Naturwissenschaft natural sciences |
BiblioMap
Bemerkungen
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft im Text Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz (1990) auf Seite 35
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 33
Naturwissenschaft gleicht viel eher einer romanhaften Abenteuergeschichte als dem üblichen Bild geradlinigen Fortschritts.
Von Francisco J. Varela im Buch Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (1988) im Text Einleitung auf Seite 16Wissen Sie, Mathematik war früher die Lingua franca der Naturwissenschaften an allen Hochschulen. Und heute ist dies die Informatik.
Von Lino Guzzella im Text «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (2017) Das konventionelle Selbstverständnis der Naturwissenschaft war stets von dem Glauben beherrscht, dass ein Ding um so 'realer' wird, je mehr Menschen es beobachten.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens im Text Die Logik der naturwissenschaftlichen Fehlbarkeit (1987) auf Seite 67Heinz von Foersters Theorem Nr. 2: Die 'hard sciences' sind erfolgreich, weil sie sich mit den 'soft problems' beschäftigen; die 'soft sciences' haben zu kämpfen, denn sie haben es mit den 'hard problems' zu tun.
Von Heinz von Foerster im Buch Sicht und Einsicht im Text Die Verantwortung des Experten (1971) auf Seite 17Ich möchte behaupten, dass es in der Tat die Logik der Naturwissenschaften und der naturwissenschaftlichen Methode ist, die diese Wissenschaftler allzu häufig daran hindert, über die Grenzen ihres ganz speziellen Gebiets hinauszuschauen.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens im Text Die Logik der naturwissenschaftlichen Fehlbarkeit (1987) auf Seite 65Wir haben seit dem neuen MAR jedoch ein Problem mit den Naturwissenschaften. Man kann heute mit relativ wenig Wissen in den Naturwissenschaften Studierfähigkeit erreichen. Ich bin ja selber Theologe, würde aber sagen, die Naturwissenschaften sind auch für die Geisteswissenschaften extrem wichtig. Und es gehört zu unserer Kultur, dass man nicht nur Goethes «Wahlverwandtschaften » kennt, sondern auch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.
Von Hans Weder in der Zeitschrift Machen Medien Schule? (2006) im Text Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität Im abendländischen Teil der Menschheit gilt die Naturwissenschaft als absolute und unbestreitbare Wahrheit - das ist wie bei einer fundamentalistischen Religion. Jeder Zweifel an der Richtigkeit der Naturwissenschaft wird ins Lächerliche gezogen. Dabei kann die Wissenschaft ihre Aussagen niemals beweisen, höchstens falsifizieren. Jedes Naturgesetz birgt das Risiko, irgendwann widerlegt zu werden. Trotzdem verspotten die Ideologen der Naturwissenschaft die religiös Gläubigen mit der Behauptung, Wissenschaft sei die einzig mögliche Quelle der Wahrheit und wir könnten ihre Macht überall sehen. Und wo, fragen sie, sieht man die Macht Gottes? Sie verstehen nicht, dass jene Menschen, die ihr Leben Gott anvertraut haben, die Wirklichkeit Gottes nicht weniger spüren als wir alle das Wirken der Naturgesetze.
