Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
Werbung
Dies ist eine der zentralen Fragen im Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
Erscheinungsdatum: 15. März 2016
BiblioMap
Definitionen
Die Digitalisierung stellt die Schule
vor neue Herausforderungen. Kinder
und Jugendliche wachsen in einer anderen
Welt auf als ihre Eltern – sie haben
nie ohne Internet gelebt. Wie bereiten
wir sie auf eine sich schnell wandelnde
Welt vor, in der die Probleme komplexer
werden und die bereits von den alten
Griechen kritisierte Informationsflut
noch einmal um Grössenordnungen zunimmt?
Was und wie sollen Schülerinnen
und Schüler lernen, wenn sie fast
jederzeit Zugriff auf das Weltwissen im
Internet haben?
Von Beat Döbeli Honegger in der Zeitschrift hep magazin 7/2016 im Text Macht der Lehrplan 21 fit für das 21. Jahrhundert? (2016) What skills do students (and faculty) need
in a digital world? A college/university
education is designed to develop
subject matter expertise, among other
competencies. As more and more material
is made available in digital form,
IT skills become necessary to access
and manipulate those information
resources. But a college/university
education also implies that students
acquire other critical skills, such as information
gathering, analysis, critical
thinking, and problem-solving. Each
of those can be facilitated by technology.
Is the institution providing
students with the tools, guidance, and
practice they need? Can the students
tell a legitimate source from one that
is biased? Not to be forgotten are the
ethics associated with ideas, information
resources, and communication.
In an age of cut-copy-and-paste, music
downloads, and pirated software, do
the students have guidance in applying
the principles of academic honesty
and respect to the digital world?
Von Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins im Journal Digital Game-Based Learning (2006) im Text The Myth about Student Competency Bemerkungen
Vorausgesetzt wird an der Universität schliesslich auch die Beherrschung von Informatikmitteln.
Von Hans Weder in der Zeitschrift Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007) im Text Der unbestrittene Wert der Maturität für die Universität Eine Dienstleistungsgesellschaft braucht nicht disziplinierte, obrigkeitshörige Arbeiter, die nie aufmucken, sondern Leute, die selbstständig denken und handeln.
Von Remo Largo im Text Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (2008) Leitziel Nr. 5: Das Bildungswesen muß sich intensiv um die Vermittlung eines angemessenen Freizeitverständnisses und die Fähigkeit zur Gestaltung der Freizeit bemühen.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Ansätze für ein neues Bildungswesen auf Seite 270Leitziel Nr. 3: Das Bildungswesen muß sich intensiv bemühen, Qualifikationen des Menschen zu entwickeln, die deutlich jenseits der Möglichkeiten der Informationstechnik liegen.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Ansätze für ein neues Bildungswesen auf Seite 267Leitziel Nr. 2: Jeder Bürger muß in den Stand versetzt werden, die breiten Möglichkeiten der Informationstechnik als Erweiterung seiner persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aktiv nutzen zu können.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Ansätze für ein neues Bildungswesen auf Seite 266Die Fähigkeit, fremdes Wissen und Informationen auf deren Wert, deren Reichweite und Bedeutung zu überprüfen, gehört zu den eigentlich bildenden Schlüsselkompetenzen in der modernen Wissensgesellschaft.
Von Rudolf Künzli im Buch Innovation - Forschung an der FHNW 2006 (2006) im Text Forschungsstrategie der Pädagogischen Hochschule Leitziel Nr. 4: Es muß Ziel zukünftiger Bildungsbemühungen sein zu vermitteln, daß der Einsatz menschlicher Arbeit in Zukunft in den Industrienationen zur Basislebenserhaltung nicht unbedingt notwendig ist.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Ansätze für ein neues Bildungswesen auf Seite 269Der technische und inhaltliche Umgang mit den NIKT soll zu einer Grundkompetenz des täglichen Lebens werden. Die ständige Aus- und Weiterbildung auf allen Bildungsstufen ist ein Grundpfeiler der
Informationsgesellschaft.
Von Schweizerischer Bundesrat im Text Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1998) Leitziel Nr. 6: Es sollte Aufgabe des Bildungswesens werden, grundsätzlich an der Gestaltung des Zugangs und der Verfügbarkeit von Wissen aller Art mitzuwirken - weit über den heutigen, nur auf die personale Lehre begrenzten Rahmen hinaus.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Ansätze für ein neues Bildungswesen auf Seite 270Leitziel Nr. 1: Das Bildungswesen muß sich insgesamt verstärkt um die Qualifizierung des Lernenden für ein individuell-menschliches Leben bemühen - auf Kosten der Vernachlässigung des Trainings rational-intellektueller Fakten und Prozeduren.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Ansätze für ein neues Bildungswesen auf Seite 265Auf den Punkt gebracht werden
jene Jobs relativ sicher sein, bei
denen in unsicheren, komplexen
Situationen mit Ermessensspielräumen
Entscheide getroffen
werden müssen. Das kann
nur ein Mensch, vor allem auch,
wenn am Ende jemand die
Verantwortung tragen muss.
