Extremismus
BiblioMap
Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Behauptung 43: Das Internet ist eine ideale Plattform für Rufmord.
Behauptung 44: Das Internet eignet sich wunderbar für politische Stimmungsmache. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Rassismus(0.05), Gewaltviolence(0.03) |
Verwandte Aussagen | Informationsflut führt zur Polarisierung Behauptung 44: Das Internet eignet sich wunderbar für politische Stimmungsmache. Internet fördert Extremismus Personalisierung fördert Extremismus |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen
- Auf dem Weg zur «Cyberdemocracy»? - Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation (Hans Geser) (1996)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- Virtuelle Welten - reale Gewalten (Florian Rötzer) (2002)
- The Future of the Internet - In a survey, technology experts and scholars evaluate where the network is headed in the next ten years (Susannah Fox, Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2005)
- Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele - Eine Längsschnittstudie zu der Frage, wer wen beeinflusst (Astrid Kristen) (2006)
- 1. Einleitung
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- Going to Extremes - How Like Minds Unite and Divide (Cass R. Sunstein) (2009)
- Konservativ und autoritätsgläubig - Sind Ingenieure und Ärzte besonders anfällig dafür, als Terroristen zu enden? (David Signer) (2010)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen (Sascha Lobo) (2016)
- Wie wir uns selbst überzeugen (Alexandra Kedves) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- How Democracies Die - What History Reveals About Our Future (Steven Levitsky, Daniel Ziblatt) (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Uns fehlen die Worte (Marina Weisband) (2019)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Rechtsradikale stürmen Zoom-Meetings (Martin Sturzenegger) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Dieses Buch hat mir gezeigt, dass mehr Bildung keine Lösung ist (Bent Freiwald) (2020)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Eine Woche Hass (Marko Kovic) (2021)
- You Can Have the Blue Pill or the Red Pill, and We’re Out of Blue Pills (Yuval Harari, Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- Laut, vernetzt und gekränkt vom Staat (David Sarasin, Anielle Peterhans) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Wie Jihadisten mit Memes und Mangas Teenager rekrutieren (Anielle Peterhans, David Sarasin) (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott) (2024)
- Was macht ihn zum Rechtsextremisten? (Dominique Eigenmann) (2024)
- «Man kann sie stoppen» (Arne Semsrott, Alexandra Kedves) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)