im Text Ich glaube, wir sollten Angst haben (2004) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wissenschaftscience(0.06), Geisteswissenschaft(0.05), Mathematikmathematics(0.05), Physikphysics(0.05) |
Verwandte Aussagen | Informatik = Naturwissenschaft |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Joseph
Weizenbaum
Weizenbaum
Elsbeth
Stern
Stern
Johannes
Huwer
Huwer
Gerhard
Roth
Roth
Jenny
Meßinger-Koppelt
Meßinger-Koppelt
Christoph
Thyssen
Thyssen
Erik
Kremser
Kremser
Lars-Jochen
Thoms
Thoms
Alexander
Finger
Finger
Susanne
Metzger
Metzger
Sebastian
Becker
Becker
Bernhard
Pörksen
Pörksen
Carl August
Zehnder
Zehnder
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
Heinz von
Foerster
Foerster
Ernst von
Glasersfeld
Glasersfeld
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
387 Erwähnungen
- Die zwei Kulturen? Eine Korrektur (Rudolf Stichweh)
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 1. Wie ich die Welt sehe
- 5. Wissenschaftliche Beiträge
- Wer philosophiert, lebt besser - Vom Anfang und den letzten Dingen (Heinz Hüsser)
- 3. Anfang und Weltbild
- 3D-Druck für Schule und Hochschule - Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen (Alexander Pusch, Nils Haverkamp)
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Einleitung
- Principia Mathematica - Vorwort und Einleitungen (Alfred North Whitehead, Bertrand Russell) (1925)
- Russels Mathematische Logik (Kurt Gödel)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- Sprache - Denken - Wirklichkeit - Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (Benjamin Lee Whorf) (1956)
- 1. Naturwissenschaft und Linguistik
- 4. Sprache, Geist und Wirklichkeit
- Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) (1962)
- Vorwort
- Der Teil und das Ganze - Gespräche im Umfeld der Atomphysik (Werner Heisenberg) (1969)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- 2. Was macht autotelische Aktivitäten (be-)lohnend?
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Einleitung
- 1. Über Werkzeuge
- 4. Die Naturwissenschaft und der zwanghafte Programmierer
- 5. Theorien und Modelle
- 6. Computermodelle in der Psychologie
- 10. Gegen den Imperialismus der instrumentellen Vernunft
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 20. Seltsame Schleifen oder Verwickelte Hierarchien - Können Maschinen Originalität besitzen?
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 1. Systeme - Das Geheimnis der Vernetzung
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Programmideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Lothar Staudacher) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Computerunterstützte Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Brigitte Schmidt) (1986)
- Chaos - Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik (James Gleick) (1987)
- Algorithmics - The Spirits of Computing (David Harel) (1987)
- Science, Order and Creativity (David Bohm, F. David Peat) (1987)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Kümmert Sie, was andere Leute denken? - Neue Abenteuer eine neugierigen Physikers (Richard P. Feynman) (1988)
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Concept maps and Vee diagrams - Two metacognitive tools for science and mathematics education (Joseph D. Novak) (1990)
- Patterns of Thinking - Integrating Learning Skills in Content Teaching (John H. Clarke) (1990)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Computer im Unterricht an der ETH Zürich - Bericht über das Projekt IDA (Informatik dient allen) 1986-1991 (1992)
- Modellierung und Computersimulationen in den Umweltnaturwissenschaften (Andreas Fischlin)
- Schulleitung und Schulentwicklung - BZL, 10. Jahrgang Heft 1/1992 (1992)
- Was wissen 13-Jährige? Internationaler Vergleich in Mathematik und Naturwissenschaften - Zusammenfassung der Schweizer Ergebnisse (Urs Moser)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Informatik als Schlüssel zur Qualifikation - GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993, Koblenz, 11.-13. Oktober 1993 (Klaus G. Troitzsch) (1993)
- Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik (Helmut Kohorst, Wolfgang Weber) (1993)
- Was die Seele wirklich ist - Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins (Francis Crick) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- Schnittstelle Gehirn - Interface Brain - Zwischen Geist und Welt - Between Mind and World (Gerhard Roth) (1996)
- 7. Realität und Wirklichkeit
- Lexikon der Naturwissenschaftler (Rolf Sauermost) (1996)
- Peer Instruction - A User's Manual (Eric Mazur) (1996)
- Mit dem Glauben an die Realität konstruieren wir unsere Welt - Schlußwort zur Debatte um Alan Sokals Wissenschaftsschwindel (Dirk Baecker) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Internationalisierung der technisch/naturwissenschaftlichen Hochschulausbildung - Wohin mit dem Bildungsstandort Deutschland? (Klaus Henning) (1998)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Was heisst 'soziale Konstruktion?' - Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften (Ian Hacking) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- 2. Problemlösefähigkeit entwickeln
