/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI

Thomas H. Costello, Gordon Pennycook, David G. Rand
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit September 2024. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Conspiracy theory beliefs are notoriously persistent. Influential hypotheses propose that they fulfill important psychological needs, thus resisting counterevidence. Yet previous failures in correcting conspiracy beliefs may be due to counterevidence being insufficiently compelling and tailored. To evaluate this possibility, we leveraged developments in generative artificial intelligence and engaged 2190 conspiracy believers in personalized evidence-based dialogues with GPT-4 Turbo. The intervention reduced conspiracy belief by ~20%. The effect remained 2 months later, generalized across a wide range of conspiracy theories, and occurred even among participants with deeply entrenched beliefs. Although the dialogues focused on a single conspiracy, they nonetheless diminished belief in unrelated conspiracies and shifted conspiracy-related behavioral intentions. These findings suggest that many conspiracy theory believers can revise their views if presented with sufficiently compelling evidence.
Von Thomas H. Costello, Gordon Pennycook, David G. Rand im Text Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI (2024)
Beliefs in conspiracies that a US election was stolen incited an attempted insurrection on 6 January 2021. Another conspiracy alleging that Germany’s COVID-19 restrictions were motivated by nefarious intentions sparked violent protests at Berlin’s Reichstag parliament building in August 2020. Amid growing threats to democracy, Costello et al. investigated whether dialogs with a generative artificial intelligence (AI) interface could convince people to abandon their conspiratorial beliefs (see the Perspective by Bago and Bonnefon). Human participants described a conspiracy theory that they subscribed to, and the AI then engaged in persuasive arguments with them that refuted their beliefs with evidence. The AI chatbot’s ability to sustain tailored counterarguments and personalized in-depth conversations reduced their beliefs in conspiracies for months, challenging research suggesting that such beliefs are impervious to change. This intervention illustrates how deploying AI may mitigate conflicts and serve society.
Von Klappentext im Text Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI (2024)

iconDieser Zeitungsartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
OpenAI

Begriffe
KB IB clear
DeepL , Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text , Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4) , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Motivationmotivation , Verschwörungsmythos , Wissenschaftscience
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2023 local web  GPT-4 Technical Report (OpenAI) 24 17 0 0

iconDieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2787 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitungsartikel

Beat hat Dieser Zeitungsartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.