlicher Wiki-Software [...]). Die Autoren konzentrieren sich in ihren Ausführungen auf diejenigen Problemfelder im Einsatz von Wikis, die sich in allen drei Projekten in unterschiedlicher Ausprägung gezeigt haben. Sie gehen jeweils auf die erprobten Lösungsmöglichkeiten ein und diskutieren die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund der sich aktuell wandelnden Wissenschafts- und Lehr/Lernparadigma.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki
Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenAn den Hochschulstandorten Münster, Darmstadt und Trier (www.net-wiki.de) sind in den letzten Jahren drei Wissenschafts-Wikis entstanden: An der Universität Münster das kommunikationswissenschaftliche KoWiki (kowiki.uni-muenster.de), an der Hochschule Darmstadt im Studiengang Online-Journalismus das PR-Wiki (www.pr-wiki.de) und an der Universität Trier das medienwissenschaftliche Net-Wiki (www.net-wiki.de). Die Initiatoren der drei Wissenschafts- Wikis gehen in ihrem Erfahrungsbericht der Frage nach, inwiefern sich die Integration von Wikis als Arbeitswerkzeug und kollaborative Wissensplattformen in den Forschungs- und Lehrbetrieb eignen. Wikis ergänzen tradierte Formen der wissenschaftlichen Wissensarbeit und Textproduktion durch die zunächst gleichberechtigte Beteiligung von Forschenden, Studierenden und Lehrenden und bilden die Bearbeitungsschritte durch eine Dokumentation der einzelnen Textversionen ab. Multiautorenschaft, dezentrales und vernetztes Arbeiten sowie Strategien des Blended-Learning können so zum Einsatz gebracht werden. Die zentrale Herausforderung ist dabei: Wie können wissenschaftliche Qualitätsstandards auch unter diesen veränderten Bedingungen eingehalten werden. Ein erweitertes und gestuftes Peer-Reviewing-Verfahren hat sich hierbei bewährt. Zehn Thesen beim Aufbau und Einsatz von Wissenschafts-Wikis fassen die Erfahrungen für eine weitere Diskussion zusammen.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Vannevar Bush , Anja Ebersbach , S. Pixy Ferris , Frank Fischer , Jim Giles , Markus Glaser , Richard Heigl , Ludwig J. Issing , Michael Kerres , Paul Klimsa , Kai Lehmann , Heinz Mandl , Erik Möller , Christian Schlieker , Armin Weinberger , Hilary Wilder

Aussagen
KB IB clear
Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writing
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Verantwortungsfähigkeitwikis in education foster the responsability
Wiki vereinfacht das Veröffentlichen im Internet

