Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-KulturErstpublikation in: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Beitrag soll die Frage beantwortet werden, welche Kompetenzen wir
nach dem Leitmedienwechsel von der Buch- zur ICT-Kultur benötigen, um kompetent
mit Informationen umgehen zu können. Aufgrund der inhaltlichen Perspektive
steht bei der Beantwortung der Frage der Begriff «Informationskompetenz» im
Vordergrund. Ein zweiter Grund für die gedankliche Überführung ausgerechnet
dieses Begriffs von der Buch- zur ICT-Kultur ist dessen historische Verknüpfung mit
dem Medium Buch, die den Leitmedienwechsel zum Internet am deutlichsten von
den drei Begriffen sichtbar macht. Sowohl die Medien- als auch die ICT-Kompetenz
haben aufgrund ihrer späteren Entstehung implizit den Wechsel teilweise bereits
vollzogen, eine explizite Überführung des Begriffs «Informationskompetenz» kann
aber nicht nur den Bibliothekswissenschaften, sondern auch der Medienpädagogik
und der Informatik Impulse liefern. Und der dritte Grund für die Beschäftigung
mit dem Begriff «Informationskompetenz» ist dessen Nähe zum ursprünglichen
Begriff «Literacy» als Basis der Schule.
Von Nando Stöcklin im Text Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (2012) Nach der Schrift und dem Buchdruck führen gegenwärtig die elektronischen Medien
zu einem dritten grossen Leitmedienwechsel. Ein solcher Leitmedienwechsel
führt jeweils zu starken Veränderungen der Kultur. Gemäss Hans Magnus Enzensberger
orientiert sich eine neue Kultur zu Beginn immer an der alten, erst später
wird sie selbständig und baut einen eigenen Charakter auf. So stammt das
Verständnis der Informationskompetenz aus Zeiten, in denen das Buch das Leitmedium
war. Massnahmen zur Förderung des kompetenten Umgangs mit Informationen
besonders in Bibliotheken sowie Evaluationen der Informationskompetenz
von Schülerinnen und Schülern oder von Studierenden basieren auf diesem
Verständnis und entsprechenden Modellen. Der aktuelle Leitmedienwechsel von
einer vom Buch geprägten Kultur zu einer von Informations- und Kommunikationstechnologien
(ICT) – allen voran dem Internet – dominierten Kultur macht ein
neues Verständnis der Informationskompetenz notwendig. Im vorliegenden Text
werden eine neue Definition, neue Standards und mögliche aktuelle Inhalte zur
Förderung von Informationskompetenz systematisch aus kommunikationstheoretischen
und soziologischen Betrachtungen des Leitmedienwechsels hergeleitet.
Bislang stand bei der Förderung von Informationskompetenz die Rezeption von
Texten im Vordergrund. Neu sind dem die Produktion und Übermittlung von Ton-
Dokumenten, Videos, Fotos, Grafiken sowie Animationen gleichzustellen. Damit
nähert sich der Begriff «Informationskompetenz» stark jenen der Medienkompetenz
und der ICT-Kompetenz an.
Von Nando Stöcklin im Text Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (2012) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Schreiben am Computer, Schulbuch / Lehrmittel |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft - Ein "All-in-One"-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen (Gabriela Lüthi-Esposito, Gerhard Pfander, Verena Wamser) (2014)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
Volltext dieses Dokuments
Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur: Artikel als Volltext (: , 200 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.