Von Theo Wehner im Text Wir brauchen wieder Utopien (2016) «Was soll gelernt werden, wenn die Informationstechnik wichtige Teile des menschlichen Handelns und Denkens übernimmt und wenn jeder einzelne in den Industrienationen einen leichten und billigen Zugriff zu technisch verfügbarer Information und Informationsverarbeitungsleistung hat?»
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 15For education the lesson is clear: its prime objective must be to increase the
individual's "cope-ability"—the speed and economy with which he can adapt to continual
change. And the faster the rate of change, the more attention must be devoted to discerning
the pattern of future events.
Von Alvin Toffler im Buch Future Shock (1970) im Text Education in the Future Tense Die Schülerinnen und Schüler müssen wissen, wie mit den neuen Medien umzugehen ist. Sie sollen lernen, wo sie Informationen herholen können und wie sie zuverlässige Quellen finden und Manipulationen erkennen. Sie sollen den Nutzen und die Gefahren des Internets kennen. Daneben braucht es Anwenderkenntnisse in den gängigen Programmen.
Von Regine Aeppli in der Zeitschrift Digital gefordert (2012) im Text «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» It is widely accepted that certain core competences are essential for individuals to participate
successfully within a knowledge-based society. These core competences, which learners’ should
strive to acquire, are: self-direction and creativity, critical thinking and problem-solving skills,
collaborative team-work and communication skills.
Von Guntram Geser im Buch Open Educational Practices and Resources (2007) im Text Introduction: Context, objectives and direction of the OLCOS road mapping work auf Seite 16Für die Wirtschaft steht dabei im Vordergrund dass die Schüler die Sprache ihres Landesteils beherrschen und
ein sehr gutes Rüstzeug in den «harten» Fächern wie Mathematik und Naturwissenschaften mitbringen
So wehrt sich der Verband etwa gegen die im neuen Lehrplan 21 vorgesehene Reduktion des Zeitaufwands für Mathematik zugunsten der Musik
Von Daniel Friedli im Text Economiesuisse will die Volksschule auf das Wesentliche trimmen (2010) Jeder
redet von sozialer Kompetenz,
von Gruppendynamik,
vom gemeinsamen
Lernen und so weiter, aber die
Schülerinnen und Schüler
sitzen immer noch die meiste
Zeit einzeln hinter ihrem
Schreibtisch, und am Ende
geben wir ihnen eine Klassenarbeit,
in der die Einzelkompetenz
bewertet wird.
Ich denke, da steht Einiges
noch im Widerspruch zu
dem, was heute in der Gesellschaft
zählt.
Von Andreas Schleicher in der Zeitschrift schulmanagement 2/2018 im Text Die Zukunft hat begonnen (2018) There is an important educational choice: Should schools focus more on open-ended projects or “close-ended”
problems? My preference is to put more emphasis on projects where students have more opportunities to learn
to think creatively, express their ideas, and collaborate with others—while still learning important concepts and
basic skills, but in a more meaningful and motivating context.
Von Mitchel Resnick im Text Generative AI and Creative Learning (2024) It is no longer sufficient for Johnny to understand the past. It is not even enough for
him to understand the present, for the here-and-now environment will soon vanish. Johnny
must learn to anticipate the directions and rate of change. He must, to put it technically, learn
to make repeated, probabilistic, increasingly long-range assumptions about the future. And so
must Johnny's teachers.
Von Alvin Toffler im Buch Future Shock (1970) im Text Education in the Future Tense Wenn Sie den Schülern von heute
drei Fähigkeiten mitgeben könnten,
um sie für die Zukunft fit zu
machen, welche wären das?
Kreativität, Teamfähigkeit und das Wissen darum, wo Informationen zu finden sind. Das predigen Bildungsexperten schon lange, aber es ist noch nicht in den Schulen angekommen. In Europa ist der Unterricht immer noch viel zu passiv und autoritär, auch in der Schweiz.
Von Patrick Aebischer, Franziska Kohler im Buch Collection Digitalisierung im Text «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (2015) Kreativität, Teamfähigkeit und das Wissen darum, wo Informationen zu finden sind. Das predigen Bildungsexperten schon lange, aber es ist noch nicht in den Schulen angekommen. In Europa ist der Unterricht immer noch viel zu passiv und autoritär, auch in der Schweiz.
In der Befragung der ehemaligen Mittelschüler wird neben dem oft zu wenig praxisorientierten Sprachunterricht auch der immer noch tiefe Ausbildungsstand im Bereich Informatik kritisiert. Einen grossen Teil seiner Informatikkenntnisse, so Herzog, habe er sich beispielsweise selbst angeeignet. Zwar zeichnet sich im Bereich Internet eine Verbesserung ab, bei den Programm- und Computerkenntnissen herrschen jedoch immer noch Mängel.
