/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Künstliche Intelligenz (KI / AI) artificial intelligence

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconSynonyme

Künstliche Intelligenz, artificial intelligence, KI, AI

iconDefinitionen

The Master AlgorithmThe goal of AI is to teach computers to do what humans currently do better,
Von Pedro Domingos im Buch The Master Algorithm (2015) im Text The Machine-Learning Revolution
NexusDen Begriff »KI« benutze ich, wenn ich die Fähigkeit einiger Algorithmen betonen möchte, selbstständig zu lernen und sich zu verändern.
Von Yuval Noah Harari im Buch Nexus (2024) im Text Die neuen Mitglieder – Warum sich Computer von Druckerpressen unterscheiden
KI ist ein allgemeiner Begriff für alles, was es Computern ermöglicht, menschliches Verhalten nachzuahmen, einschließlich regelbasierter Programme.
Von Implement Consulting Group im Text Das wirtschaftliche Potenzial von KI für die Schweiz (2024)
Douglas HofstadterAI will klären, was geschieht, wenn unser Geist aus Myriaden von Möglichkeiten diejenigen aussucht, die in einer sehr komplexen Situation am vernünftigsten sind.
Von Douglas Hofstadter im Buch Gödel, Escher, Bach (1979) auf Seite  597
Katharina A. ZweigAls künstliche Intelligenz (Kl) bezeichnet man eine Software, mit deren Hilfe ein Computer eine kognitive Tätigkeit ausführt, die normalerweise Menschen erledigen.
Von Katharina A. Zweig im Buch Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (2019) im Text Computerintelligenz
Eine mögliche Definition ist, dass Künstliche Intelligenz Technologien bezeichnet, die es Maschinen ermöglicht, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Künstliche Intelligenz in der Schule (2024)
The Age of Spiritual MachinesThe field of research that attempts to emulate human intelligence in a machine. Fields within AI include knowledge-based systems, expert systems, pattern recognition, automatic learning, natural-language understanding, robotics, and others.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite  298
The Age of Intelligent MachinesProbably the most durable definition of artificial intelligence, and the one most often quoted, states that: "Artificial Intelligence is the art of creating machines that perform functions that require intelligence when performed by people."
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Intelligent Machines (1990) im Text What is AI, Anyway?
Herausforderungen der künstlichen IntelligenzEine allgemein gültige und akzeptierte Definition von künstlicher Intelligenz existiert nicht.3 Versuche, KI umfassend zu definieren, orientieren sich üblicherweise an der menschlichen Intelligenz. Dabei wird KI etwa als «intelligence demonstrated by machines, in contrast to the natural intelligence displayed by humans and animals» verstanden.
Von Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz im Buch Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (2019) auf Seite  19
Digital ist besser?!Gemeinhin versteht man darunter all jene technischen Innovationen, die dazu dienen, den menschlichen Verstand und menschliches Verhalten in einer Maschine (z. B. einem Computer, Smartphone oder Roboter) nachzubilden (Stewart et al., 2020). Das umfasst das Aufnehmen und Verarbeiten von Informationen, sowie die Fähigkeit zum Lernen und zur eigenständigen Lösung von Problemen (Nguyen et al., 2019).
Von Jan-Philipp Stein, Tanja Messingschlager, Fabian Hutmacher im Buch Digital ist besser?! (2023) im Text Künstliche Intelligenz