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- 2. Welt und Erkenntnis als Problem
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- zenzi zechners falschfährten - (noise reduction out) (Werner Schandor)
- Bilderwissen - Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene (Martin Kemp) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- 8. E-Man's World
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen (1995)
- Problemorientiertes Lernen - Ausgabe 44 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Friedhelm Schumacher) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- 3. Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz (1990)
- 4. Kann der Computer Menschen verstehen und warum brauchen wir überhaupt Menschen? (1990)
- 5. Der Golem, der Computer und die Naturwissenschaften
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- 9. Gegen den militärischen Wahnsinn
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- 14. Momente der Verzückung
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Scientific Literacy - Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung (Wolfgang Gräber, Peter Nentwig, Thomas Koballa, Robert Evans) (2002)
- Scientific Literacy - Mythos oder Realität? (Rodger W. Bybee)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Transfer von eLearning-Konzepten von der Informatik in die Naturwissenschaften (Helmut Burkhart) (2003)
- Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen (Wilfried Plöger) (2003)
- 1. Die Arbeitsweise des Naturwissenschaftlers
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Informatik in der 6. Jahrgangsstufe - Informatik als Pflichtfach an bayerischen Gymnasien (Siglinde Voß) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Texte, wo man geht und steht - Förderung der Lese- und Sprachkompetenz im Hamburger Notebook-Modellversuch (Olaf Zeiske)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Iconic Turn - Die neue Macht der Bilder (Hubert Burda, Christa Maar) (2004)
- Powerful Ideas in the Classroom - Usinq Squeak to Enhance Math and Science Learning (B.J. Allen-Conn, Kimberly M. Rose) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Welches Wissen, welche Bildung? - Aktuelle Entwicklungen in der Umweltbildung (Regula Kyburz-Graber)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Naturwissenschaftsdidaktik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Spannungsfeld zwischen Natur- und Sozialwissenschaften (Anni Heitzmann)
- Fachdidaktiken als Forschungsgebiete und als Berufswissenschaften der Lehrkräfte - das Beispiel der Didaktik der Naturwissenschaften (Reinders Duit)
- Fächer übergreifender Unterricht in Naturwissenschaften - 'Bausteine' für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (Peter Labudde)
- Lernen fürs Leben - Reformwerkstatt Schule (SPIEGEL special) (2004)
- Learning for Tomorrow's World - First results from PISA 2003 (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2004)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt - Kollaboratives und forschendes Lernen mit einer Lernumgebung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Thorsten Bell, Sascha Schanze)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 1. Einleitung: Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien
- 5. Die Bedeutung schulischer Kompetenzen für Erwerbsverläufe (O. Köller)
- 10. Naturwissenschaftliche Kompetenz im Chemieunterricht - Reflexionen und Anregungen zur Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts nach PISA (Peter Pfeifer)
- Unersättliche Neugier (Helga Nowotny) (2005)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 3. Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen (Thomas Holzer, Claudia Zahner Rossier)
- Von der klassischen Vorlesung zur Bolognakompatiblen Lehrveranstaltung - Redesign einer Lehrveranstaltung (Christian Sengstag, Damian Miller) (2005)
- Weltwunder - Kinder als Naturforscher (Donata Elschenbroich) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Software für Kinder (2005)
- Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) (2006)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Gefahren im Internet - Hinweise und Aufklärung im Fach Informationstechnologie an der bayerischen Realschule (Teil 1) (Kirsten Schlüter) (2006)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Naturwissenschaft - ein Kinderspiel? - Experimente in Küche und Garten sollen den kindlichen Forschungseifer erhalten (Sieglinde Geisel) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Die Realo-Schüler (Bruno Ziauddin) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Früh übt sich - Arbeitgeber fördern (Früh-)Bildung (Heike Hunecke)
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Neuer Wein in alten Schläuchen? - Entwicklung von Bildungsstandards Informatik (Norbert Breier, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Hermann Puhlmann)
- Sieben Wunder der Informatik - Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen (Juraj Hromkovic) (2006)
- 1. Eine kurze Geschichte der Informatik - oder: Warum Informatik nicht nur ein Führerschein zur Computerbenutzung ist.
