Gerhard RothGeburtsdatum :Sterbedatum : |
17 Bücher von Gerhard Roth
Self-organizing Systems
An Interdisciplinary Approach
( Gerhard Roth, Helmut Schwegler) (1981)Visual Behavior in Salamanders
(Gerhard Roth) (1987)Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)Schnittstelle Gehirn - Interface Brain
Zwischen Geist und Welt - Between Mind and World
(Gerhard Roth) (1996)Kopfarbeit
Kognitive Leistungen und ihre neuronalen Grundlagen
( W. Prinz, Gerhard Roth) (1996)Sternstunde Philosophie 30.12.2001
Interview mit Gerhard Roth
( Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten
Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern
(Gerhard Roth) (2007)Bildung braucht Persönlichkeit
(Gerhard Roth) (2011)7 Texte von Gerhard Roth
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1987 | 2, 5, 7, 2, 4, 7, 5, 1, 3, 10, 4, 5 | Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth) erschienen in Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Seite 256 - 286) | Text | |
1987 | 6, 1, 2, 7, 4, 6, 7, 2, 3, 12, 4, 7 | Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth) erschienen in Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Seite 229 - 255) | Text | |
1991 | 4, 3, 4, 4, 4, 5, 6, 3, 2, 9, 2, 5 | Die Konstitution von Bedeutung im Gehirn (Gerhard Roth) erschienen in Gedächtnis (Seite 360 - 370) | Text | |
1991 | Neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses (Gerhard Roth) erschienen in Gedächtnis (Seite 127 - 158) | Text | ||
2002 | 2, 1, 3, 5, 2, 6, 5, 4, 2, 7, 2, 4 | Das Ich ist ein Bündel von Ichs - Interview mit Gerhard Roth ( Gerhard Roth, Rosmarie Waldner) erschienen in Tages Anzeiger vom 4.10.2002 | Text | |
2004 | 5, 1, 6, 3, 1, 9, 8, 1, 3, 9, 3, 8 | Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) erschienen in Lernen und Gehirn (Seite 54 - 69) | Journal-Artikel | |
2004 | 5, 1, 6, 3, 1, 9, 8, 1, 3, 9, 3, 8 | Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) erschienen in Gehirnforschung und Pädagogik (Seite 496 - 506) | Journal-Artikel |
Interviews mit Gerhard Roth
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2001 | 5, 1, 4, 2, 4, 6, 1, 1, 4, 15, 2, 8 | Wir selbst sind Konstrukte (Gerhard Roth, Bernhard Pörksen) erschienen in Abschied vom Absoluten (Seite 139 - 165) |
Definitionen von Gerhard Roth
Von Gerhard Roth gibt es im Biblionetz insgesamt 35 Definitionen zu den Begriffen Agnosie, Angst, Anterograde Amnesie, Autonomie, Bekanntheits- bzw. Vertrautheits-Gedächtnis, Bewusstsein, Blindsehen, Broca-Areal, Episoden-Gedächtnis, Epistemologie, Evolutionäre, Farbkonstanz, Furcht, Göttinger Didaktik / Bildungstheoretischer Ansatz, Idealismus (erkenntnistheoretischer), Information, Kommunikation, Kontext, Kurzzeitgedächtnis, Neuronale Einheitssprache, Prozedurales/implizites/n. deklaratives Gedächtnis, Realismus (erkenntnistheoretischer), Realismus, kritischer, Retrograde Amnesie, Selbstreferenz, Skeptizismus, Soziobiologie, Wahrnehmung, Werrnicke-Areal, Wissens- und Faktengedächtnis
Bemerkungen von Gerhard Roth
Von Gerhard Roth gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien
Bemerkungen über Gerhard Roth
Zeitleiste
CoautorInnen
Klaus-Jürgen Grün, Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Klara Obermüller, Michael Pauen, Bernhard Pörksen, W. Prinz, Alica Ryba, Helmut Schwegler, Nicole Strüber, Rosmarie Waldner
Zitationsnetz
Begriffswolke von Gerhard Roth
Zitate von Gerhard Roth
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
125 Erwähnungen
- Zur Kritik Bremer «Hirnforschung» (Freerk Huisken)
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Konstruktion der sozialen Konstruktion - Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie (Peter M. Hejl)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Konstruktion der sozialen Konstruktion - Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie (Peter M. Hejl)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Unterricht als Konstruktion (Hermann Krüssel)
- Rose 1 ist Rose 2 ist Rose 3 ist ... - Offene Bedeutungen durch geschlosssene Gehirne (Hans Brügelmann)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition (Alexander Riegler)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 2. Überall und nirgendwo - Karten des Geistes (Frank Schüre)
- 7. Ich fühle, also bin ich - Emotionen (Claudia Wassmann)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- Lernen, Leben und Lieben im sechsten Kondratieff - Von Inputlogik zu Selbstevolution (Jochen Röpke) (1999)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Von der Idee über die Mind Map zur Homepage (Reinhard Pristonig)
- Problemorientiert lehren und lernen (Britta Kohler)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- 5. Gerhard Roth: Neurobiologischer Konstruktivismus
- GDI Impuls 1/03 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2003)
- Die Marke im Gehirn - Das Unbewusste als Gegenstand strategischer Markenführung (Peter Kruse)
- Zur kognitiven Mathematik - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol 35/3 (Inge Schwank) (2003)
- Bildung - Geo Wissen 3/03 (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- 1. Eine kleine Hirnkunde
- 4. Wahrnehmung: Abbildung oder Konstruktion?
- 8. Ich und Es
- 9. Verstand oder Gefühle - auf was sollen wir hören?
- Zehn Merkmale guten Unterrichts - Empirische Befunde und didaktische Ratschläge (Hilbert Meyer) (2003)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Wissen schaffendes Schreiben - Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht (Paul Brugger) (2004)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Rechenstörungen bei Kindern - Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik (Michael von Aster, Jens H Lorenz) (2005)
- Weltwunder - Kinder als Naturforscher (Donata Elschenbroich) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft - So nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Hirnforschung (Sabine Schonert-Hirz) (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Walter Chr. Zimmerli)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Im Zeitalter der Scharlatane - Hüther, Precht, Fratton & Co. bei Lichte besehen (Roger von Wartburg) (2013)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens (Joachim Bauer) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Coaching, Beratung und Gehirn - Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte (Gerhard Roth, Alica Ryba) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext - Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme (Katharina Wedler)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Menschliches Gehirn trifft auf Künstliche Intelligenz - Die Implikationen für Veränderungsfähigkeit und betriebliche Transformationsprozesse (Ulrich Lenz)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
Anderswo finden
Volltexte
Externe Links
konstruktivistische didaktik: subjektives lehren und lernen in der schule. ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-11-11) | ||
http://www.inm.de/kip/TH/philos_roth1_dt.html :Replik von G. Döben-Henisch auf Thesen von Gerhard Roth ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2007-07-28) | ||
Gerhard Roth: Offizielle Homepage an der Universität Bremen ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28) |