MaschinenbewusstseinKünstliche Intelligenz ist die (mathematische) Modellierung von Denk- und Lernprozessen und ihre Implementierung – vorzugsweise als Softwareprogramm – auf Maschinen (Software-KI). Die Maschinen sind in der Regel technische Maschinen nach der klassischen ▷ Von-Neumann-Architektur (Laptop, Mac, PC, Touchpad, auch KI-Chips), mittlerweile aber auch Quanten-, neuromorphe (▷ Neuromorphe Computer) oder organische Maschinen.
Von Ralf Otte im Buch Maschinenbewusstsein (2021)
enter 11/2024Künstliche Intelligenz ist der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf Computer zu übertragen und ihnen damit Intelligenz zu verleihen. KI ahmt das menschliche Gehirn nach und entsteht aus mathematischen Modellen. Sie stützt sich auf Algorithmen, lernt aus grossen Datenmengen, findet selbstständig Antworten, löst Probleme und lernt eigenständig dazu. KI kann keine Emotionen fühlen oder eigene Erfahrungen machen.
Von Swisscom in der Broschüre enter 11/2024 (2024)
Die Zukunft der vernetzten GesellschaftIst ein Teilgebiet der Informatik und beschreibt die Automatisierung von intelligentem Verhalten. Im Allgemeinen wird versucht, eine menschenähnliche Intelligenz nachzubilden, also Computerprogramme oder Maschinen so zu bauen, dass sie eigenständig Probleme bearbeiten können. Das Ziel ist, eine Intelligenz zu erschaffen, die wie der Mensch kreativ nachdenken sowie Probleme lösen kann und sich durch eine Form von Bewusstsein und Emotionen auszeichnet.
Von Karin Frick, Bettina Höchli im Buch Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft (2014) auf Seite  67
Gutachten der DatenethikkommissionDie DEK versteht KI in diesem Zusammenhang als Sammelbegriff für diejenigen Technologien und ihre Anwendungen, die durch digitale Methoden auf der grundlage potenziell sehr großer und heterogener Datensätze in einem komplexen und die menschliche Intelligenz gleichsam nachahmenden maschinellen Verarbeitungsprozess ein Ergebnis ermitteln, das ggf. automatisiert zur Anwendung gebracht wird. Die wichtigsten grundlagen für KI als Teilgebiet der Informatik sind die subsymbolische Mustererkennung, das maschinelle Lernen, die computergerechte Wissensrepräsentation und die Wissensverarbeitung, welche Methoden der heuristischen Suche, der Inferenz und der Handlungsplanung umfasst.
Von dek Datenethikkommission im Buch Gutachten der Datenethikkommission (2019) im Text Einleitung auf Seite  34
Martin LindnerAls “Künstliche Intelligenz” (KI) werden (im Kontext der Studie) spezielle Computerprogramme bezeichnet, die selbständig Neues lernen und in komplexen Situationen eigenständig Entscheidungen treffen können. Sie sind oft zu Leistungen fähig, die an menschliche Intelligenz heranreichen. Vielerorts arbeiten Computer bereits mit solchen KI-Bausteinen im Hintergrund, ohne dass Laien dies bemerken. In der AIComp-Studie fragen wir nach den Erfahrungen und Einschätzungen zu KI-Anwendungen, die die Befragten als “Künstliche Intelligenz” wahrnehmen und erkennen. Beispiele dafür sind ChatGPT oder ähnliche Anwendungen, das Übersetzungsprogramm DeepL, bildgenerierende KI-Werkzeuge, aber auch Smart Home-Geräte, Empfehlungssysteme im Internet und natürlich KI-Anwendungen am jeweiligen Arbeitsplatz oder in Unternehmen.
Von Ulf-Daniel Ehlers, Martin Lindner, Emily Rauch im Buch AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt (2024)
Wie Maschinen lernen