Von üy in der Zeitschrift Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007) im Text Gut gerüstet an die Hochschule Niemand weiss, wie der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aussehen wird. Die Welt verändert sich in immer höherem Tempo. Den Kindern sollten wir deshalb vor allem beibringen, wie man ein Leben lang lernt und sich ständig auf neue Situationen einstellt. Das ist viel wichtiger, als ihnen spezifisches Fachwissen wie Programmieren beizubringen. Die Leute müssen viel flexibler werden, ein Leben lang dazulernen, sich immer wieder neu erfinden.
Von Yuval Noah Harari im Text «Künstliche Intelligenz ist gefährlicher als der Klimawandel» (2023) Wir haben seit dem neuen MAR jedoch ein Problem mit den Naturwissenschaften. Man kann heute mit relativ wenig Wissen in den Naturwissenschaften Studierfähigkeit erreichen. Ich bin ja selber Theologe, würde aber sagen, die Naturwissenschaften sind auch für die Geisteswissenschaften extrem wichtig. Und es gehört zu unserer Kultur, dass man nicht nur Goethes «Wahlverwandtschaften » kennt, sondern auch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.
Von Hans Weder in der Zeitschrift Machen Medien Schule? (2006) im Text Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität Genau diese Frage ist bisher nie breit diskutiert worden. Ich bin der Meinung, dass wir lange Zeit eine sehr gute Volksschule hatten. Doch sie war auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet. Heute leben wir in einer Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft, sie braucht Menschen mit anderen Kompetenzen. Eine Gesellschaft, die auf den einzelnen Menschen und nicht mehr auf die Masse setzt, braucht einen individualisierten Schulunterricht.
Von Remo Largo im Text Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (2008) Er braucht im Wesentlichen menschliche Qualifikationen,
d.h. die alten Dinge, die wir früher als
Metaqualifikationen bezeichnet haben, solidarisch
miteinander umgehen können, kommunizieren können,
Überblickswissen zu haben, sein affektives und
emotionales Verhalten unter Kontrolle zu kriegen. Das
sind Dinge, die wir mehr und mehr brauchen, weil die
kognitive Last von Informationstechnik uns abgenommen
wird und immer mehr abgenommen werden wird.
Von Klaus Haefner in der Radioserie gutenbytes (2000) im Text Bits und Grips In der heutigen Informationsgesellschaft zählen Informations-, Medien-, Fach-, Methoden- sowie Sozialkompetenz zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Teamarbeit und Wissensaustausch sowie Wissensbewahrung erhalten eine immer größere Bedeutung. Kollaborative Arbeitsstile und netzwerkartige Strukturen werden in einer zunehmend vernetzten Arbeitsumgebung dominant und sind wesentlich geprägt durch die Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und neuen Medien.
Von Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl im Konferenz-Band WissKom 2007 (2007) im Text Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation auf Seite 81Im Zeitalter der Anwenderpakete wird damit das Programmieren nicht mehr nur als Werkzeug benötigt, sondern als Gedankengut, das den vernünftigen Einsatz der Werkzeuge ermöglicht, die von anderen erstellt wurden. Eine ähnliche Aussage
gilt für jede Art von Allgemeinbildung. Denn darunter versteht man Gedankengut, das man selten für direkten Nutzen einsetzt, das einem aber eine Geisteshaltung erlaubt, um Detailkenntnisse von transienter Bedeutung im Tagesgeschäft vernünftig einzusetzen.
Von Jürg Nievergelt im Text Roboter programmieren - ein Kinderspiel (1999) Die Frage ist nicht, was Technologie mit uns anstellt – sondern was wir mit Technologie anstellen wollen. Einer der wichtigsten Aspekte scheint mir die Neuerfindung des Bildungssystems zu sein. Es muss darauf ausgelegt werden, Kreativität und Sozialkompetenz zu fördern. Es ist bestimmt kein Zufall, dass Microsoft-Gründer Bill Gates, Amazon-Gründer Jeff Bezos, Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, Facebook-Gründer Mark Zuckerberg oder die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin alle eine Montessori-Schule besucht haben.
Von Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier im Text «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (2015) Die Veränderungen durch die KI werden
uns auf allen Bildungsstufen noch für eine
längere Zeit beschäftigen. Eine grosse
Herausforderung ist die Klärung der Frage,
welches Wissen und Können aus den aktuell
geltenden Lehrplänen künftig überhaupt
noch erworben werden muss, wenn
die KI in der Lage ist, für konkrete
Problemstellungen Lösungen anzubieten,
deren Qualität bereits heute jene von guten
Schüler:innen-Lösungen übersteigt. Auf
diese für das Bildungssystem fundamentale
Frage haben wir heute noch keine guten
Antworten.
Von Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh im Text ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (2023) Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es für das Individuum wie für die Gesellschaft das Beste ist, wenn der Einzelne seine Stärken möglichst gut verwirklichen kann, die in ihm schlummern. Ich bin gegen die Züchtung jeglicher Monokulturen in der Schule, ob das nun Dienstleister oder Informatiker seien, denn niemand kennt die Bedürfnisse der Gesellschaft in zwanzig Jahren. Orientieren wir uns also an den Fähigkeiten des einzelnen Kindes und machen eine Schule, die diese möglichst fördert und dadurch kompetente und selbstbewusste Menschen heranzieht.