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- ViCToR-Räume - Kooperative Wissensräume für Mathematik und Naturwissenschaften (Sabine Cikic, Sabina Jeschke, Uwe Sinha) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Zu weich für die harten Fächer (Philipp Gut) (2006)
- Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers - International Conference in Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2006, Vilnius, Lithuania, November 7-11, 2006, Proceedings (Roland Mittermeir) (2006)
- Making it real: exploring the potential of augmented reality for teaching primary school science (Lucinda Kerawalla, Rose Luckin, Simon Seljeflot, Adrian Woolard) (2006)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Von der Komplexität eines Zentralabiturs - Thüringer Erfahrungen im Grund- und Leistungsfach Informatik (Michael Fothe, Wolfgang Moldenhauer, Otto Thiele) (2007)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen (Roland Lauterbach, Andreas Hartinger, Bernd Feige, Diethard Cech) (2007)
- Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern (Cornelia Sommer)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Gut gerüstet an die Hochschule - Was Jugendliche von ihrer Gymnasialzeit ins Studium mitnehmen (üy)
- Fehlanreize bei der Maturität beseitigen - Chancen einer Teilrevision des Maturitätsanerkennungsreglements (Rolf Bosshard)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 10. Innovationskrise in der Bildungsforschung - Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science (Gabi Reinmann)
- Creating a Science of Games - Communications of the ACM. Volume 50 , Issue 7 (July 2007) (2007)
- Mustertheorie - Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander (Helmut Leitner) (2007)
- Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken (Hans Mohr) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Welche Aufgabe hat die Informatik an den Gymnasien? (Paul Miotti) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 11. Netzwerke und Systeme - Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung (Boris Holzer)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Children, Computer and Creativity - Usability Guidelines for Designing a Game Authoring Tool for Children (Maizatul Hayati Binti Mohamad Yatim) (2009)
- Spielräume für selbstreguliertes Lernen - BZL Heft 2/2009 (2009)
- Problembasiertes Lernen (PBL) in der Lehrpersonenbildung - Der Drei-Phasen-Ansatz der Naturwissenschaften (Markus Wilhelm, Dorothee Brovelli)
- Multiplatform E-Learning Systems and Technologies - Mobile Devices for Ubiquitous ICT-Based Education (Tiong Thye Goh) (2009)
- Using Mobile and Pervasive Technologies to Engage Formal and Informal Learners in Scientific Debate (Dawn Woodgate, Danaë Stanton Fraser, Amanda Gower, Maxine Glancy, Andrew Gower, Alan Chamberlain, Teresa Dillon, David Crellin)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- 4. Empfehlungen zur Verbesserung der schulischen Allgemeinbildung im NaTech-Bereich im Kanton Zürich
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Learners´ Garden - Aufbau eines Community getriebenen Werkzeug- und Methodenpools für Lehrende und Studierende zur Unterstützung produktorientierter Formen des Lehrens und Lernens (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein)
- Library of Labs (LiLa) - Ein Europäisches Projekt zur Vernetzung von Experimenten (Thomas Richter, David Boehringer, Sabina Jeschke)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Evolution - Ein Lese-Lehrbuch (Jan Zrzavý, David Storch, S. Mihulka) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht - am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts (Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm, Markus Wilhelm)
- explore-it: Ein Lernmittel jenseits des Schulbuchs - Verständnis für Technik, Naturwissenschaften und Innovationsfähigkeit fördern (Christian Weber, René Providoli, Daniel Vögelin, Urs Heck)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 1. Technisches Wissen. Entstehung - Methoden - Strukturen - Eine Einführung (Klaus Kornwachs, Günter Spur, Christoph Hubig)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Werner Rammert)
- 4. Werte, Wissen und Wissensintegration in den Technikwissenschaften - Systematische und Historische Betrachtungen (Wolfgang König)
- Basisstandards für die Naturwissenschaften - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Medien im Fachunterricht - Zeitschrift Computer und Unterricht 77 (Paul D. Bartsch, Detlef Endeward, Ulrich Gutenberg) (2010)
