/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Internet und Gesellschaft

Wie das Netz unsere Kommuniikation verändert
Christian Papsdorf , local 
Buchcover
Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Internet und GesellschaftChristian Papsdorf legt mit diesem Buch den ersten systematischen Versuch vor, Internet und Gesellschaft in ein Verhältnis zueinander zu setzen und dabei die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Online- und Offline-Kommunikation zu erfassen. Dabei zeigt sich, wie alle gesellschaftlichen Kommunikationsbereiche im Prozess der Mediatisierung durch die spezifischen Eigenschaften des Internets – wie Netzwerkhaftigkeit, Digitalität, Automatisierung, Bedeutungsverlust von Raum und Zeit, Offenheit, User-Partizipation – einem Wandel unterliegen. Mit Blick auf die eigentlichen Inhalte der Internetkommunikation zeigt sich, dass diese unmittelbar aus dem Verhalten der User ableitbar sind: Diese entscheiden immer wieder neu, was sie über Onlinemedien kommunizieren, und beeinflussen damit das Medium selbst.
Von Klappentext im Buch Internet und Gesellschaft (2013)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Hanno Beck , Michael Beißwenger , Yochai Benkler , Gary Bente , Manuel Castells , Vilém Flusser , Georg Franck , Volker Grassmuck , Maren Hartmann , Madeleine Herren , Jeanette Hofmann , Andrew Keen , Simone Kimpeler , Jenny Liu , Niklas Luhmann , Michael Mangold , Roland Mangold , Marshall McLuhan , Paul Michel , Howard Rheingold , Heidi Schelhowe , Christiane Schulzki-Haddouti , Wolfgang Schweiger , Betsy Sparrow , Manfred Spitzer , Christian Stegbauer , Peter Vorderer , Daniel M. Wegner , Mark Weiser , Andreas Wien , Herbert Willems

Begriffe
KB IB clear
Automatisierung , darknet , Gesellschaftsociety , Internetinternet , Kommunikationcommunication , Netzwerknetwork , Offenheitopenness , Prozess
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Liebe als Passion (Niklas Luhmann) 10 2 0 0
1962 Die Gutenberg-Galaxis (Marshall McLuhan) 1, 4, 6, 2, 8, 7, 4, 4, 7, 8, 3, 10 52 1 10 3905
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 2, 15, 2, 10, 11, 3, 2, 5, 13, 8, 12 91 42 12 3141
1992 local  Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 2, 4, 16, 8, 11, 4, 2, 3, 9, 6, 6 49 17 6 1045
1993 local  Das Recht der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 1, 2, 4, 14, 1, 11, 5, 3, 6, 5, 1, 9 3 5 9 612
1993 The Virtual Community (Howard Rheingold) 4, 1, 10, 2, 1, 4, 7, 1, 5, 10, 6, 10 51 1 10 666
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 1, 3, 10, 4, 7, 7, 4, 4, 5, 11, 7, 11 56 62 11 905
1997 Das Medium aus der Maschine (Heidi Schelhowe) 1, 4, 8, 2, 6, 4, 7, 4, 2, 6, 3, 9 32 10 9 1206
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 3, 2, 4, 15, 10, 11, 5, 3, 5, 9, 7, 10 85 21 10 1826
1998 local  Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) 3, 3, 10, 4, 4, 4, 2, 3, 4, 12, 2, 6 9 52 6 737
1999   Die Informationsgesellschaft (Vilém Flusser) 2, 1, 5, 3, 1, 5, 4, 3, 3, 4, 2, 11 3 8 11 3198
1999 local  Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) 2, 1, 17, 1, 13, 7, 6, 3, 3, 10, 2, 12 78 36 12 5956
1999 local  Die Wirtschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 18 5 0 0
2000 local  Die Politik der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 5, 7, 2, 3, 14, 9, 4, 2, 5, 7, 2, 9 2 3 9 635
2000 local  Die Religion der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 6, 2, 2, 2, 13, 10, 4, 4, 6, 6, 1, 5 2 5 5 609
2001 Grenzen virtueller Gemeinschaft (Christian Stegbauer) 4, 2, 5, 2, 1, 3, 3, 1, 6, 5, 3, 3 6 6 3 598
2001 Chat-Kommunikation (Michael Beißwenger) 11, 2, 2, 8, 2, 2, 5, 1, 5, 3, 2, 12 7 8 12 2910
2002 local  Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 3, 16, 2, 9, 6, 2, 1, 3, 9, 4, 8 16 62 8 1006
2003  local  Bürgerrechte im Netz (Christiane Schulzki-Haddouti) 1, 3, 7, 1, 2, 7, 4, 3, 4, 7, 1, 3 3 11 3 959
2004  local web  Freie Software (Volker Grassmuck) 1, 2, 6, 4, 6, 5, 4, 1, 5, 7, 3, 6 7 11 6 940
2004 Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) 1, 3, 5, 6, 4, 10, 3, 7, 7, 11, 8, 11 17 17 11 779
2006 local web  The Wealth of Networks (Yochai Benkler) 2, 3, 10, 6, 7, 9, 3, 5, 4, 12, 10, 3 65 24 3 1062
2006 local web  Wissen und Eigentum (Jeanette Hofmann) 1, 3, 3, 3, 2, 1, 2, 4, 5, 5, 2, 4 4 25 4 512
2006 Allgemeinwissen und Gesellschaft (Paul Michel, Madeleine Herren) 1, 2, 6, 1, 4, 6, 3, 1, 4, 6, 1, 9 1 30 9 1153
2007 Die digitale Herausforderung (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) 1, 2, 5, 2, 1, 3, 2, 3, 3, 4, 3, 12 4 8 12 700
2008 local  Internetrecht (Andreas Wien) 8, 8, 4, 5, 3, 5, 2, 4, 4, 2, 2, 8 1 27 8 491
2008 Weltweite Welten (Herbert Willems) 4, 1, 7, 3, 2, 7, 3, 1, 2, 5, 4, 7 3 11 7 318
2008 The Cult of the Amateur (Andrew Keen) 2, 2, 5, 3, 3, 6, 3, 2, 3, 10, 4, 11 17 8 11 587
2011 local  Digitale Medientechnologien (Maren Hartmann) 5, 3, 2, 7, 3, 4, 4, 1, 2, 7, 1, 8 4 19 8 474
2011 local  Medienökonomie (Hanno Beck) 4, 3, 1, 4, 3, 2, 2, 5, 5, 2, 1, 5 3 8 5 326
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 7, 9, 22, 6, 15, 16, 13, 14, 13, 19, 10, 24 190 225 24 3352
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1991 local web  The Computer for the 21st Century (Mark Weiser) 5, 1, 9, 3, 7, 7, 3, 3, 1, 8, 5, 5 32 12 5 1198
2011 local web  Google Effects on Memory (Betsy Sparrow, Jenny Liu, Daniel M. Wegner) 1, 1, 6, 3, 3, 6, 8, 3, 2, 4, 2, 11 16 9 11 615

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Internet und Gesellschaft: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 5264 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.