Von Remo Largo im Text Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (2008) Maschinen sind sehr gut in strukturierter Problemlösung – man muss ihnen nur die richtigen Schritte beibringen. Bei unstrukturierten Problemen haben sie allerdings Mühe. Pablo Picasso sagte: «Computer sind nutzlos. Sie können nur Antworten geben.» Und er hatte recht. Natürlich sind Antworten nützlich, aber heute ist es wichtiger, die richtigen Fragen zu stellen. Die Montessori-Methode ermutigt die Kinder, spielerisch zu erkunden, was wichtig ist und was nicht – auf eine Art, wie es Maschinen nicht können. Solche kreativen Problemlöser brauchen wir künftig.
Von Erik Brynjolfsson im Text «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (2015) Die Vermittlung der Fähigkeit, Informationen auszuwählen, zu strukturieren und zu interpretieren, wird zur Kernkompetenz von Lehrpersonen. Die PISA-Studie 2003 hat gezeigt, dass gerade Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Schichten auf den Erwerb solcher Kompetenzen an den öffentlichen Schulen in der Schweiz angewiesen sind, damit sie nicht von den Chancen der Informationsgesellschaft abgekoppelt werden.
Zu vermitteln gibt es viel: Suchstrategien, Analysen des Informationsbedarfs, der Informationsqualität und des Verwendungszwecks bis hin zu Präsentationsstrategien.
Von Beat W. Zemp in der Broschüre Erfolgreich recherchieren (2005) Zu vermitteln gibt es viel: Suchstrategien, Analysen des Informationsbedarfs, der Informationsqualität und des Verwendungszwecks bis hin zu Präsentationsstrategien.
In such a world, the most valued attributes of the industrial era become handicaps. The
technology of tomorrow requires not millions of lightly lettered men, ready to work in unison
at endlessly repetitious jobs, it requires not men who take orders in unblinking fashion, aware
that the price of bread is mechanical submission to authority, but men who can make critical
judgments, who can weave their way through novel environments, who are quick to spot new
relationships in the rapidly changing reality. It requires men who, in C. P. Snow's compelling
term, "have the future in their bones."
Von Alvin Toffler im Buch Future Shock (1970) im Text Education in the Future Tense Die Informationsquellen ändern, der Auftrag
bleibt: Die Schule soll lehren, wie
man klare Kriterien herausarbeitet, begriffliche
Raster findet, präzise Fragen
stellt und den angeborenen Zweifel kultiviert.
Es ist «das alte Wahre» von Goethe.
Im Diskurs – denkend, replizierend, argumentierend
– erwirbt sich der junge
Mensch auch jene intellektuellen Fähigkeiten,
auf die es heute zwingend ankommt:
kreative Intelligenz, skeptische
Kompetenz, logische Kombination. Das
sind unverzichtbare Qualitäten, ohne die
man im Datenmeer des Internets ertrinkt
und vom Modernisierungstempo überfahren
wird.
Von Carl Bossard in der Zeitschrift PHZ-Inforum 3/2007 (2007) im Text Per Mausklick durchs Pluriversum In der Vergangenheit entwickelte Gewissheiten darüber, welche Kenntnisse der nachfolgenden Generation in welcher Reihenfolge weiterzugeben seien, sind heute fragwürdig geworden. Mit der Wissensgesellschaft, schon mit dem Fernsehen und insbesondere mit dem Internet wird die Vorstellung eines geordneten und verantwortlich arrangierten Zugangs zu den Informationen der Erwachsenenwelt Illusion. Eltern und Lehrerinnen können heute weniger denn je kontrollieren, was Kinder und Jugendliche wann lesen, sehen und aufnehmen; sie wissen dies nicht einmal dann, wenn sie noch zu denen gehören, die ihren Kindern eine kontrollierte Umgebung organisieren können.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Bildung mit dem Medium und durch das Medium auf Seite 172Zahlreiche Fachpädagogen behaupten, Schulen sollten sich auf die Vermittlung der vier Ks verlegen - kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität.[] Allgemeiner sollten Schulen weniger Wert auf technisches Können legen und stattdessen universell anwendbare Lebensfertigkeiten in den Mittelpunkt rücken. Am allerwichtigsten wird die Fähigkeit sein, mit Veränderung umzugehen, neue Dinge zu lernen und in unvertrauten Situationen das seelische Gleichgewicht zu wahren. Wollen wir mit der Welt des Jahres 2050 Schritt halten, müssen wir nicht nur neue Ideen und Produkte erfinden - wir müssen vor allem uns selbst immer wieder neu erfinden.
Von Yuval Noah Harari im Buch 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2018) Warum baut Bildung und Selbstverwirklichung
in der Schule auf Mengenlehre, Zoologie und Botanik, Physik, Chemie,
Deutsch und Englisch und nicht auf Wirtschaftskunde, Jurisprudenz,
Technik und Politik auf, die unser tägliches Leben so übermächtig beherrschen?
