/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Was ich über das wissenschaftliche Schreiben mit KI wissen sollte

Isabella Buck
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit März 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Wissenschaftliches Schreiben mit KIZiel dieses Kapitels ist es, Ihnen die Hintergründe eines verantwortungsvollen, eigenständigen und erfolgreichen Einsatzes von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben nahezubringen. In diesem Kapitel wird daher die Frage beantwortet, weshalb trotz der Verfügbarkeit von KI-Tools noch eigenes Arbeiten nötig ist. Außerdem werden verschiedene theoretische Nutzungsszenarien von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten skizziert und es wird beleuchtet, wodurch sich gute wissenschaftliche Praxis im Kontext des Einsatzes von KI-Tools auszeichnet. Ich erläutere, wie Sie bei der Auswahl von KI-Tools vorgehen sollten und wie Sie zielführende Eingabeaufforderungen, sog. Prompts, formulieren.
Von Isabella Buck im Buch Wissenschaftliches Schreiben mit KI (2025) im Text Was ich über das wissenschaftliche Schreiben mit KI wissen sollte
Wissenschaftliches Schreiben mit KIIn Kapitel 3.1 werden die Grundlagen des Schreibprozesses, insbesondere dessen sog. Iterativität und Rekursivität rekapituliert und es wird die Bedeutung des Schreibens als Denk- und Lernwerkzeug hervorgehoben. Kapitel 3.2 argumentiert, warum trotz KI-Unterstützung die eigene Denkleistung unerlässlich bleibt und führt als Metapher für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine beim Schreiben das Konzept AI-Leadership ein. Anschließend werden in Kapitel 3.3 vier prototypische Nutzungsszenarien von KI-Tools im Schreibprozess skizziert – vom vollständigen Ersatz menschlichen Denkens bis hin zur Erweiterung desselben. Kapitel 3.4 beleuchtet die gute wissenschaftliche Praxis im Kontext von KI, thematisiert Fragen der Verantwortung, Eigenständigkeit und Transparenz und gibt konkrete Hinweise zur Dokumentation und Zitation. Abschließend befasst sich Kapitel 3.5 mit der Auswahl geeigneter KI-Tools für die jeweiligen Zwecke im Schreibprozesses und Kapitel 3.6 widmet sich dem Prompting, der Kunst der zielgerichteten Kommunikation mit KI-Tools.
Von Isabella Buck im Buch Wissenschaftliches Schreiben mit KI (2025) im Text Was ich über das wissenschaftliche Schreiben mit KI wissen sollte
Wissenschaftliches Schreiben mit KIWenn Sie mehr über das wissenschaftliche Schreiben mit KI-Tools erfahren möchten, empfehle ich Ihnen Kapitel 3. Dort rekapituliere ich die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, erläutere, warum es auch im KI-Zeitalter noch lohnenswert ist, sich auf den zugegebenermaßen mühsamen Weg des Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit zu machen und differenziere zwischen verschiedenen Nutzungsszenarien von KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben. Außerdem lege ich hier dar, was KI-Tools für die gute wissenschaftliche Praxis bedeuten und wie es gelingt, trotz des Einsatzes von KI-Tools Verantwortung für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu übernehmen. Somit habe ich hier den Anspruch, Ihnen zum einen Hintergrundwissen zum wissenschaftlichen Schreiben mit KI-Tools zu vermitteln, das über die reine Anwendungsebene hinausgeht. Zum anderen gebe ich Ihnen hier schließlich auch Tipps, wie Sie ein für Ihre jeweilige Aufgabe passendes KI-Tool finden und zeige Ihnen Prompting-Strategien für zielgerichtete, präzise Eingaben. Auf diese Weise unterstütze ich Sie in Kapitel 3 dabei, selbstständig eigene Strategien zu entwickeln, um KI-Tools für ganz verschiedene Aufgaben professionell zu nutzen.
Von Isabella Buck im Buch Wissenschaftliches Schreiben mit KI (2025) im Text Worum es in diesem Buch geht

iconDieses Kapitel erwähnt ...

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Chat-GPT, GMLS & Schule, Schreiben am Computer

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.