Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen |
Information
Einleitung
Der Betrieb und Unterhalt von Informatikmitteln an Schulen stellen auch heute oft noch ein ungelöstes Problem dar. Die Kosten für Wartung und Unterhalt liegen werden schlicht vergessen oder liegen über den Erwartungen und sprengen das Budget. Aber selbst gesicherte finanzielle Mittel sind keine Garantie für funktionierende Geräte. Es muss entsprechend qualifiziertes Personal gefunden werden, das vor Ort die Probleme beheben kann. Aus diesen Gründen wird intensiv nach wartungsgünstigen Konzepten für Informatikmittel an Schulen gesucht.Worum geht es in diesem Leitfaden?
Hersteller entsprechender Hard- und Software versprechen grosse Kostensenkungen dank Thin Clients / Server. Based Computing. Was steckt hinter diesen Schlagworten? Lassen sich mit dem Thin Client Konzept auch in der Schule Kosten senken und die Verfügbarkeit der Geräte erhöhen? Ist Server Based Computing das Wundermittel oder wo liegen die Nachteile?Was bieten wir?
Eine einfache, leicht verständliche Beschreibung des Thin Client-Konzepts. 26 Empfehlungen, die mögliche Vorgehensweisen bei Evaluation, Planung, Implementierung und beim Betrieb von Thin Client-Systemen aufzeigen. Die Empfehlungen sind thematisch gruppiert, können aber unabhängig voneinander umgesetzt werden.Wen sprechen wir an?
- Informatikverantwortliche in Schulen
- SchulleiterInnen
- Schulbehörden
Hintergrund
Dieser Leitfaden ist die überarbeitete Version einer Semesterarbeit von Nils Aulie am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. C. A. Zehnder und Beat Döbeli Honegger. Die Empfehlungen stützen sich neben intensiven Literatur- und Internetrecherchen auf Interviews mit Fachleuten aus Schweizer Schulen und Anbietern von Thin Client Hard- und Software.Bezug des Dokuments
Der Leitfaden wird kostenlos als pdf-Dokument (Adobe Acrobat) zur Verfügung gestellt:
Feedback
Die Erfahrungen mit Thin Clients an Schulen sind noch nicht sehr zahlreich. So ist mit dieser Broschüre sicher nicht das letzte Wort zum Thema Thin Clients an Schulen geschrieben worden. Schreiben Sie uns, wenn Sie nicht einverstanden sind oder andere Erfahrungen gemacht haben. Wir sind an konstruktiven Anregungen und Bemerkungen interessiert. Bitte wenden Sie sich per E-Mail andoebeli@inf.ethz.ch
Bemerkungen zu dieser Broschüre
Diese Broschüre erwähnt ...
Diese Broschüre erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | HD-Protector-Karte, LehrerIn, MS Windows 95, MS Windows 98, MS Windows NT 4, Tarantella, TCO in Education, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
5 Erwähnungen
- Informatikkonzept für die Schulen der Stadt Zofingen (Thomas Sommer) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Finanzierung von Informationstechnik in Schulen - Orientierungshilfen für Schul- und Sachaufwandsträger sowie Schulleitungen (2005)
- 1. Kosten der schulischen Informationstechnik (Schul-IT) (Gisbert Große)
- Dossier 'Bildung im Netz 2010-2015' - PERSONAL DEVICES - PERSONAL NET ACCESS - LEAN LAN - EASY GATEWAY - FAST NET - SHARED CLOUDS (Marc Pilloud, Vincent Tscherter, Andreas Meier, Christian Hirt, René Moser) (2011)
Co-zitierte Bücher
Eine Orientierungshilfe für Lehrkräfte und Schulbehörden
(Pädagogische Abteilung der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich) (1998)Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
Empfehlungen für ...
(Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet
Eine Untersuchung der Secorvo Security Consulting GmbH im Auftrag des Projektträgers Multimedia des BMWi
(2000)InformationsTechnologie-Planer für Schulen
Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration
( Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes
(Andreas Breiter) (2001)Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen
(Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2002
Auswertungsbericht der Erhebung 2002
( Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Silvie Spiess, Martin Wirthensohn) (2003)Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien
Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger
( e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)Materialien für den integrierten Informatikunterricht auf der Primarstufe
( Doris Miotto, Christian Rohrbach) (2001)Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben
Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit
(Hartmut von Hentig) (2002)Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen
Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich
(Patrik Kobler, Jürg Randegger) (2001)Regionale IT-Planung für Schulen
Materialien zur Entscheiderberatung
(Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht
Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen
(Oliver Vorndran) (2002)Materialien für die Informatik-Integration im Unterricht
( Sonja Bäriswyl, Ronnie Fink, Peter Suter) (2004)ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen'
Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern
(Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5
( Sybille Brellmann, Cordula Grunow, Michael Schopen) (2003)Computer, Internet & Co. im Erdkunde-Unterricht
(Yvonne Schleicher) (2004)Computer, Internet & Co. im Französisch-Unterricht
(Sabine Münchow) (2004)Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule
Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft
(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)Computerspiele und Netzwerktechnik spielerisch lehren und lernen
( Katrin Napp, Ulrike Schmidt) (2003)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Anderswo suchen
Beat und diese Broschüre
Beat hat diese Broschüre während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).