Warum wird der Regenwurm praktisch mit jedem Kind in
der Schule besprochen, während die 10 000 neuesten Arbeiten zum Thema
Krebs unberücksichtigt bleiben? Gibt es im Hochschulbereich noch
einen fachsystematischen Grundkanon, wo doch neue und wichtige Ergebnisse
immer stärker in Randgebieten zwischen den Wissenschaften
publiziert werden? Mit welcher Legitimation vertritt ein Professor der
Erziehungswissenschaften eigentlich noch sein Fach, wenn er - selbst
bei einer 70-stündigen Arbeitswoche - nur noch 10 % aller neuen Arbeiten
lesen kann?
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Die Herausforderungen der Informationstechnik Zu meiner Zeit gab es klar definierte Berufe. Für einen davon entschied man sich. Heute ist man mit einem Beruf, einem Unternehmen, einer Position kaum lange verbunden. Berufseinsteiger verfolgen teilweise Karrieren, für die es noch keine Muster gibt. Wir müssen deshalb die Schüler darauf vorbereiten, Denkweisen zu entwickeln, die sie flexibel genug machen, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Es geht um das Vermitteln von kritischem Denken, von Team- und Projektarbeit, von Kreativität über gewohnte Muster hinaus und gleichzeitig um die Entwicklung jener Leidenschaft und Zielstrebigkeit, die Voraussetzung für innovatives Wirken ist. Wissen und Können gehören zwar in den Rucksack. Es zählt aber, was die Schüler später mit dem machen, was im Rucksack ist. Darauf richten wir den Unterricht immer mehr aus.
Von Peter Mott im Text «Das Fabrikmodell der Schule gehört abgelöst» (2012) In der Grundschule ist das Beherrschen der Kulturtechniken unerlässlich. Die Kinder müssen also lesen, schreiben und rechnen können und Basiswissen gewinnen. Eine Schule versagt nicht, wenn sie keine Kurse für den Umgang mit Computern oder Smartphones anbietet. Das lernen die Schüler ohnehin selber. Wir führten ja in den fünfziger Jahren auch kein Schulfach «Fernsehen» ein, als der Fernseher aufkam. Darüber hinaus glaube ich schon, dass die Schule die wesentlichen Grundlagen unserer Kultur vermitteln sollte. Ein junger Mensch muss lernen, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet und umsetzt; er sollte wissen, wie Gesellschaften und politische Systeme funktionieren; und er sollte auch kennen, was früher altertümelnd «Kulturgüter» hiess. Kultur besteht zum grossen Teil aus ihrer Geschichte, und die Kenntnisse dieser Geschichte muss die Schule vermitteln.
Von Konrad Paul Liessmann im Text «Gestohlene Lebenszeit» (2014) Informatikwissen ist aber keineswegs grundsätzlich von Kurzlebigkeit, Wirtschaftsdruck und ungenügender Systematik geprägt, im Gegenteil. Beim Informatikwissen ist zwischen Produktewissen und Konzeptwissen zu unterscheiden. Während das Produktewissen gerade bei den häufig verwendeten Standardprogrammen sehr kurzlebig sein kann (höchstens wenige Jahre), hat das Konzeptwissen auch in der Informatik einen langfristigen Horizont. Informatik-Freaks unter den Schülern glänzen gerne mit Produktewissen ("die Spezialitäten der Version X des Textverarbeitungsprogramms Y"; "der neue Befehl Z") - und verwerten dieses nicht selten bereits lukrativ in ihrer Freizeit bei dankbaren Kunden. Aufgabe einer Lehrperson auf Gymnasialstufe ist es aber, das zugehörige Konzeptwissen zu vermitteln. Damit sollen allen Schülern Zusammenhänge erschlossen werden, die auch manchen Computer-Freaks kaum bekannt sind.
Von Carl August Zehnder im Text Informatik-Allgemeinbildung (2000) Der Buchdruck hat die Alphabetisierung notwendig gemacht. Entsprechend standen die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im Zentrum der Bildung. Die Bedeutung von Text in der Bildung zeigt sich zum Beispiel auch daran, dass für Leistungsüberprüfungen fast ausschließlich Text genutzt wird. Um in der heutigen Zeit kompetent mit Informationen umgehen zu können, sind aber zusätzliche Kompetenzen notwendig. Für die heutigen Schülerinnen und Schüler werden Videos oder Infografiken eine ähnlich wichtige Bedeutung haben wie Text, für kommende Generationen vermutlich gar noch eine wichtigere. Das kompetente „Lesen“ und „Schreiben“ von Grafiken, Bildern und Videos, also deren Rezipieren und Produzieren, ist für sie ebenso wichtig wie das kompetente Lesen und Schreiben von Texten. Zusätzlich müssen sie entscheiden können, ob und in welcher Form Informationen aufbereitet und kommuniziert werden sollen (Stöcklin 2012).
Von Nando Stöcklin im Buch Zukunft des Lernens (2012) im Text Von analog zu digital Verwandte Begriffe
21 Vorträge von Beat mit Bezug
- Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016 - mit - über - trotz
IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017 - Schule in einer digitalisierten Welt: Mehr als 0 und 1
Informatiktage 2017, Zürich, 17.06.2017 - Hat da jemand «Digitalisierung» gesagt?