- Digitale Medien als Informationsvermittler und Lernwerkzeug - Mediennutzung im naturwissenschaftlichen Unterricht mit speziellem Fokus auf den Chemieunterricht (Sascha Schanze)
- Physiker machen zu wenig Schule - Die Zürcher Mittelschulen auf der schwierigen Suche nach Lehrkräften für Mathematik und Naturwissenschaften (Walter Bernet) (2010)
- Dilettantismus als Beruf (Safia Azzouni, Uwe Wirth) (2010)
- Economiesuisse will die Volksschule auf das Wesentliche trimmen (Daniel Friedli) (2010)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen der Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Henrik Saalbach, Miriam Leuchter, Elsbeth Stern)
- Naturwissenschaftliches Lernen im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Kornelia Möller, Mirjam Steffensky)
- Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz - Ausmass und Ursachen des Fachkräftemangels in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- 15. Geschlecht und soziale Ungleichheit (Bettina Hannover)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Verwendung Neuer Medien in der Sekundarstufe I - Beispiele aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Wulf Weritz)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 45. Online-Labore - Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends (Andreas Pester, Michael E. Auer)
- 46. Mehr als eine Rechenmaschine - Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Steffen Schaal, Christian Spannagel, Markus Vogel)
- Mit dem Stellwerk-Test auf das richtige Lehrstellen-Gleis (Daniel Schneebeli) (2011)
- Kann man Forschung wie Spitzensport betreiben? (Ursula Pia Jauch) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Übertragbarkeit singulärer MINT-Interesse-initiierender außerschulischer Maßnahmen (Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Jochen Siebert, Ulrik Schroeder) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Was ist/kann/soll Informatikunterricht? (Dieter Engbring) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- TIMSS 2011 - Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter) (2012)
- Epistemische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 (Andrea Anschütz) (2012)
- Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 - Eine Online-Befragung (Anita Bader, Gerd Fritz, Thomas Gloning) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Didaktische Funktionen des Lehrbuchs der Zukunft (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier) (2012)
- Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) (2012)
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- Räume (2012)
- Ausserschulische Lernorte in der Lehrpersonenbildung - Theorie, Empirie und Umsetzung an der PHZ Luzern (Dorothee Brovelli, Raffael von Niederhäusern, Markus Wilhelm)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- Fast Food für die Lehrer - An den Schulen nehmen von Firmen gesponserte Lehrmittel stark zu (Seraina Kobler) (2012)
- Mein Kopf gehört mir - Manfred Spitzers "Digitale Demenz" (Harald Staun) (2012)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- Der Slogan von den MINT-Fächern (Rudolf Künzli) (2012)
- Bionik in Beispielen - 250 illustrierte Ansätze (Werner Nachtigall, Alfred Wisser) (2013)
- PISA 2012 - Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Spielarten von Männlichkeit in den «Weltbildern» technikwissenschaftlicher Fachgebiete - Eine vergleichende empirische Studie an österreichischen Technischen Hochschulen (Tanja Paulitz, Bianca Prietl)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschaftsund Wissenschaftsstandorts Schweiz - Akten der Veranstaltung in der Reihe « Zukunft Bildung Schweiz » vom 23. und 24. Oktober 2012 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 81. Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich (Kornelia Möller, Thilo Kleickmann, Beate Sodian)
- Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Peter Imort, Horst Niesyto) (2014)
- Draußen ist die Natur - oder vielleicht doch auch ein bisschen am Computer?! - Grundbildung (digitale) Medien für Lehrkräfte aus der Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik (Steffen Schaal, Antony Crossley)
- Beim Programmieren der Fantasie freien Lauf lassen (Alexander Repenning) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann)
- Computer und Internet im Spiegel migrationsspezifischer Disparitäten (Mario Vennemann, Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Informatik und Natur - 6. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik (Marco Thomas, Michael Weigend) (2014)
