/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Wissenschaftliches Schreiben mit KI

Isabella Buck , local 
Buchcover
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit März 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Wissenschaftliches Schreiben mit KIKünstliche Intelligenz sinnvoll in den wissenschaftlichen Schreibprozess zu integrieren, ohne dabei die Verantwortung für den eigenen Text abzugeben – wie das gelingt, zeigt Isabella Buck in ihrem Buch.
Sie erklärt Begrifflichkeiten und Funktionsweisen und geht auf Herausforderungen bei der Anwendung, wie ethische und datenschutzrechtliche Aspekte, ein. Anschließend erläutert sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von generativer KI beim wissenschaftlichen Schreiben und zeigt, wie Prompting gelingen kann. Schritt für Schritt legt sie dar, wie sich KI-Tools in die zentralen Teilaufgaben des wissenschaftlichen Schreibens integrieren lassen und wie ein Einsatz im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis aussehen kann.
Ein aufschlussreiches Buch für Studierende mit erster Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Promovierende aller Fachrichtungen.
Von Klappentext im Buch Wissenschaftliches Schreiben mit KI (2025)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Wissenschaftliches Schreiben mit KIDas vorliegende Buch richtet sich an Studierende und Promovierende aller Fachbereiche. Die einzige Voraussetzung, die das Buch an seine Lesenden stellt, sind erste Erfahrungen mit wissenschaftlichem Schreiben. Wenn Sie noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, sollten Sie erst generelle Einführungsbücher dazu lesen und/oder, noch besser, Seminare zum wissenschaftlichen Schreiben besuchen. Machen Sie also zunächst erste ‚Gehversuche‘ beim wissenschaftlichen Schreiben und nehmen Sie Beratungsangebote des Schreibzentrums oder der Bibliothek an Ihrer Hochschule wahr, um über Ihr Schreiben zu sprechen sowie sich Feedback auf Ihre Texte zu holen. Anschließend können Sie dieses Buch wieder aufschlagen und weiterlesen. Es ist mir sehr wichtig, zu betonen, dass das vorliegende Buch keine Einführung in das wissenschaftliche Schreiben ersetzt und ich daher gewisse Kenntnisse voraussetze. Insofern ist der Adressat:innenkreis auf Bachelorstudierende in höheren Semestern, je nach Fach2 aber auch erst auf Masterstudierende und Promovierende begrenzt. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass KI-Tools ihr ganzes Potenzial für die Unterstützung der verschiedenen Teilaufgaben des Schreibprozesses erst dann entfalten können, wenn Sie als schreibende Person wissen, wie Sie eine Teilaufgabe auch ohne KI-Unterstützung erledigen (Steinhoff, 2025).
Von Isabella Buck im Buch Wissenschaftliches Schreiben mit KI (2025) im Text Worum es in diesem Buch geht

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Emily M. Bender , Ulrike Bohle-Jurok , Isabella Buck , Ted Chiang , Thomas H. Costello , M. J. Crockett , Norbert Franck , Julius-David Friedrich , Timnit Gebru , Ella Grieshammer , Johanna Gröpler , Michael Townsen Hicks , James Humphries , Eva-Maria Jakobs , Dagmar Knorr , Otto Kruse , Anika Limburg , Duri Long , Brian Magerko , Angelina McMillan-Major , Lisa Messer , Ethan Mollick , Margret Mundorf , Gordon Pennycook , David G. Rand , Gabriela Ruhmann , Kathrin Schelling , Kirsten Schindler , Tobias Schmohl , Shmargaret Shmitchell , Joe Slater , Jens Tobor , Alice Watanabe , Doris Weßels , Nicolaus Wilder , Martin Won , Katharina A. Zweig

Aussagen
KB IB clear
Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen

Begriffe
KB IB clear
AGI , AI literacy , Argumentieren , Artificial Intelligence Act , AutorInnenauthor , Chat-GPT , Chef:in / Führungskraft , Datendata , Datenschutz , deepseek , Denkenthinking , Digitalisierung , explainable AI , Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text , Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3) , Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4) , GMLS & Bildung , GMLS & Hochschule , GPT-4o , Halluzination , Hochschulehigher education institution , Informationinformation , Internetinternet , Klimawandel , Kompetenzcompetence , Kontextcontext , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Lernenlearning , machine learning , Metaphermetaphor , prompt engineering , Retrieval Augmented Generation (RAG) , Schreibenwriting , Schreiben am Computerwriting with a computer , supervised learning , unsupervised learning , Unternehmencompany , Urheberrecht , Verantwortungresponsability , Verschwörungsmythos , Werkzeugetool , Wissen , Wissenschaftscience , wissenschaftliches Schreibenscientific writing
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Keine Angst vor dem leeren Blatt (Otto Kruse) 13 0 2 2
1998 local  Fit fürs Studium (Norbert Franck) 5, 1, 7, 3, 3, 2, 2, 3, 4, 4, 3, 9 3 17 9 699
1999 Schlüsselkompetenz Schreiben (Otto Kruse, Eva-Maria Jakobs, Gabriela Ruhmann) 6 2 0 0
2023 local web  Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung (Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling) 3, 2, 6, 3, 4, 4, 3, 5, 4, 5, 1, 10 8 44 10 181
2023 local  Die KI war's! (Katharina A. Zweig) 14, 9, 11, 5, 9, 5, 7, 3, 3, 9, 3, 13 3 222 13 152
2024 local  Co-Intelligence (Ethan Mollick) 35, 7, 5, 9, 4, 5, 5, 4, 3, 12 1 8 12 89
2025 local  Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) 37 7 289 37 37
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2020 local web  What is AI Literacy? (Duri Long, Brian Magerko) 32 17 0 0
2021 local web  On the Dangers of Stochastic Parrots (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) 3, 2, 9, 5, 9, 7, 5, 4, 12, 11, 17, 11 51 25 11 209
2023 local web  ChatGPT Is a Blurry JPEG of the Web (Ted Chiang) 9 6 9 9 9
2023 local web  Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder) 6 4 27 6 6
2024 local web  9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung (Julius-David Friedrich, Jens Tobor, Martin Won) 4 2 16 4 4
2024 local web  Artificial intelligence and illusions of understanding in scientific research (Lisa Messer, M. J. Crockett) 9 3 25 9 9
2024 local web  ChatGPT is bullshit (Michael Townsen Hicks, James Humphries, Joe Slater) 4 3 9 4 4
2024 local web  Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI (Thomas H. Costello, Gordon Pennycook, David G. Rand) 8 3 9 8 8
2025 local  Gut geführt = gut geschrieben? (Isabella Buck, Doris Weßels) 27 0 28 27 27

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Wissenschaftliches Schreiben mit KI: Gesamtes Buch als Volltext
Auf dem WWW Wie ich mit KI wissenschaftlich schreibe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1531 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Worum es in diesem Buch geht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 345 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wohin die Reise (vielleicht) gehen wird: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 224 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was ich über KI wissen sollte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 433 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was ich über das wissenschaftliche Schreiben mit KI wissen sollte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 621 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.