Plenarversammlung CODICRE, Aarau, 22.11.2017 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!
Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018 - Lehren und Lernen mit digitalen Technologien?
Delegiertenversammlung des LCH, PH Zug, 16.06.2018 - LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt
KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Maturität: Reif für eine digitalisierte Welt?
Maturitätskommission Kanton Schwyz, Einsiedeln, 18.01.2019 - ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Digitalisierung ist eine Gegenwartsfrage
Lernen in der Grundschule mit, über und trotz Digitalisierung
Bundesgrundschulkongress 2019, Frankfurt, 13.09.2019 - Digidaktik oder Datadaktik?
Universität Frankfurt, 20.09.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
Careum Zürich, 20.11.2019 - Digitalisieren Sie noch?
ICT-Kadertag "Begleiten in der Mediengesellschaft" der PHZG
Gemeindesaal Steinhausen, 16.09.2020 - 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020 - Digitalisierung und Schule
Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020 - Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
.... ein Blick von außen
Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020 - Mehr als 0 und 1?
Ausgabe 2021
CAS Digital Leadership, 09.07.2021 - Hoi Nachbar!
Vaduz, 06.09.2023
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
255 Erwähnungen
- Zurück in die Zukunft? - Eine literaturbasierte Kritik der Zukunftskompetenzen (Marco Kalz)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Bildung und Ausbildung für eine human computerisierte Gesellschaft (Klaus Haefner) (1984)
- Veränderungen von Zielsetzungen des Analysisunterrichts im Computerzeitalter (Bernard Winkelmann) (1984)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 1. Lehrerausbildung Informatik (Günther Cyranek)
- 3. Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik (Hermann Forneck) (1990)
- 4. Anforderungen an die Informatikausbildung in den neunziger Jahren aus der Sicht der Wirtschaft (Markus W. Meier)
- 5. Informationsfragen und Datenschutz im Unterricht (Carl August Zehnder)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- Die neuen Techniken als Herausforderung an die Schule - Wurzeln und Flügel durch eine dynamisierte Allgemeinbildung (Pierre-Gérard Foniolliet) (1990)
- Quick, where do the computers go? (Elliot Soloway) (1991)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner - Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden (Günter Krauthausen) (1993)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 30. Multimedia im 21. Jahrhundert - Konsequenzen für das Bildungswesen (Klaus Haefner)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 5. Bildungstheoretische Begründung einer informationstechnischen Bildung (ITB)
- Allgemeinbildung als Aufgabe der Schule und als Maßstab für Fachunterricht (Hans Werner Heymann) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1997)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Kritisches Denken - Ein Übungsbuch für Lehrer und Schüler (Hermann Astleitner) (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Being Fluent with Information Technology (Committee on Information Technology Literacy) (1999)
- Critical Education in the New Information Age (1999)
- Seven complex lessons in education for the future (Edgar Morin) (1999)
- Das elektronische Klassenzimmer - Pädagogisch sinnvolle Integration der Informationstechnik in den Unterricht (Klaus Haefner) (1999)
- Roboter programmieren - ein Kinderspiel - Bewegt sich auch etwas in der Allgemeinbildung? (Jürg Nievergelt) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Information Literacy Competency Standards for Higher Education (ACRL Association of College and Research Libraries) (2000)
- Growing up Digital - How the Web Changes Work, Education, and the Ways People Learn (John Seely Brown) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 4. Bits und Grips - Alphabetisierung und Informationseliten (Gábor Paál)
- Informatik-Allgemeinbildung - Wieviel und welche Informatik brauchen Maturanden? (Carl August Zehnder) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Medienkompetenz - Wirtschaft - Wissen - Wandel (Ingrid Hamm) (2001)
- Stufenübergreifendes Konzept für die Informatikbildung (Peter Bucher, Urs Ingold) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Lieber ein Zoo für jede Schule (Michael Drabe, Hartmut von Hentig)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 23. Lebensinhalte
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Informatik-Reife? - Was gehört in den Informatik-Rucksack von Maturandinnen und Maturanden? (Alex Birrer) (2003)
- A Networked, Media-Rich Programming Environment to Enhance Technological Fluency at After-School Centers in Economically-Disadvantaged Communities - Proposal to the National Science Foundation (Mitchel Resnick, Yasmin B. Kafai, John Maeda) (2003)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science - Thesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003 (Raimond Reichert) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Welche Bildung brauchen wir im Informationszeitalter - Von der Information zur Transformation (Michael Schratz)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Stefan Aufenanger)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Schulinformatik - Ein Fach oder ein Gebiet?
