/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität

Thomas Praus , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer OrganisationsidentitätOrganizational identity describes what is central, distinctive and enduring about an organization, its unity and individuality. Basically, there three theoretic approaches that describe organizational identity from a socio-psychological, a marketing and a systemic perspective. Weblogs are a new, internet-based form of communication, frequently updated websites with possibilities for dialogue and interaction that are perceived to be particularly personal and authentic. This work introduces the different theoretic approaches to organizational identity and develops a comparison of these. The major features are then to be connected to the texts, conversations, structures and discourses in Weblogs to show how weblogs can contribute to the constitution of organizational identity.
Von Thomas Praus in der Diplomarbeit Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (2007)
Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer OrganisationsidentitätMit Organisationsidentität wird das Einheitliche, Beständige und Einzigartige einer Organisation beschrieben. Dazu gibt es im Wesentlichen drei Zugänge, die das Thema aus einer sozialpsychologischen, marketingtorientierten und systemtheoretischen Sichtweise bearbeiten.
Weblogs sind eine neue, internetbasierte Kommunikationsform, häufig aktualisierte Websites mit dialogischen Elementen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen und als besonders persönlich und authentisch wahrgenommen werden.
Die Arbeit stellt die verschiedenen Theorieansätze zur Organisationsidentität vor und entwickelt einen Vergleich der Theorien. Die wichtigsten Charakteristika werden mit den als Weblogs vorliegenden Aussagen, Gesprächen, Strukturen und Diskursen verbunden, um theoretisch zu zeigen, wie Weblogs dazu beitragen können, eine Organisationsidentität zu konstituieren.
Von Thomas Praus in der Diplomarbeit Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (2007)

iconDiese Diplomarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Yochai Benkler , Dietrich Boelter , Pierre Bourdieu , Manuel Castells , Lilia Efimova , Michel Foucault , Holm Friebe , Rick Levine , Sascha Lobo , Christopher Locke , Niklas Luhmann , Humberto R. Maturana , Erik Möller , Gareth Morgan , Howard Rheingold , Martin Röll , Edgar Schein , Jan Schmidt , Doc Searls , George Spencer-Brown , Francisco J. Varela , David Weinberger , Ludwig Wittgenstein , Ansgar Zerfaß

Begriffe
KB IB clear
Arbeitszufriedenheit , Identitätidentity , Internetinternet , Kommunikationcommunication , Marketingmarketing , soziales Kapital , Strukturstructure , Systemsystem , Theorietheory , Vorratsdatenspeicherung , Weblogsblogging
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 2, 15, 4, 10, 15, 17, 5, 7, 10, 6, 10 138 32 10 14726
1969  local  Laws of Form (George Spencer-Brown) 4, 2, 11, 3, 10, 8, 4, 1, 3, 10, 3, 10 45 10 10 5025
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 15, 1, 5, 3, 5, 4, 6, 2, 5, 8, 5, 9 75 6 9 974
1980 local  Autopoiesis and Cognition (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 1, 4, 13, 2, 8, 8, 4, 3, 6, 8, 3, 10 58 12 10 3619
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 2, 15, 2, 10, 11, 3, 2, 5, 13, 8, 12 91 42 12 3141
1985 Organizational culture and leadership (Edgar Schein) 10 1 0 0
1986 local  Images of Organization (Gareth Morgan) 6, 4, 8, 2, 5, 8, 4, 1, 5, 9, 3, 6 19 66 6 202
1992 local  Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 2, 4, 16, 8, 11, 4, 2, 3, 9, 6, 6 49 17 6 1045
1993 The Virtual Community (Howard Rheingold) 4, 1, 10, 2, 1, 4, 7, 1, 5, 10, 6, 10 51 1 10 666
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 1, 3, 10, 4, 7, 7, 4, 4, 5, 11, 7, 11 56 62 11 905
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 3, 2, 4, 15, 10, 11, 5, 3, 5, 9, 7, 10 85 21 10 1826
1999 Systemtheorie verstehen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Theodor M. Bardmann, Alexander Lamprecht) 1, 3, 4, 2, 3, 7, 1, 1, 3, 6, 2, 5 5 16 5 3464
2000   Das Cluetrain Manifest (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) 1, 3, 12, 6, 4, 8, 5, 5, 6, 7, 5, 10 23 75 10 2601
2000 local  Organisation und Entscheidung (Niklas Luhmann) 2, 4, 14, 2, 8, 6, 5, 3, 8, 11, 3, 7 5 5 7 885
2002 Einführung in die Systemtheorie (Niklas Luhmann) 7, 4, 2, 1, 13, 6, 11, 2, 7, 6, 2, 11 9 3 11 3441
2002 local  Smart Mobs (Howard Rheingold) 1, 3, 8, 3, 8, 7, 4, 2, 3, 15, 6, 7 34 65 7 2762
2004  local web  Die heimliche Medienrevolution (Erik Möller) 2, 4, 14, 4, 10, 10, 6, 16, 34, 14, 15, 12 30 101 12 3175
2005 BlogTalks 2.0 (Thomas N. Burg) 3, 9, 13, 6, 13, 10, 7, 8, 13, 14, 7, 12 10 26 12 1572
2005 Die neuen Meinungsmacher (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) 3, 2, 10, 2, 3, 6, 2, 4, 3, 6, 5, 8 11 32 8 1478
2006 local web  The Wealth of Networks (Yochai Benkler) 2, 3, 10, 6, 7, 9, 3, 5, 4, 12, 10, 3 65 24 3 1062
2006 Weblogs (Jan Schmidt) 4, 3, 4, 2, 1, 3, 3, 2, 3, 4, 3, 8 6 12 8 638
2006 Wir nennen es Arbeit (Holm Friebe, Sascha Lobo) 1, 2, 9, 5, 5, 7, 4, 2, 2, 8, 1, 7 11 54 7 1307
2007 Die digitale Herausforderung (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) 1, 2, 5, 2, 1, 3, 2, 3, 3, 4, 3, 12 4 8 12 700
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Beyond personal webpublishing (Lilia Efimova) 4 1 0 0
1933 Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 3, 15, 1, 9, 7, 7, 6, 8, 13, 6, 10 64 23 10 11451
1983 local web  Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) 1, 1, 7, 3, 6, 5, 5, 1, 4, 6, 1, 8 38 18 8 113
2005 local web  Distributed KM (Martin Röll) 3, 1, 7, 5, 4, 5, 3, 3, 2, 3, 5, 11 5 14 11 1727
2007 Stabilität und Wandel von Weblog-Praktiken (Jan Schmidt) 3 1 0 0

iconDiese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Weblogs in education

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 466 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Diplomarbeit

Beat hat diese Diplomarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.