Zusammenfassungen
Niklas Luhmann versucht, über den bezeichneten Diskussionsstand in der Soziologie hinauszuführen. Er geht davon aus, daß ein Paradigmawechsel in der allgemeinen Systemtheorie auch für die Theorie sozialer Systeme neue Chancen eröffnet und die üblichen Einwände gegen einen »technologischen« Einsatz des Systembegriffs ausräumt. Systeme lassen sich in einem sehr radikalen Sinne als selbstreferentielle Systeme begreifen. Von Selbstreferenz ist dabei nicht nur auf der Ebene der Elemente (Autopoiesis) die Rede. Nach dieser Theoriewende kann man soziale Systeme als solche Systeme begreifen, die alles, was sie als Einheit verwenden - seien es ihre Elemente, ihre Prozesse, ihre Strukturen, ihre Teilsysteme und nicht zuletzt sich selbst -, als Einheit erst konstituieren. Zugleich nimmt die Systemtheorie an, daß dazu eine Reduktion von Umweltkomplexität erforderlich ist.
Das Buch versucht, eine bisher in der Soziologie kaum erreichte begriffliche Komplexität und Interdependenz mit den Mitteln der normalen Sprache darzustellen. Die Einheit der Theorie liegt in der Abgestimmtheit einer großen Zahl von Begriffsentscheidungen, die zum Teil im Rückblick auf die soziologische Tradition und zum Teil im Anschluß an Vorgaben aus der Kybernetik, der Biologie, der Kommunikationstheorie und der Evolutionstheorie gewonnen sind. Luhmann sieht in diesem Kombinationsversuch eine wesentliche Voraussetzung für weitere Arbeiten an einer Theorie der modernen Gesellschaft. Mit einfacheren Mitteln dürfte ein zureichendes Verständnis der heutigen Lage des Gesellschaftssystems kaum zu gewinnen sein.
Kapitel
- 1. System und Funktion
- 2. Sinn
- 3. Doppelte Kontingenz
- 4. Kommunikation und Handlung
- 5. System und Umwelt
- 6. Interpénétration
- 7. Die Individualität psychischer Systeme
- 8. Struktur und Zeit
- 9. Widerspruch und Konflikt
- 10. Gesellschaft und Interaktion
- 11. Selbstreferenz und Rationalität
- 12. Konsequenzen für die Erkenntnistheorie
- Vorwort (Seite 7 - 14)
- Paradigmawechsel in der Systemtheorie (Seite 15 - 29)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Neurobiologie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
89 Erwähnungen
- Systemische Ansätze im Bildungswesen (Henk Goorhuis)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Überlegungen zur zukünftigen Informationsgesellschaft (Franz Joseph Radermacher)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Einführung in die Medienpädagogik (Ralf Vollbrecht) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Viele Gelder (Dirk Baecker) (2003)
- Geldfunktionen und Medienkonkurrenz
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form (Dirk Baecker) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz - Bericht im Rahmen der Bildungsberichterstattung 2006 (Lukas Lehmann, Lucien Criblez, Titus Guldimann, Werner Fuchs, Danièle Périsset Bagnoud) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 11. Netzwerke und Systeme - Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung (Boris Holzer)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 16. Medienpädagogik und Konstruktivismus (Jana Viola Frings, Ralf Vollbrecht) (2021)
- Auf der Suche nach der wahren Art von Textbüchern (Angelo Van Gorp, Marc Depaepe) (2009)
- Die konstituive Funktion der Frage nach der Eigenart des Schulbuchs für die Schulbuchforschung - Vier Erklärungsansätze zur Diskussion (Gertrud Häußler)
- Musterbrecher - Führung neu leben (Hans A. Wüthrich, Dirk Osmetz, Stefan Kaduk) (2009)
- The pedagogical challenges to collaborative technologies (Diana Laurillard) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Das Container-Prinzip - Wie eine Box unser Denken verändert (Alexander Klose) (2009)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Learning in the Disciplines - Proceedings of the 9th International Conference of the Learning Sciences (ICLS 2010) - Volume 1, Full Papers (Kimberly Gomez, Leilah Lyons, Joshua Radinsky) (2010)
- Social Software and Knowledge Building - Supporting Co-Evolution of Individual and Collective Knowledge (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Christoph Held, Johannes Moskaliuk)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Internet und Gesellschaft - Wie das Netz unsere Kommuniikation verändert (Christian Papsdorf) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung - Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie (2015)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- 2. From Sociotechnical Systems to Crossactionspaces
- 3. Dynamics of Roles in Crossactionspaces - Enabler and Hinderer
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 3. Tablets im Schulunterricht in Skandinavien - Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice (Isa Jahnke)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Wir zählen nicht nur bis eins - Künstliche Intelligenz im Kontext (Dirk Baecker) (2018)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Bildung in Bewegung - Das neue Lernpotenzial digitaler Medien (Manuela Pietraß)
