/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Inside or between devices

The internet in the mind of primary school children
Luca Botturi, Loredana Addimando
Erstpublikation in: International Journal of Child-Computer Interaction · February 2025
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit April 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Understanding primary school children’s mental models of the internet is fundamental to develop sound and effective internet education approaches. In this study we analyze a dataset of 386 drawings of the internet by 4thgraders (8–9 years old) from Southern Switzerland, enriched with socio-demographic data. Analysis identified 4 main clusters of mental models, confirming that the internet, despite being frequently used, is poorly known to children. The internet is represented as something invisible or undefined among or inside mobile devices and is often associated with digital products brands. Some findings differ from previous studies. Mental models of the internet and perceived internet-related risks seem to be independent from socio-demographic characteristics, internet experience and school performance, but seem to be more homogeneous when considering single school classes. Educational implications are discussed.
Von Luca Botturi, Loredana Addimando im Text Inside or between devices

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Parvaneh Babari , Jael Bernath , William F. Brewer , Martina Conti , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , Ira Diethelm , Beat Döbeli Honegger , Peter Edelsbrunner , Steffen Friedrich , Mike Greyling , Michael Hielscher , Céline Külling , Eva Marinus , Marc Prensky , Hermann Puhlmann , Patricia Skirgaila , Daniel Süss , Lilian Suter , Andrew Thatcher , Stella Vosniadou , Bettina Waldvogel , Gregor Waller , Isabel Willemse , Stefan Zumbrägel

Aussagen
KB IB clear
Internet ≠ WWW

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Digital NativesDigital Natives , Digitalisierung , Fehlvorstellungen / misconceptions , Fehlvorstellungen bezüglich des Internets , Internetinternet , Kinderchildren , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , SchweizSwitzerland
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2007 INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Sigrid E. Schubert) 1, 6, 15, 2, 10, 7, 5, 4, 7, 12, 4, 5 74 315 5 3071
2010 local web  Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) 7, 1, 8, 2, 7, 7, 3, 3, 10, 13, 3, 12 21 68 12 1166
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 2, 3, 16, 2, 5, 5, 4, 4, 4, 13, 4, 7 187 46 7 2289
2015 local web  Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 1, 4, 19, 4, 7, 6, 8, 6, 11, 9, 6, 19 213 73 19 1390
2019  local web  Informatik für alle (Arno Pasternak) 1, 2, 17, 4, 9, 8, 5, 6, 5, 16, 2, 9 91 551 9 776
2023 local web  MIKE-Studie 2021 (Lilian Suter, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, Daniel Süss) 6, 1, 7, 2, 3, 3, 8, 2, 3, 6, 3, 11 1 34 11 142
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1992 local web  Mental Models of the Earth (Stella Vosniadou, William F. Brewer) 3, 1, 2, 2, 2, 6, 1, 3, 5, 8, 3, 3 9 5 3 206
1998 local web  Mental models of the Internet (Andrew Thatcher, Mike Greyling) 5, 3, 3, 2, 5, 5, 3, 1, 7, 3, 1, 3 4 4 3 186
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 4, 2, 10, 5, 9, 7, 5, 5, 8, 19, 4, 7 144 10 7 4632
2001 local web  Do They Really Think Differently? (Marc Prensky) 3, 3, 6, 3, 3, 4, 3, 3, 1, 6, 3, 3 19 13 3 992
2007 local web  Bildungsstandards Informatik (Steffen Friedrich, Hermann Puhlmann) 2, 1, 5, 3, 1, 2, 2, 5, 2, 3, 2, 4 17 9 4 514
2010 local web  Wie funktioniert eigentlich das Internet? (Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel) 4, 1, 4, 2, 3, 3, 1, 1, 4, 5, 2, 4 14 10 4 267
2015 local web  Medien und Informatik (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 6, 6, 17, 8, 17, 19, 11, 14, 19, 13, 21, 9 198 46 9 2051
2019 local  Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen (Bettina Waldvogel) 2, 3, 3, 2, 3, 4, 2, 3, 4, 4, 2, 6 5 10 6 272
2023 local web  A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Martina Conti, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) 8 5 16 8 8

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Inside or between devices: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3099 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.