- Journal of Educational Multimedia and Hypermedia (JEMH) - Volume 13, Issue 1, 2004 (2004)
- Digital Literacy - A Conceptual Framework for Survival Skills in the Digital Era (Yoram Eshet-Alkalai)
- The New Division of Labor - How Computers Are Creating the Next Job Market (Frank Levy, Richard Murnane) (2004)
- 6. Enabling Skills
- Anthropologische Medienerziehung - Grundlagen und Gesichtspunkte (Edwin Hübner) (2004)
- Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)
- Die Bildungslüge (Werner Fuld) (2004)
- Internet und Schule - eine Hassliebe (Martin Mosimann) (2004)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Das Einmaleins der Tagesschule - Ein Leitfaden für Gemeinde- und Schulbehörden (Christian Aeberli, Hans-Martin Binder) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Humboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Elearning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft (Stefan Aufenanger)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Fear of Offshoring (Alan S. Blinder) (2005)
- Technology Skills Of Incoming Freshman - Are First-Year Students prepared? (Jeffrey A. Stone, Mark E. Hoffman, Elinor M. Madigan, David R. Vance) (2006)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Wer wird Millionär - oder: Alles was man wissen muss
- Schooling for the Knowledge Era (David Warner) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- 5. Das Gymnasium
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- 9. What It All Means
- Digital Game-Based Learning - EDUCAUSE Review, vol. 41, no. 2 (March/April 2006) (2006)
- The Myth about Student Competency - Our Students Are Technologically Competent (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- Innovation - Forschung an der FHNW 2006 (2006)
- Der Übergang ins Studium II - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2006)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- 1. Epistemology - The Debating Game
- How to Bring Our Schools Out of the 20th Century (Claudia Wallis, Sonja Steptoe) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Trauen wir uns, die Bruchrechnung abzuschaffen? - Lackmustest für die Anhänger der Bildungstechnologie (Seymour Papert)
- Das zweite Ich - Computer als kulturelle und pädagogische Herausforderung (Sherry Turkle)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- 2. Introduction: Context, objectives and direction of the OLCOS road mapping work
- 4. Competences for the knowledge society
- Handbook of Teacher Education - Globalization, Standards and Professionalism in Times of Change (Tony Townsend, Richard Bates) (2007)
- Educating the Global Workforce - Knowledge, Knowledge Work and Knowledge Workers (Lesley Farrell, Tara Fenwick) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 1. Digitale Medien in jugendlichen Lebenswelten
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- Gut gerüstet an die Hochschule - Was Jugendliche von ihrer Gymnasialzeit ins Studium mitnehmen (üy)
- Der unbestrittene Wert der Maturität für die Universität - Kein Eignungstest kann die Beurteilung ersetzen, die nach dem Gymnasium vorgenommen wird (Hans Weder)
- Computer machen keine Schule - US-Studien zeigen, dass elektronische Medien die Schüler-Leistungen nicht verbessern (Balz Spörri) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Per Mausklick durchs Pluriversum - Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken (Carl Bossard)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen - ein Überblick (D. S. Rychen) (2008)
- Apple Classrooms of Tomorrow - Today - Learning in the 21st Century (Apple) (2008)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Schule in der Informationsgesellschaft - Das Poster zur Diskussion über digitale Medien im Schulalltag (IMS Institut für Medien und Schule) (2010)
- Too Simple to Fail - A Case for Educational Change (R. Barker Bausell) (2010)
- Understanding the Digital Generation - Teaching and Learning in the New Digital Landscape (Ian Jukes, Ted McCain, Lee Crockett) (2010)
- Curriculum 21 - Essential Education for a Changing World (2010)
- Economiesuisse will die Volksschule auf das Wesentliche trimmen (Daniel Friedli) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- Volksschule: Fokus auf das Wesentliche - Mathematik und Erstsprache stehen für economiesuisse im Zentrum (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2010)
- Why Do I Need a Teacher When I've got Google? - The Essential Guide to the Big Issues for Every 21st Century Teacher (Ian Gilbert) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Changing Education Paradigms - RSA Animate (Sir Ken Robinson) (2010)
- Bringing Schools into the 21st Century (Guofang Wan, Dianne M. Gut) (2011)
- 3. Twenty-First Century Students Need 21st Century Skills (Ken Kay, Valerie Greenhill)
- Transformational Teaching in the Information Age - Making Why and How We Teach Relevant to Students (Thomas R. Rosebrough, Ralph G. Leverett) (2011)
- Learning in Information-Rich Environments - I-LEARN and the Construction of Knowledge in the 21st Century (Delia Neuman) (2011)
- A New Culture of Learning - Cultivating the Imagination for a World of Constant Change (Douglas Thomas, J. S. Brown) (2011)
- Digital Education - Opportunities for Social Collaboration (Michael Thomas) (2011)
- Assessment and Teaching of 21st Century Skills (Patrick Griffin, Barry McGaw, Esther Care) (2011)
- 1. The Changing Role of Education and Schools (Patrick Griffin, Esther Care, Barry McGaw)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- CSTA K-12 Computer Science Standards (CSTA Standards Task Force) (2011)
- Mapping Digital Competence - Towards a Conceptual Understanding (Kirsti Ala-Mutka) (2011)
- Learning Futures - Education, Technology and Social Change (Keri Facer) (2011)
- Creativity for 21st Century Skills - How to Embed Creativity into the Curriculum (Jane Piirto) (2011)
- Future Work Skills 2020 (Institute for the Future (Iftf), Anna Davies, Devin Fidler, Marina Gorbis) (2011)
