Dark FiberAuf den Spuren einer kritischen Internetkultur
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der radikale Medienpragmatiker Lovink hat die Vision einer Internetkultur, die weit über jene Kultur hinaus geht, die das Internet erschaffen hat. In dieser Vision schließen sich Sozialwissenschaften, User-Gruppen, Soziale Bewegungen, NGOs, Künstler und Kulturkritiker zu einer Initiative der Internetentwicklung zusammen. Lovink untersucht das komplett unbegründete Vertrauen, das die Cyber-Freiheitsfanatiker in die Fähigkeiten des Marktes haben, ein dezentralisiertes, frei zugängliches Kommunikationssystem zu erschaffen und zu erhalten. Er analysiert die innere Dynamik von Hacker-Gruppen, Internet-Aktivisten und Künstlern, immer auf der Suche nach den sozialen Gesetzen der online-Gesellschaft. Außerdem fordert er die Einmischung politischer und ökonomischer Kompetenz in die freiheitsliebende Gesellschaft der Cyber-Bürger, um das Internet aus den Händen der Konzerne und Regierungen zu befreien.
Von Klappentext im Buch Dark Fiber (2001) Bemerkungen zu diesem Buch
Dieses Buch habe ich anlässlich der Tagung pb21.de geschenkt erhalten.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.02.2010Kapitel
- 1. Medientheorie
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Howard Rheingold | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Determinismusdeterminism , Gesellschaftsociety , Internetinternet , Kommunikationcommunication , Kulturculture , Medienmedia , Sozialwissenschaft , Technikdeterminismus , Theorietheory , Vertrauentrust | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- Digital Activism Decoded - The New Mechanics of Change (Mary Joyce) (2010)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.