Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden?Zu finden in: Informatische Bildung in Deutschland (Seite 61 bis 74), 1998
|
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Lernen, Notebook, Notebooks an Schulen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Alle zentralen Komponenten der Informationstechnik können - bei konstanter Leistung - verkleinert werden.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden? Alle wohl beschreibbaren, praktizierten Prozesse der Verarbeitung von Information können technisch sicher abgewickelt werden.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden? Die breite Integration der Informationstechnik in alle gesellschaftlichen Bereichen führt vom sozialen zum soziotechnischen Megasystem.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden? Aus der Fülle der möglichen Implementationen informationstechnischer Systeme werden nur die realisiert, die ökonomisch (oder militärisch) sinnvoll sind.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden? Alle zwar nicht im Detail, aber im Prinzip beschreibbaren praktizierten Prozesse der Verarbeitung von Informationen lassen sich technisch akzeptabel realisieren.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden? Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
Volltext dieses Dokuments
Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden?: von Prof. Klaus Haefner (: , 43 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2006-02-18) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.