- «Schüler sind keine Memory Sticks» (Alexander Repenning, Raffael Schuppisser) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Die Naturwissenschaften - Eine Biographie (Lars Jaeger) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Lernen in Bewegung - iPads im naturwissenschaftlichen Unterricht (Charles Joseph Max) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Programmieren als dritte Fremdsprache (Marc Bodmer) (2015)
- Naturwissenschaft und Religion - Die Versöhnung von Wissen und Weisheit (Ken Wilber) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Lichtharfe - ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt (David Baumgärtel, Christopher Bednorz, Bastian Boger, Leonore Dietrich)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff - Einführung ins Themenheft (Anni Heitzmann, Christine Pauli)
- Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften - Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung (Maja Brückmann, Eva Kölbach, Susanne Metzger, Pitt Hild)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Ich ist nicht Gehirn - Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert (Markus Gabriel) (2015)
- Antreten zum nationalen Test (Michael Schoenenberger) (2015)
- TIMSS 2015 (Heike Wendt, Wilfried Bos, Christoph Selter, Olaf Köller, Knut Schwippert, Daniel Kasper) (2016)
- Gezeiten des Geistes (David Gelernter) (2016)
- Bildung Schweiz 2/16 (2016)
- Klötzchen-Kommando - Roboter bauen und steuern mit Lego WeDo 2.0 (Thomas Feibel) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (Laura Ohrndorf) (2016)
- Scalable Game Design - Ein Erfolgsmodell - Kurzfassung des Schlussberichts (2016)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Die Globulisierungsgegnerin (2017)
- Weshalb Games in die Schule gehören (Michael Baumann) (2017)
- Deutschsprachige Forscher sind benachteiligt, weil das Englische alles verdrängt - total disaster, so sad (Andreas Hirstein) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Programmieren ist das Chemielabor der Informatik (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Mit Herz, Hand und Verstand (Hannah Hoffmann, Martin Uckert)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Das kann Schule machen! (Lukas Eberle, Jan Friedmann, Veronika Hackenbroch, Maria-Mercedes Hering, Lars-Thorben Niggehoff, Miriam Olbrisch, Markus Verbeet) (2017)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2018)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (Mathias Ropohl, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Andreas Mühling, Julia Schwanewedel) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- Rundgang 2/2018 (2018)
- «Wir müssen vom Rollendenken wegkommen» (Jacqueline Staub, Yvonne Bugmann)
- Alternative Fakten sind sein Albtraum (2018)
- Individualisierung - Computer + Unterricht Nr. 110/2018 (2018)
- Naturwissenschaften auf neuen Wegen (Johannes Huwer, Roland Brünken)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung - in der Informatik und als fächerverbindende MINT-Arbeitsweise (Sandra Schulz) (2018)
- Fachdidaktik Naturwissenschaft - 1. - 9. Schuljahr (Peter Labudde, Susanne Metzger) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Was bedeutet «Big Data»? - Gedanken zu einer Schule 4.0 (Helmut Lungershausen)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Patrick Bronner)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? - Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- Um Klassen smarter (Martin Spiewak) (2019)
- Geisteswissenschaften sind unentbehrlich - Sie lehren uns das, was wir mehr und mehr brauchen: kritisches Denken (Markus Gabriel) (2019)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen von technischen Berufen fern (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Mehr Flexibilität statt alter Zöpfe im gymnasialen Lehrplan (Miriam Missura) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt, Christoph Thyssen) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 38. Schule und Geschlecht (Bettina Hannover, Ilka Wolter)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich) (2021)
- Naturwissenschaften digital (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2021)
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften (Florian Funke, Sven Hofmann, Peter Kießling)
- Gut gemeint ist nicht immer gut (Elsbeth Stern) (2021)