Begriffe
KB IB clear
Blackboard , Blended LearningBlended Learning , collaboration scriptcollaboration script , Content Management SystemContent Management System , creative commonscreative commons , Hierarchiehierarchy , Kollaboratives Schreibencollaborative writing , Kollektives Wissensmanagement , Kommunikationcommunication , Leistungsnachweis , MemexMemex , Open SourceOpen Source , peer reviewpeer review , Persönliches Wissensmanagement , Schreibenwriting , social bookmarkingsocial bookmarking , social softwaresocial software , Teamfähigkeit , Weblogsblogging , Werkzeugetool , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wikipedia , Wissen , Wissenschaftscience , Wissensmanagementknowledge management
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 6, 10, 4, 10, 22, 2, 4, 4, 5, 25, 3, 14 244 230 14 10671
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 3, 11, 1, 7, 24, 2, 2, 2, 4, 22, 3, 9 158 136 9 6233
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 3, 2, 4, 2, 7, 11, 16, 5, 2, 16, 4, 12 140 58 12 3086
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 2, 10, 3, 4, 9, 18, 4, 7, 4, 19, 3, 11 251 114 11 5145
2005   Die Google-Gesellschaft (Kai Lehmann, Michael Schetsche) 6, 9, 3, 5, 8, 12, 5, 1, 4, 19, 5, 9 19 87 9 3726
2005  local  WikiTools (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) 7, 3, 2, 8, 14, 4, 2, 2, 4, 7, 4, 7 41 122 7 4506
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 2, 4, 9, 32, 7, 16, 4, 5, 3, 16, 2, 14 311 68 14 316
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 1, 2, 8, 4, 8, 12, 4, 4, 2, 15, 3, 15 101 13 15 2579
2003 local web  Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation (Armin Weinberger, Frank Fischer, Heinz Mandl) 2, 4, 4, 4, 4, 7, 5, 3, 1, 5, 4, 2 2 16 2 1106
2005 Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Kai Lehmann, Erik Möller, Christian Schlieker) 3, 1, 3, 16, 5, 9, 5, 2, 2, 5, 3, 2 3 15 2 1113
2005 local web  Internet encyclopaedias go head to head (Jim Giles) 5, 7, 4, 7, 5, 7, 6, 5, 3, 7, 7, 1 29 3 1 1468
2006 local web  Uses and Potentials of Wikis in the Classroom Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (S. Pixy Ferris, Hilary Wilder) 2, 3, 2, 2, 5, 5, 3, 3, 4, 7, 3, 2 2 11 2 905

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Zeitschriftenartikel

Das egalitäre Wiki-Prinzip [ist] mit den klassischen Hierarchien im Lehr- /Lernzusammenhang zunächst schwer zu vereinen. Geht man davon aus, dass ein in einer Lehrveranstaltung erarbeiteter Wiki-Artikel Teil eines Leistungsnachweises von Studierenden sein soll, stößt man als Lehrender bei der Leistungsbeurteilung häufig an Grenzen. Kollaborative Wissensproduktion hat in der Lehre oft keinen Platz, da viele Prüfungsordnungen vorschreiben, dass die Leistung jedes einzelnen Studierenden klar abgrenzbar erbracht sein muss. Dies steht im Gegensatz zu der im heutigen Arbeitsalltag allenthalb geforderten Teamarbeit und der Fähigkeit des vernetzten Denkens und Handelns.
von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel  in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki
Die [...] Potentiale und Vorteile des Einsatzes von Wikis im Wissenschaftsbetrieb liegen zwar auf der Hand. Tatsächlich aber scheinen beachtliche Hemmnisse zu bestehen, die einer Verwendung im Lehr- und Forschungsbetrieb entgegenwirken. Jedenfalls sind Wiki- Projekte im Hochschulkontext zumindest im deutschsprachigen Raum bisher Mangelware. Ein Problem mag sein, dass die Kommunikationsstruktur beim Start eines Wikis oftmals zunächst sehr heterarchisch ist und sich deshalb nicht so leicht mit den hierarchisch geprägten Strukturen in Lehre und Forschung vereinen lässt. Ein anderes könnte darin bestehen, dass das Wissen über die Existenz und die Einsatzmöglichkeiten von Wikis an den Hochschulen noch nicht weit genug ausgeprägt ist.
von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel  in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki
Versteht man eine Seminargruppe nicht als Summe von Einzelpersonen, die sich in Lehrende und Lernende aufteilt, sondern als soziales Setting, in dem Interaktion, Kommunikation und Diskussion in ständigem Wechsel stattfindet, so bietet die Wiki-Technologie erstmals die Möglichkeit, diese gemeinsame Wissens- und Informationsarbeit über die Präsenzsitzungen hinaus an einem zentralen Sammelpunkt im Web zu aggregieren. Gerade in Kombination mit anderen Social Software- Anwendungen kann so die Dynamik und das organische Wachsen der gemeinschaftlich erarbeiteten Wissensbestände dokumentiert, digital archiviert und auf sehr einfache Art und Weise auch anderen Studierenden, Lehrenden, der Scientific Community sowie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.
von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel  in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 119 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.