Künstliche Intelligenz ist ein Oberbegriff, der immer dann benutzt wird, wenn Systeme Entscheidungen treffen, für die man vermutlich „Intelligenz“ besitzen muss – was auch immer das genau bedeutet. Diese recht schwammige Definition reicht nicht für philosophische Unterhaltungen über das Thema aus, aber sie drückt ganz gut aus, was wir unter künstlicher Intelligenz verstehen. Was unter diesen Begriff fällt, hängt allerdings auch von der Zeit ab, in der man sich befindet. Waren die Menschen vor einigen Jahren noch dazu bereit, Navigationssysteme als künstliche Intelligenz zu bezeichnen, so beeindrucken uns diese heutzutage schon lange nicht mehr. Vielleicht wird es selbstfahrenden Autos  dann bald ähnlich ergehen. Andere Definitionen von künstlicher Intelligenz beinhalten oft das Kriterium, dass „intelligente“ Systeme mit ihrer Umgebung interagieren müssen: Das heißt, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen, auf diese zu reagieren, aus dieser zu lernen und daraus zukünftiges Verhalten abzuleiten.

Von Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller im Buch Wie Maschinen lernen (2019) im Text Einleitung auf Seite  6

iconBemerkungen

Rolf PfeiferDie künstliche Intelligenz schlägt aber in Sachen Fehlprognosen sämtliche Disziplinen.
Von Rolf Pfeifer im Text Die Mär von den intelligenten Monstern (2001)
Digitale Medien und Unterricht: Eine KontroverseKünstliche Intelligenzen, überhaupt alle Maschinen, schieben die Vergangenheit in die Gegenwart, von Maschinen kommt nichts prinzipiell Neues.
Von Edwin Hübner im Buch Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (2019) im Text Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift
AI has been overestimated again and again, in the 1960s, in the 1980s, and I believe again now, but its prospects for the long term are also probably being underestimated.
Von Rodney Brooks im Text The Seven Deadly Sins of AI Predictions (2017)
sascha loboÜber Jahrzehnte war künstliche Intelligenz ein Schlagwort, das für den Alltag der meisten Menschen irrelevant schien. Diese Phase ist nun, Ende 2022, für alle erkennbar zu Ende gegangen.
Von sascha lobo im Text Das Ende der irrelevanten künstlichen Intelligenz (2022)
Was heute KI genannt wird, ist eigentlich ein Etiketten­schwindel. Statt menschen­ähnlicher Intelligenz meint man damit eher automatisierte Systeme zur Entscheidung, Klassifikation oder Prognose.
Von Hannes Bajohr im Text Wer sind wir? Warum künstliche Intelligenz immer ideologisch ist (2021)
Katharina ZweigWir sollten nicht allgemein über KI diskutieren, sondern einzelne Systeme anschauen. Ich gehe doch auch nicht auf eine Baustelle und nenne alles vom Nagel über die Zange bis zum Kran »künstliche Kraft«.
Von Katharina Zweig im Text Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen, Frau Zweig? (2023)
Katharina A. ZweigIm Allgemeinen sind wir uns in der Wissenschaft einig, dass der Name des Forschungsfeldes »•Künstliche Intelligenz« eine Fehlbenennung darstellt und die Definition so schwammig ist, dass sie nahezu nutzlos ist.
Von Katharina A. Zweig im Buch Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (2019) im Text Computerintelligenz
Martin VetterliKünstliche Intelligenz ist ein Marketingbegriff (lacht). Es gibt keine künstliche Intelligenz. Zumindest bis jetzt noch nicht. Ich bevorzuge den Begriff «maschinelles Lernen», so wie die meisten Leute, die daran forschen.
Von Martin Vetterli im Text «Jeder muss ein Picasso werden» (2023)
Letztlich existiert künstliche Intelligenz nicht. Und sie ist auch nicht nah. Es existieren leistungsfähige Statistiksysteme, denen durch einen attraktiven Namen eine gewisse Magie zugesprochen werden soll. "Künstliche Intelligenz" ist nur ein Werbebegriff.
Von Jürgen Geuter im Text Nein, Ethik kann man nicht programmieren (2018)
Faszination ProgrammierenReal artificial intelligence is something like religion. People used to say that just above the sky were heaven and angels. Then you get a rocket ship out there, and now you know that's not true. So they change their tune. As soon as you accomplish something, it is no longer artificial intelligence.
Von Jef Raskin im Buch Faszination Programmieren (1987) im Text Jef Raskin
Jaron LanierAs a computer scientist, I don’t like the term “A.I.” In fact, I think it’smisleading—maybe even a little dangerous. Everybody’s already using the term, and it might seem a little late in the day to be arguing about it. But we’re at the beginning of a new technological era — and the easiest way to mismanagea technology is to misunderstand it.
Von Jaron Lanier im Text There is no A.I. (2023)
Heinz von FoersterDie Leute, die dieses Wort Artificial Intelligence erfunden haben, waren wirklich genial. Sie haben verstanden, was ein gutes public relation word ist, wie zum Beispiels auch Chaos oder Chaostheorie. Da kaufen alle Chaostheorie. Wenn du Theorie rekursiver Funktionen sagst, dann schläft man sofort ein, das ist was Lustiges für die Mathematiker zum Spielen.
