/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Freie Netze

Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze
Armin Medosch , local 
Buchcover

iconZusammenfassungen

Freie NetzeIn den letzten zwei, drei Jahren entstand eine Bewegung, welche die klassische Idee der Freenets, der freien Bürgernetze, mit der Technologie für Wireless Local Area Networks (WLAN) zu verwirklichen versucht. Diese freien drahtlosen Bürgernetze, engl. Wireless Community Networks bzw. Free Networks, die gleichzeitig spontan in New York, London, Seattle, Berlin, Hannover und weiteren Städten entstanden sind, bieten sich als alternative Modelle für eine nachhaltige Informationsökonomie an. Interessante Themen - Stichworte mobiler Lebensstil, War-Driving, Netz-Kartographie, Selbstorganisation und Dezentralität - werden aus einer Insiderperspektive spannend und lebensnah vermittelt.
Von Klappentext im Buch Freie Netze (2004)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beats BibliothekarLeider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Christiane Schulzki-Haddouti , Andrew S. Tanenbaum

Begriffe
KB IB clear
CopyrightCopyright , creative commonscreative commons , Demokratiedemocracy , Echelon , Faschismus , Freiheitfreedom , Geschenk-Ökonomie , Gesellschaftsociety , Internetinternet , Internet und Recht , Kommunikationcommunication , Kulturculture , Ökonomieeconomy , Radioradio , Sicherheit bei WLAN , WLAN / Wireless LANWireless LAN , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Vom Ende der Anonymität (Christiane Schulzki-Haddouti) 1 1 0 0
1989  local  Computer-Netzwerke (Andrew S. Tanenbaum) 3, 3, 9, 4, 2, 9, 5, 3, 2, 13, 2, 7 14 8 7 3646

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Wireless Computing an Schulen

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Freie NetzeEs scheint, dass jene, die vor dem Missbrauch eines offenen Systems warnen, damit mehr ihrer eigenen psychologischen Grundeinstellung Ausdruck verleihen, als dass sie empirische Beobachtungen wiedergeben.
Von Armin Medosch im Buch Freie Netze (2004)

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Qualitätskriterien für E-Learning

Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen

(Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Freie Netze: Gesamtes Buch als PDF (lokal: PDF, 1066 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 13.06.2004)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Freie Netze D - - 1 2004 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.