/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Zwischen Macht und Mythos

Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative
Rainer Rehak
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Obwohl es viele andere Arten künstlicher Intelligenz gibt, zeichnen sich an den Diskursen über die Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT und ähnlichen Programmen einige wiederkehrende Narrative ab, die die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit KI aktuell prägen. Der Artikel beginnt mit einer kurzen historischen und technischen Einordnung von KI-Systemen und widmet sich anschließend einer Beschreibung und kritischen Reflexion der gängigen Narrative, wie etwa Entscheidungs-, Wissens- und Wahrheitsfähigkeit, apolitische Neutralität, Demokratisierungspotenzial sowie Arbeitsplatzvernichtung und gesellschaftliche Utopien/Dystopien durch KI. Der Artikel schließt mit einem Gesamtfazit zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema künstlicher Intelligenz.
Von Rainer Rehak im Text Zwischen Macht und Mythos (2023)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Emily M. Bender , Wolfgang Coy , Carl Benedikt Frey , Timnit Gebru , Rob Kitchin , Stanley Kubrick , Constanze Kurz , Ray Kurzweil , John McCarthy , Angelina McMillan-Major , Marvin Minsky , Michael A. Osborne , Frank Rieger , Shmargaret Shmitchell , Alan Turing , Joseph Weizenbaum , Stephen Wolfram

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Es gibt keine neutralen Daten
Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff

Begriffe
KB IB clear
AGI , big databig data , Chat-GPT , Computercomputer , Datenbankdatabase , ElizaEliza , Empathieempathy , Expertensystemexpert system , Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text , Gesellschaftsociety , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , machine learning , Mensch , NT-Temperament/Rationals/Star TrekRationals , Predictive PolicingPredictive Policing , Regression , Schachchess , Turing-Testturing test , Zufall
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1963 Computers and Thought Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) 2, 2, 11, 1, 8, 7, 3, 2, 4, 19, 9, 9 103 41 9 1851
1968 2001 (Stanley Kubrick) 3, 3, 9, 3, 6, 7, 2, 3, 3, 11, 5, 4 97 4 4 366
1981  local  Einsicht ins Ich (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) 4, 5, 14, 9, 10, 7, 8, 5, 13, 16, 12, 16 114 83 16 8720
1992 local web  Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) 7, 3, 18, 4, 14, 14, 6, 5, 6, 9, 5, 7 44 181 7 1537
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 7, 4, 19, 3, 11, 9, 7, 8, 7, 18, 12, 7 261 128 7 5213
2005 local  The Singularity Is Near (Ray Kurzweil) 1, 4, 6, 2, 7, 6, 4, 3, 8, 13, 8, 5 66 34 5 653
2013  local  Arbeitsfrei (Constanze Kurz, Frank Rieger) 3, 2, 11, 5, 7, 7, 3, 6, 6, 12, 5, 12 18 111 12 1025
2014 local  The Data Revolution (Rob Kitchin) 1, 2, 2, 5, 2, 7, 4, 1, 3, 11, 6, 9 33 29 9 224
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10, 9 324 95 9 387
2023 local  What Is ChatGPT Doing … And Why Does It Work? (Stephen Wolfram) 2, 2, 4, 2, 1, 4, 2, 2, 6, 3, 2, 8 2 10 8 135
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1950 web  Computing Machinery and Intelligence (Alan Turing) 1, 4, 10, 1, 8, 8, 4, 5, 5, 13, 6, 2 92 10 2 6337
1966 local web  ELIZA (Joseph Weizenbaum) 2, 2, 7, 2, 3, 6, 5, 2, 5, 13, 2, 6 33 3 6 1621
1992 local web  Für eine Theorie der Informatik! (Wolfgang Coy) 3, 1, 6, 5, 6, 3, 3, 3, 4, 6, 1, 7 2 7 7 232
2013 local web  The Future of Employment (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) 5, 3, 10, 3, 5, 5, 6, 4, 4, 14, 5, 11 76 15 11 843
2021 local web  On the Dangers of Stochastic Parrots (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) 3, 2, 9, 5, 9, 7, 5, 4, 12, 11, 17, 11 51 25 11 209

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Zwischen Macht und Mythos: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 198 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.