Von Heinz von Foerster im Buch Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (1997) im Text Interview mit Heinz von Foerster auf Seite  229
Joseph WeizenbaumDas ist nach meiner Überzeugung die Kernfrage der gesamten Computerentwicklung, ganz besonders der sogenannten künstlichen Intelligenz, über die viel Unsinniges geschrieben wird: Menschliche Erfahrung ist nicht über- tragbar. Menschen können lernen. Das heißt: Neues schöpfen. Nicht aber Computer. Die können lediglich Strukturen und Daten nach vorgegebenen Mustern erweitern oder verdichten.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite  88
KI stellt damit gerade keinen Paradigmenwechsel dar, wie ihre Hersteller es häufig betonen, sondern vielmehr eine Intensivierung altbekannter Logiken. Waren es früher menschliche Fabrikaufseher, die Angestellte disziplinierten, so sind es heute algorithmische Bosse, die Arbeiter in Amazon-Logistikzentren und in der Gig-Economy zu maschinenähnlicher Effizienz zwingen. Prozessoptimierung in fordistischer und tayloristischer Tradition.
Von Titus Blome im Text Ein Werkzeug in den Händen der Mächtigen (2024)
Neuronale DenkfehlerIn einem Punkt sind sich alle Kritiker einig: Künstliche Intelligenz ist bei Weitem nicht so weit, wie der Hype uns glauben lässt. Den Algorithmen fehlen noch mehrere ganz grundsätzliche Konzepte, ohne die sie keine Intelligenz simulieren können, die uns Menschen auch nur ähnlich ist. Die von uns befragten Wissenschaftler schätzten zwischen Jahrzehnten und einem Jahrhundert, bis KI menschliches Niveau erreicht. Vor allem aber forderten sie einen Paradigmenwechsel ein, um stärker an den wesentlichen Problemen zu arbeiten, statt neue Anwendungen für Convolutional Networks zu suchen.
Von Pina Merkert in der Zeitschrift Neuronale Denkfehler (2018) im Text Statistik ist nicht Denken auf Seite  140
Neil SelwynAt a base level, then, any discussion of AI and education is perhaps best started by asking the basic question, is this actually AI? This is not a flippant line of inquiry, as illustrated by a 2019 audit of over 2800 purported AI start-ups in Europe that judged two-fifths of these firms to be making no meaningful use of artificial intelligence in their products (Schulze, 2019). Subsequent investigations have similarly found other IT firms claiming to use sophisticated AI capabilities while actually relying on low-tech manual procedures (Johnson, 2021; Morris, 2022). All told, we need to be mindful that education remains vulnerable to what can be termed AI theatre.
Von Neil Selwyn im Text The future of AI and education (2022)
Human CompatibleDas Bild von Durchbrüchen in der KI, das die Medien suggerieren – darunter erstaunliche Siege über Menschen, Roboter, die in Saudi-Arabien Bürgerrechte erhalten, usw. –, spiegelt die Realität in den Forschungseinrichtungen dieser Welt kaum wider. Die Forschung besteht in weiten Teilen aus Denkarbeit, Diskussionen und mathematischen Formeln auf Whiteboards.‌ Ständig kommen neue Ideen auf, werden verworfen und wiederentdeckt. Eine gute Idee, ein echter Durchbruch, bleibt häufig zunächst unbemerkt. Erst viel später erkennt man, dass diese Idee die Grundlage für wesentliche Fortschritte in der KI gelegt hat – vielleicht, weil jemand anderer sie zu einem passenderen Zeitpunkt neu entdeckte.
Von Stuart Russell im Buch Human Compatible (2020) im Text Mögliche Fortschritte in der KI
Mit dem Begriff KI bezeichnet man höchst unterschiedliche Dinge, die im Grunde Von Christof Windeck Der Boom der generativen künstlichen Intelligenz (KI) beruht auf sehr leistungsstarken Servern, die viel Strom schlucken. Dadurch wiederum könnte der IT-Energiebedarf in Zukunft enorm steigen. Weil das aber sehr teuer würde, wollen Programmierer und Chiphersteller die Effizienz verbessern. Weshalb sich der KI-Stromverbrauch schlecht einschätzen lässt Mücke oder Elefant? Bild: Nmedia, saran25, stock.adobe.com | Collage c‘t Wissen | Energiebedarf von (generativer) KI 58 © Copyright by Heise Medien. c’t 2023, Heft 26 kaum mehr Gemeinsamkeiten haben, als dass sie Daten verarbeiten.
Von Christof Windeck im Text Mücke oder Elefant? (2023)
AI Snake OilAnother reason for hype in the AI community is a lack of focus on scientific understanding. Instead of scientific explanations for why AI works well, the community focuses primarily on improving the performance of AI on benchmark datasets. This makes sense given the funding and influence from the industry. Corporations value engineering breakthroughs (that can be incorporated into profit-making products) more than scientific understanding. Companies often launch products before they (or academics) can explain how the products work, so new tech can feel like magic. As a result, researchers understand which AI techniques work well. But we don’t understand why they work well, because of the lack of time and resources devoted to this topic.
Von Arvind Narayanan, Sayash Kapoor im Buch AI Snake Oil (2024) im Text Why Do Myths about AI Persist?