- Weiterbildung und Digitalisierung (Matthias Rohs, Manuela Pietraß, Bernhard Schmidt-Hertha)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen (Claudia de Witt, Christian Leineweber)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New X - Entwicklungsstufen im Wandel
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Menschliches Gehirn trifft auf Künstliche Intelligenz - Die Implikationen für Veränderungsfähigkeit und betriebliche Transformationsprozesse (Ulrich Lenz)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI, Text und Geltung (Lukas Ohly, Gerhard Schreiber)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
- Medienpädagogische Professionalitätsentwicklung in der Bildungspraxis - Entwurf einer transformatorischen Perspektive (Franziska Bellinger)
Co-zitierte Bücher
Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven
Steps to an Ecology of Mind
Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology
(Gregory Bateson) (1972)Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
The structure of scientific revolutions
(Thomas S. Kuhn) (1962)Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit
Ein Gespräch über den Konstruktivismus
(Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung
(Siegfried J. Schmidt) (1991)Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie
(Humberto R. Maturana) (1982)Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
( Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Gespräche für Skeptiker
(Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)Formen, Störungen, Paradoxien
Pragmatics of Human Communication
A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes
(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
(Frederic Vester) (1978)Autopoiesis als soziologischer Begriff
(Niklas Luhmann) (1987)Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik
(Reinhard Voß) (1996)Evolutionäres Management
(E. Laszlo) (1992)Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels
Change
Principles of Problem Formation and Problem Resolution
(Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)Reise in die Welt der Gehörlosen
Seeing Voices
A Journey into the World of the Deaf
(Oliver Sacks) (1990)Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen
Angels Fear
Towards an Epistemology of the Sacred
( Gregory Bateson, Mary Catherine Bateson) (1987)Logik der Forschung
(Karl R. Popper) (1973)Über Gewissheit
(Ludwig Wittgenstein)Die Wirtschaft der Gesellschaft
(Niklas Luhmann) (1999) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauenLiebe als Passion
Zur Codierung von Intimität
(Niklas Luhmann) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen, Bei amazon.de als Gebunden-Ausgabe anschauenEntstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
(Ludwik Fleck) (1935)Die Wirklichkeit der Medien
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
(K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994) Bei amazon.de anschauenKognition und Gesellschaft
Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus II
(Siegfried J. Schmidt) (1992) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauenÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund
(Arthur Schopenhauer)Unterschiede, die Unterschiede machen
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik
(Fritz B. Simon) (1988)Die soziale Matrix der Psychiatrie
Communication
The Social Matrix of Psychiatry
( Gregory Bateson, Jürgen Ruesch) (1951)Aussenwelt Innenwelt
Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen
(L. Ciompi) (1988)Affektlogik
Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklungen
(L. Ciompi) (1989)Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik
(Gotthard Günther) (1976) Bei amazon.de anschauenMetaphysik
(Aristoteles)Phänomenologie des Geistes
(Hegel)Wissenschaft der Logik
(Hegel)Phaidon
(Platon)Sein und Zeit
(Martin Heidegger)Der Parasit
(Michel Serres) (1987)Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik
(Kersten Reich) (2002)Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit
Der ästhetisch organisierte Lernprozeß
( Dieter Baacke, Franz Josef Röll) (1995)Erkenntnis und Interesse
(Jürgen Habermas) (1968)Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus
(Jürgen Habermas) (1976)Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln
(Jürgen Habermas) (1983)Die neue Unübersichtlichkeit
(Jürgen Habermas) (1985)Theorie der Gesellschaft
oder Systemtechnologie - was leistet die Systemforschung?
( Jürgen Habermas, Niklas Luhmann) (1971)Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung
(Wolfgang Klafki) (1957)Negative Dialektik
(Theodor W. Adorno) (1984)Was ist Globalisierung?
(Ulrich Beck) (1999)Wissenschaft als Kunst
(Paul Feyerabend) (1984)Der Buchdruck in der frühen Neuzeit
Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
(Michael Giesecke) (1991)Volltext dieses Dokuments
Paradigmawechsel in der Systemtheorie: Artikel als Volltext (: , 73 kByte) | |
Soziale Systeme: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2832 kByte) | |
Vorwort: Artikel als Volltext (: , 40 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es wird häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.