Don't Make Me ThinkA Common Sense Approach to Web Usability
|
![]() |

Empfehlungen

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Don't make me think! - Krugs erstes Gesetz zur usability
- 2. Wie wir das Netz wirklich nutzen - Überfliegen, die erstbeste Wahl treffen und durchwursteln
- 3. Plakatdesign für die A1 - Seitendesign zum Überfliegen, nicht zum Lesen
- 4. Tier, Pflanze oder Mineral? - Warum user eine gedankenlose Auswahl schätzen
- 5. Lassen sie nutzlose Wörter weg - Die Kunst des Nicht-Schreibens für das Web
- 6. Strassenschilder und Brotkrümel - Das Design der Navigation
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer |
Tagcloud
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- The Elements of User Experience - User-Centered Design for the Web (Jesse James Garrett) (2002)
- 3. The Strategy Plane - Site Objectives and User Needs
- Information Architecture - Blueprints for the Web (Christina Wodtke) (2002)
- 1. Gurus and Rules - In which some people like to boss you around, when we know that's my job.
- Lesen und Schreiben - Der richtige Umgang mit Texten im Studium (Otto Kruse) (2010)
- Choosing Not to Choose - Understanding the Value of Choice (Cass R. Sunstein) (2015)
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Don't Make Me Think | E | - | - | 1 | 2000 | 0789723107 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Don't Make Me Think | D | - | - | 2 | 2006 | 3826615956 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Don't Make Me Think | D | - | - | 1 | 2002 | 3826608909 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.