- Job Future Future Jobs - Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren (Lynda Gratton) (2011)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Learning in the Cloud - How (and Why) to Transform Schools with Digital Media (Mark Warschauer) (2011)
- UNESCO ICT Competency Framework for Teachers - Version 2.0 (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2011)
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- The Future of Computer Science in Schools (Brian Runciman) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Das Buch verdunstet in die Wolke (Martin Lindner) (2011)
- Die Durchschnittsfalle (Markus Hengstschläger) (2012)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (A. Bachinger, Gerhard Brandhofer, S. Gabriel, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, W. Wegscheider, D. Wohlhart) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Bildungskanon heute (Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg) (2012)
- Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (Nando Stöcklin) (2012)
- «Das Fabrikmodell der Schule gehört abgelöst» (Peter Mott, Walter Bernet) (2012)
- Du machst Schule! - Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen (Bettina L'Habitant) (2012)
- Schulaufgaben - Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden [Broschiert] (Jutta Allmendinger) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- Lernen digital. - Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen in Schule und Unterricht (Johanna F. Schwarz) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- 'Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren' (Beat Döbeli Honegger, Jacqueline Olivier) (2013)
- Von der Schreibmaschine zur Datenwolke (Regine Aeppli)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Welche Volksschule ist zukunftsfähig? (Georges T. Roos) (2013)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- Learning for the New Digital Age (Peter Denning) (2014)
- «Gestohlene Lebenszeit» (Konrad Paul Liessmann, Markus Schär, Erol Gurian) (2014)
- «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier) (2015)
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- The Math Myth - And Other STEM Delusions (Andrew Hacker) (2016)
- 2. A Harsh and Senseless Hurdle
- Postformal Education - A Philosophy for Complex Futures (Jennifer M. Gidley) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Wir brauchen wieder Utopien (Theo Wehner, Ralf Kaminski) (2016)
- Zusammenfassung einer Befragung der Mitglieder des Nationalen MINT-Forums (NMF) durch die Arbeitsgruppe «Digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen» (Nationales MINT-Forum) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz (Kultusministerkonferenz) (2016)
- Schule 4.0 - jetzt wird's digital - Presseunterlage, 23.01.2017 (Bundesministerium für Bildung (BMB)) (2017)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- «Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (Christoph Wittmer, Walter Bernet) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) (2018)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Digitale Bildung - Positionen und Forderungen der chemischen Industrie (BAVC Die ChemieArbeitgeber, VCI Verband der chemischen Industrie e.V.) (2018)
- Wir sollten Querdenken zum Schulfach machen (Dennis Lück) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» - Schummeln mit dem Google-Übersetzer (Jost Fromhage) (2018)
- World Class - How to build a 21st-century school system (Andreas Schleicher) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Adoption d'un plan d'action et lancement des travaux de coopération en faveur de l'ÉDUCATION NUMÉRIQUE dans l'espace latin de la formation (Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Should schools teach coding? (Andreas Schleicher) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Schule im Entdeckermodus (Jochen Schnack, Erik Zyber)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Lukas Schmid)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- Lernen nach dem Lustprinzip (Anja Burri) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Was ist zeitgemäße Bildung? (Dejan Mihajlović)
- Rethinking education in the digital age (Anette Braun, Anna März, Fabian Mertens, Annerose Nisser) (2020)
- The Fourth Education Revolution Reconsidered - Will Artificial Intelligence Liberate Or Infantilise Humanity (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye, Timothy Metcalf) (2020)
- The Math(s) Fix - An Education Blueprint for the AI Age (Conrad Wolfram) (2020)
- Future Skills - Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen (Jakub Samochowiec) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- Mehr Flexibilität statt alter Zöpfe im gymnasialen Lehrplan (Miriam Missura) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Digital Education Action Plan 2021 - 2027 - Resetting education and training for the digital age (Europäische Kommission) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 - (Vorschlag für eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Schulsystem 2023–2027) (Skolverket) (2023)
- Eine neue KI-Zeit bricht an - Wie wir ChatGPT und Co. nutzen (Yasmin Billeter, Gabriela Bonin) (2023)
- «Künstliche Intelligenz ist gefährlicher als der Klimawandel» (Yuval Harari, Rico Bandle) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- Weckt ChatGPT die Schule auf? (Mark Siemons) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Der Hype um Future Skills lähmt uns - Speakers Corner (Marco Kalz) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- Education for the Age of AI (Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski, Katie Dunn) (2024)
- Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (Vodafone Stiftung, Sarah Franke, Esther Spang) (2024)
- Generative AI and Creative Learning - Concerns, Opportunities, and Choices (Mitchel Resnick) (2024)
- The Future Will Not Be Taught (Devin Carberry) (2024)
- DEEP Learning (Leonard Knollenborg, Dominik Reintjes, Leonard Frick) (2024)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)