- Wie wir denken, wie wir fühlen (Antonio Damasio) (2021)
- «Digitale Welten riechen nicht» (Harald Lesch, Peter Carstens) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- «Lerndefizite aufgrund von Corona lassen sich aufholen» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Bildung in der digitalen Transformation (Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel) (2021)
- Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften - Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation (Monique Meier, Christoph Thyssen, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue, Johannes Huwer)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kühler Kopf in 5G-Debatte (Astrid Tomczak-Plewka)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 10. Motivationsgünstiges Lernen von Naturwissenschaften in Gymnasien? - Zusammenhänge zwischen Lernangebot in Naturwissenschaften und fachbezogenem Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept auf der Schulebene (Päivi H. Taskinen, Julia Dietrich)
- 14. Förderung von Schülerinnen in naturwissenschaftlichen Enrichmentprogrammen - Evaluation eines Förderangebotes im Rahmen der PhysikOlympiade (Peter Wulff, Stefan Petersen, Melanie Keller, Andreas Borowski, Knut Neumann)
- Warum ist der Anteil von MINT-Absolventinnen in Marokko höher als bei uns? (Louisa Hizli, Annina Mösching, Margit Osterloh) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Intelligentes Wissen – und wie man es fördert - Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Ralph Schumacher, Elsbeth Stern) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Souveräne gesellschaftliche Subjekte - Ziel der Medienpädagogik (Bernd Schorb, Fred Schell)
- Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik (Philippe Wampfler) (2022)
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital - Toolbox für den Unterricht (Nadine Tramowsky, Jenny Meßinger-Koppelt, Thomas Irion) (2023)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- Handyverbot an Schulen? (Anonymus, Bernhard Sieve) (2023)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- «Wir müssen den Nationalfonds auflösen» (Sascha Zala, Urs Hafner) (2023)
- Warum wir kein neues Schulfach brauchen (egal welches) (Bent Freiwald) (2023)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Zum Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten beim Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Eine Forschungssynthese (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Sarah I. Hofer, Kristina Reiss)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Informatik-Grundlagen für Lehrkräfte aller Fächer - Eine Befragung von Lehramtsstudierenden zu Relevanz und eigenen Kompetenzen (Daniel Braun, Melanie Seiss, Barbara Pampel) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Die Lehrkräftebildung im Wandel - über welche digitalen Kompetenzen sollten angehende Lehrkräfte (in den Naturwissenschaften) verfügen? (Christoph Thyssen, Alexander Finger, Sebastian Becker, Johannes Huwer, Till Bruckermann, Erik Kremser, Monique Meier, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- PISA 2022 Ergebnisse (Band I) - Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)
- Den heiligen Gral gibt es nicht (Klaus Zierer) (2023)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan (dpa Bayern) (2024)
- Finnlands Pisa-Absturz ist ein Weckruf für die Schweiz (Carl Bossard) (2024)
- Ein Mann spielt mit der Hölle (Kai Biermann, Eva Wolfangel) (2024)
- Education for the Age of AI (Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski, Katie Dunn) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI in der universitären Lehre - Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld (Gabi Reinmann, Alice Watanabe)
- Schiefer als der schiefe Turm? (Olaf Köler, Rainer Bölling) (2024)
- «Sie sprach vom Erlöserkind» (Heiner Ullrich, Jeannette Otto) (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Anregungen für den digitalen Matheunterricht (Patrick Bronner) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Die Säulen der Moderne (Jan Mahn)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)
- Pädagogik 7-8/2024 (2024)
- Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz - Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Johannes Huwer, Sebastian Becker-Genschow, Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Alexander Finger, Lena von Kotzebue, Erik Kremser, Monique Meier, Till Bruckermann) (2024)
- Klimatische Verwirrungen (Mirko Plüss) (2024)