Schon seit Längerem erleben Praktiker ihre täglichen Cringe-Momente zum Fremdschämen, wenn über "die KI" gesprochen wird, als handele es sich um eine einheitliche Technologie oder gar eine Person. Wer über "den Strom" sprechen würde, statt leidenschaftlich über Atom versus Wind zu streiten oder verschiedene Anbieter zu vergleichen, würde auf Unverständnis stoßen und Lacher provozieren.

Doch finden es die meisten völlig normal, wenn Menschen etwas von sich geben wie "die KI wird das Klimawandel-Problem lösen", "die KI ist eine Menschheitsgefahr", "nutzt Du die KI schon?" oder "die KI muss reguliert werden". Mehr Details oder gar Substanz sucht man dann oft vergebens.

Von Jan Schoenmakers im Text Im Blindflug in die Abhängigkeit (2023)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Intelligenzintelligence(0.19), Chat-GPT(0.13), Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text(0.11), machine learning(0.08), Algorithmusalgorithm(0.06), GMLS & Bildung(0.04), Computercomputer(0.04), Maschinemachine(0.04), Turing-Testturing test(0.03), deep learning(0.03), AGI(0.03), Roboterrobot(0.03), Datendata(0.03), GMLS & Schule(0.03), AlphaGo(0.03)

iconCoautorInnenlandkarte

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconRelevante Personen

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon1215 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconExterne Links

Auf dem WWW BeatBot: Der persönliche Bot von Beat Döbeli ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW AI Playground: Artikel und Links zu den Themen künstliche Intelligenz, neuronale Netze, ... ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-02-28)
Auf dem WWW allopoiesis: Leistungen und Produkte der KI und Robotik ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-03-28)
Auf dem WWW Ada - der intelligente Raum: erwartet Sie an der Expo.02 ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.