Rechtschreibung
Bemerkungen
Wir können nicht ständig nach Digitalisierung
schreien, auf allen Computern Rechtschreibeprogramme
installieren und dann verlangen,
dass die Kinder genau wissen, wie man jedes
Wort richtig schreibt. Die Pädagogische Hochschule
Zürich hat aufgezeigt, dass Kinder und
Jugendliche heute zwar schwächer sind in der
Rechtschreibung. Viel besser als früher sind
jedoch die Vielfalt und die Originalität ihrer
Texte. Also können sie doch genau das Richtige.
Von Silvia Steiner im Text «Es geht nicht mehr darum, Vokabeln zu lernen» (2024) Etwas immer gleich zu schreiben ist wichtig für das Verständnis. Wenn ein Text nicht unseren Lesegewohnheiten entspricht, können wir ihn nicht flüssig lesen. Ein Fehler im Wortstamm wie Geldfälscher mit e irritiert, der Zusammenhang mit fälschen, mit falsch, geht verloren. Ein falsches Komma hingegen kann die Bedeutung eines Satzes zwar ebenfalls verändern, macht das Lesen aber meist nur etwas holpriger. Es kommt auch auf die Expertise des Lesers an: Wer beruflich Texte korrigiert, fühlt sich beim Lesen durch Kommafehler mehr gestört als der Durchschnitt. Wir sollten uns aber am Durchschnitt orientieren. In der Mathematik sind wir auch nicht alle Profis. Ein bisschen mehr Gelassenheit beim Thema Rechtschreibung wäre angebracht.
Von Afra Sturm im Text «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
42 Erwähnungen
- Umgang mit generativen KI-Modellen - Ein Handlungsleitfaden (Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport)
- Fehler als Lernhilfe im Rechtschreibunterricht (Barbara Kochan) (1986)
- How to Handle Children's Spelling Mistakes on the Microcomputer? (Barbara Kochan) (1987)
- Kann Alex aus seinen Rechtschreibfehlern lernen? (Barbara Kochan) (1987)
- Die Elektrifizierung der Sprache - Über Sprechen, Schreiben, Computer, Gehirn und Geist (Dieter E. Zimmer) (1990)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Gedankenwege zum Lernen beim freien Schreiben (Barbara Kochan) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Lesen + Schreiben (2003)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 7. Wechselwirkungen zwischen literaler Praxis und Schreibkompetenz (Thomas Bachmann, Peter Sieber)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Rechtschreibkompetenz als Korrekturkompetenz (Elin-Birgit Berndt)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- Kreuzworträtsel bringen nichts (Lutz Jäncke, Theres Lüthi, Mathias Plüss) (2006)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- Durchblick beim Buchstabensalat - Mit der Lernsoftware von Dybuster lernen Schüler besser lesen und rechnen (Michael Breu) (2012)
- Mit dem Tablet-Computer per Du - Im Kanton Solothurn findet zurzeit der grösste Schweizer Schulversuch mit iPads statt (Andreas Toggweiler) (2012)
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? - Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012 (Wolfgang Steinig, Dirk Betzel) (2013)
- Die neue Schlechtschreibung (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 69. Rechtschreiben (Gabriele Hinney)
- 71. Lese-Rechtschreib-Schwäche (Gerheid Scheerer-Neumann)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klärung der Begriffe (Edwin Hübner)
- Das eigene Handy im Unterricht (Christian Neff, Silvia Camenzind) (2015)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Das Smartphone ist an allem schuld, Ausrufezeichen! (Sascha Lobo) (2018)
- Kinder verlernen die Handschrift (Yannick Nock) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (Afra Sturm, Raphael Brunner) (2019)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- «Die Eltern müssen loslassen lernen» (Esther Forrer, Alexandra Kedves) (2022)
- Mach mir die Sätze schön - DeepL, LanguageTool & Co.: Vier KI-gestützte Textverbesserer (Dorothee Wiegand) (2023)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- «Delete die Digitalisierung an Schulen!» (Lutz Jäncke, Nadja Pastega) (2023)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Bayern verbietet das Gendern (Dominique Eigenmann) (2024)
- «Es geht nicht mehr darum, Vokabeln zu lernen» (Silvia Steiner, René Donzé) (2024)