Zusammenfassungen
«Selbststudium» ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt.
Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden?In dieser Publikation, die im Rahmen eines Projekts der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz entstanden ist, sind vielfältige Anregungen für eine ziel-adäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Neben der Klärung der theoretischen Grundlagen steht die pra-xisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen im Vordergrund.
Von Klappentext im Buch Begleitetes Selbststudium (2006) Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden?In dieser Publikation, die im Rahmen eines Projekts der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz entstanden ist, sind vielfältige Anregungen für eine ziel-adäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Neben der Klärung der theoretischen Grundlagen steht die pra-xisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen im Vordergrund.
Kapitel
- 1. Selbststudium: Ein facettenreicher Begriff (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 2. Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung - Drei Begründungslinien (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 3. Das begleitete Selbststudium in der Praxis - Acht Verlaufsmodelle (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 4. Zur didaktischen und lernorganisatorischen Integration des Selbststudiums ins Ausbildungskonzept (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 5. Die neue Rolle der Lernbegleitung - Funktionen und Aufgaben der Dozierenden im begleiteten Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 6. Das Portfolio - ein Instrument zur individualisierten Steuerung und Beurteilung des (Selbst-)Studiums (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 8. Bedingungen für das Gelingen des begleiteten Selbststudiums (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berufsbildung, Digitalisierung, Eltern, Fachkompetenz, Gestik, Kinder, Lehrplan 21, Notebook, Notebooks an Schulen, Reaktive Datenerhebungen, RSS, studycube, Unterricht, Visits(Besuche), Wikipedia |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- Überfachliche Kompetenzen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2008)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit - Studierbarkeit von BA-/BSc-Studiengängen als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und neuen Technologien (Christiane Metzger)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
Volltext dieses Dokuments
Begleitetes Selbststudium: Gesamtes Buch als gescannter Volltext (: , 4330 kByte) | |
Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium: Artikel als Volltext (: , 266 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.