Bildungsziel MedialitätsbewusstseinEinladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung
|
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Blick auf die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Medien wird durch die tagesaktuelle Diskussion verstellt, in der es um die Abwehr von Gefahren und Risiken geht. Ausgangspunkt der Überlegungen zur Medienbildung sollte jedoch die Erweiterung unserer unmittelbaren Erfahrungs- und Kommunikationsmöglichkeiten durch die Medien sein.
Bildungsrelevant werden Medien, weil sie Werkzeuge der Weltaneignung sind. Dies betrifft alle kulturellen und gesellschaftlichen Bereiche, einschließlich der Entwicklungen in Naturwissenschaften und Technik.
Aus der historisch-genetischen Perspektive zeigt sich, dass Medien als soziotechnische Systeme nicht ohne ihre Vorgeschichte und den kulturellen Kontext ihrer Entwicklung zu verstehen sind. Der Blick auf die Medien- und Kommunikationskultur verdeutlicht, dass sich in den Medien medienübergreifend Programme zur Aneignung von „Wirklichkeit“ materialisieren.
Da Medien „Wirklichkeit“ nicht verdoppeln, sondern in einer jeweils medienspezifischen Art und Weise konstruieren, inszenieren und interpretieren, setzt kompetenter Umgang mit Medien die Fähigkeit voraus, die medienspezifischen Leistungen einschätzen, reflektieren und nutzen zu können.
Die Vermittlung von Medialitätsbewusstsein wird damit zur zentralen Aufgabe von Medienbildung. Über diesen Bildungsauftrag sind Schule und alle Fächer direkt angesprochen, denn Medien als Werkzeuge der Weltaneignung zu definieren, rückt ihre Rolle bei der Konstruktion, Distribution und Kommunikation von Wissen ins Zentrum. Dies verweist auch auf die Chance, die die digitalen Medien für die Stärkung einer kompetenzorientierten Lernkultur eröffnen.
Von Klappentext im Buch Bildungsziel Medialitätsbewusstsein (2013) Bildungsrelevant werden Medien, weil sie Werkzeuge der Weltaneignung sind. Dies betrifft alle kulturellen und gesellschaftlichen Bereiche, einschließlich der Entwicklungen in Naturwissenschaften und Technik.
Aus der historisch-genetischen Perspektive zeigt sich, dass Medien als soziotechnische Systeme nicht ohne ihre Vorgeschichte und den kulturellen Kontext ihrer Entwicklung zu verstehen sind. Der Blick auf die Medien- und Kommunikationskultur verdeutlicht, dass sich in den Medien medienübergreifend Programme zur Aneignung von „Wirklichkeit“ materialisieren.
Da Medien „Wirklichkeit“ nicht verdoppeln, sondern in einer jeweils medienspezifischen Art und Weise konstruieren, inszenieren und interpretieren, setzt kompetenter Umgang mit Medien die Fähigkeit voraus, die medienspezifischen Leistungen einschätzen, reflektieren und nutzen zu können.
Die Vermittlung von Medialitätsbewusstsein wird damit zur zentralen Aufgabe von Medienbildung. Über diesen Bildungsauftrag sind Schule und alle Fächer direkt angesprochen, denn Medien als Werkzeuge der Weltaneignung zu definieren, rückt ihre Rolle bei der Konstruktion, Distribution und Kommunikation von Wissen ins Zentrum. Dies verweist auch auf die Chance, die die digitalen Medien für die Stärkung einer kompetenzorientierten Lernkultur eröffnen.
Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. Annäherung an ein Medienverständnis aus pädagogischer Perspektive
- 3. Medien als Soziotechniken
- 4. Medien und Wahrnehmung von Welt
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Neil Postman , Sherry Turkle | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)Actor-network theory , Allgemeinbildunggeneral education , Bildungeducation (Bildung) , Determinismusdeterminism , Digitalisierung , E-Maile-mail , Gesellschaftsociety , Kommunikationcommunication , Kompetenzcompetence , Kulturculture , Medienmedia , Medienbildung , Medienpädagogik , Naturwissenschaftnatural sciences , Perspektive , Primärerfahrung , Schuleschool , SMSText messaging , Sozialdeterminismus , SpamSpam , Technik , Technikdeterminismus , Telefon , Wahrnehmungperception , Werkzeugetool , Wirklichkeit , Wissenschaftscience | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.