Zusammenfassungen
"Der Schlüssel zum 21. Jahrhundert könnte in den Erkenntnissen des 18. Jahrhunderts liegen!" In bekannter Radikalität und immer mit einem Schuß Polemik behandelt Neil Postman in diesem neuen Buch die Probleme des neuen Zeitalters, vor dem wir stehen, und bietet im Rückgriff auf die Rezepte der Aufklärung Auswege aus der Krise. Ein bedeutender Beitrag des weltbekannten Soziologen an der Schwelle zu einem neuen Millenium.
Von Klappentext im Buch Die zweite Aufklärung (1999) Bemerkungen zu diesem Buch
Einer der grössten Kritiker der Mediengesellschaft legt zwar ein typisch amerikanisches Buch vor, das jedoch auch für die Bildungslandschaft hierzulande in manchen Punkten Gültigkeit hat.
Von Theo Byland, Peter Gloor im Buch ICT einfach - praktisch (2002) auf Seite 101Kapitel
- 1. Eine Brücke ins achtzehnte Jahrhundert
- 3. Technologie
- 4. Sprache
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Charles Babbage , Charles Darwin , Esther Dyson , Elizabeth Eisenstein , Sigmund Freud , Bill Gates , Kenneth Gergen , Adolf Hitler , Jean-François Lyotard , Karl Marx , Nicholas Negroponte , David F. Noble , Neil Postman , Theodore Roszak | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Postman-Regel 1: Jede neue Technologie hat Vor- und Nachteile
Postman-Regel 2: Vor- und Nachteile neuer Technologien werden ungleich in der Gesellschaft verteilt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Anrufbeantworteranswering machine , Arbeitwork , Bürokratie , CommunityCommunity , Computercomputer , Demokratiedemocracy , distance learning / Fernunterrichtdistance learning , Effizienz , E-Maile-mail , Faschismus , Fernsehentelevision , Fotografie , Internetinternet , LehrerInteacher , Lernenlearning , Maschinemachine , Objektivitätobjectivity , Politikpolitics , Skeptizismus , Sprachelanguage , Standardisierung , Technologietechnology , Telefon , Verantwortungresponsability , Vergangenheitpast , Vertrauentrust , Wirtschafteconomy , Zukunftfuture | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Gesellschaft, Kinder, Schule, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen
- gutenbytes (2000)
- 1. Gutenberg Galaxis 2000 - Der neue Medienmix (Gábor Paál)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- 6. Alt escape ? - Die Generationenfrage (Anja Brockert)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung (Heinz M. Fischer)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
Co-zitierte Bücher
Die Lüge der digitalen Bildung
Warum unsere Kinder das Lernen verlernen
(Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)Die digitale Bildungsrevolution
Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.