/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Michael Giesecke

Dies ist keine offizielle Homepage von Michael Giesecke, E-Mails an Michael Giesecke sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Michael Giesecke and it is not possible to contact Michael Giesecke here!

iconBücher von Michael Giesecke Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Die Untersuchung institutioneller Kommunikation

Perspektiven einer systemischen Methodik und Methodologie

(Michael Giesecke) (1988) local 
Buchcover

Der Buchdruck in der frühen Neuzeit

Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien

(Michael Giesecke) (1991)
Buchcover

Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel

Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft

(Michael Giesecke) (1992)
Buchcover

Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft

Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie

(Michael Giesecke) (2002)  local 
Buchcover

iconTexte von Michael Giesecke Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2005 6, 5, 2, 6, 9, 4, 1, 11, 6, 6, 4, 5 Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
erschienen in E-Learning, Medienräume, Lernformate (Seite 14 - 29)
Journal-Artikel
2006 local  3, 4, 3, 7, 5, 2, 1, 6, 4, 2, 4, 2 Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
erschienen in Bildung im neuen Medium
Präsentation
2007 local web  5, 1, 4, 7, 4, 2, 1, 6, 4, 1, 5, 2 Triadisches Denken und posttypographische Erkenntnistheorie (Michael Giesecke)
erschienen in Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium
Text
2018 local  3, 4, 6, 9, 6, 1, 2, 8, 3, 3, 5, 3 Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (Seite 20 - 31) local 
Zeitschriftenartikel

iconDefinitionen von Michael Giesecke

Blended Learning
  • Die meisten didaktischen Ansätze, die gegenwärtig, mit englischen Ausdrücken belegt, zur Kennzeichnung "neuer" Lernmöglichkeiten aufgezählt werden, sind so neu nicht. Seit der Durchsetzung des Buchdrucks gibt es in den europäischen Kernlanden praktisch keine Ausbildungsinstitution mehr, in der nicht ,Blended Learning' betrieben wird, sich »einsames' buchgestütztes Lernen, von Experten angeleitete Präsenzlehre und selbstorganisierte (kollaborative) Gruppenarbeit abwechseln. ,Coaching', Korrektur und Kontrolle der ,Hausarbeiten' durch Lehrer, Eltern und Arbeitskollegen sind ebenfalls keine Resultate der letzten 20 Jahre. Hybride Lernsettings gehören seit je und mit Sicherheit seit dem Exzerzitien der Jesuiten und dem ,Orbis pictus' des Comenius zum Credo abendländischer Didaktik.
Buchkultur / typographische Gesellschaft
  • Die Industrienationen haben das sprachliche Wissen in unseren Köpfen und in den Büchern zum einzig glaubwürdigen Spiegel der Umwelt erklärt. Sie erfanden den Buchmarkt als interaktionsarmes Vernetzungsmedium zwischen den Menschen. Sie standardisierten die visuelle und akustische Wahrnehmung sowie die logische Informationsverarbeitung so konsequent, dass sie sich heute praktisch vollständig technisch simulieren lassen. Ihre Identität fanden die Industrienationen in Europa als Buchkultur. In das Medium ›Buch‹ übersetzte man alle Informationen, die wertvoll genug schienen, an die nachfolgenden Generationen vererbt zu werden. In diesem Medium führte man die Auseinandersetzungen über die Grundwerte der Gesellschaft. Mit seiner Hilfe normierte man die gesellschaftlicheWissensproduktion und überhaupt das soziale Handeln. Ohne dieses Medium keine allgemeine Schulpflicht, keine Aufklärung, keine industrielle Massenproduktion und auch keine Wissenschaft, die nach allgemeinen Wahrheiten sucht. Und umgekehrt: Ohne die Marktwirtschaft und die Industrie hat sich nirgendwo das Phänomen herausgebildet, das wir als Buchkultur beschreiben.
Triadisches Modell des Wandels
Wissen

iconBemerkungen von Michael Giesecke

Von Michael Giesecke gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Texte
KB IB clear
Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen, Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen, Die Grenzen der typographischen Wissensproduktion und der interkulturellen Kommunikation, Die Prinzipien einer radikalen ökologischen Mediengeschichte und andere Vorausschaumodelle, Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation, Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung

Begriffe
KB IB clear
Buchbook, Buchdruckprinting press, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Innovationinnovation, Sinnesorgan

iconZeitleiste

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Michael Giesecke


Begriffswolke
APH KB IB clear
Autonomieautonomy, Beobachterobserver, Bewusstseinconsciousness, Beziehungrelation, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Blended LearningBlended Learning, Buchbook, Buchdruckprinting press, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Change ManagementChange Management, Code, Computercomputer, Datendata, Datenbankdatabase, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Dialog, Digitalisierung, E-LearningE-Learning, Emergenzemergence, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, Epochen, EuropaEurope, Fliessgleichgewicht, Geisteswissenschaft, Geschichte, Gesellschaftsociety, HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction, Hermeneutik, Hypertexthypertext, ICTICT, Induktion, Industriegesellschaftindustrial age, Informatikcomputer science, Informationinformation, Informationsgesellschaftinformation society, Informationsverarbeitunginformation processing, Innovationinnovation, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Japan, Kapitalismus, Kommunikationcommunication, Komplexitätcomplexity, Konstruktivismusconstructivism, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Kulturculture, Kunst, Kybernetikcybernetics, Lernenlearning, Logiklogic, Machtpower, Managementmanagement, Marktmarket, Massenmedien, Medienmedia, Mensch, Metaphermetaphor, Modellemodel, Multimediamultimedia, Nonverbale Kommunikation, Objektobject, Ökonomieeconomy, Ontogenese, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Parallelrechner, Perspektive, PISA-StudienPISA studies, Politikpolitics, Problemproblem, Prognose, Psychologiepsychology, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Schmerzpain, Schrift, Schuleschool, Selbstorganisationself organisation, Selbstreferenzself reference, Sinnesorgan, Sozialisation, Soziologiesociology, Sprachelanguage, Standardisierung, Systemtheoriesystem theory, Technologietechnology, Theorietheory, Triadisches Modell des Wandels, Vernetzung, Wahrheittruth, Wahrnehmungperception, Werkzeugetool, Wirklichkeit, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, Wissensmanagementknowledge management,

iconZitate von Michael Giesecke

Michael GieseckeDie Prämierung zeit-, personen- und raumunabhängiger (objektiver) Wahrheiten, die für die Buchkultur sinnvoll war, -wird zugunsten funktional angemessener Informationen bzw. themen-, personen- und/oder professionsbezogenen, pragmatischen Wissens zurückgefahren. Der Geltungsbereich von Aussagen kann eingeschränkt werden. Allgemeingültigkeit ist nicht mehr oberstes Ziel. Die geeignete Form für die Speicherung und Kommmunikation dieser Wissensmoleküle sind mehrdimensionale Datenbanken.
von Michael Giesecke  im Journal E-Learning, Medienräume, Lernformate (2005) im Text Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen auf Seite 27
Michael GieseckeDie Erfahrungen mit drei abgeschlossenen Jahrgängen BA-Studentinnen und -Studenten in Erfurt zeigen, dass die Internetrecherehe die Lektüre traditioneller typographischer Medien deutlich in den Hintergrund drängt. Wissen, welches nicht in elektronischer Form vorliegt, wird in ein paar Jahren für das Gros der Studierenden - nämlich die BA- Studentinnen und Studenten - zu einer mit Vorsicht zu genießenden Luxusveranstaltung. Wer gute Zensuren haben will, kann sich aufgrund des dichten Stundenplans den Aufwand langwieriger Lektüre nicht mehr leisten. Die Kurzreferate, die aus Zusammenfassungen kompiliert sind, die aus dem Internet kopiert werden, erbringen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in den Augen aller Beteiligten.
von Michael Giesecke  im Journal E-Learning, Medienräume, Lernformate (2005) im Text Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen auf Seite 22
Michael GieseckeDie meisten didaktischen Ansätze, die gegenwärtig, mit englischen Ausdrücken belegt, zur Kennzeichnung "neuer" Lernmöglichkeiten aufgezählt werden, sind so neu nicht. Seit der Durchsetzung des Buchdrucks gibt es in den europäischen Kernlanden praktisch keine Ausbildungsinstitution mehr, in der nicht ,Blended Learning' betrieben wird, sich »einsames' buchgestütztes Lernen, von Experten angeleitete Präsenzlehre und selbstorganisierte (kollaborative) Gruppenarbeit abwechseln. ,Coaching', Korrektur und Kontrolle der ,Hausarbeiten' durch Lehrer, Eltern und Arbeitskollegen sind ebenfalls keine Resultate der letzten 20 Jahre. Hybride Lernsettings gehören seit je und mit Sicherheit seit dem Exzerzitien der Jesuiten und dem ,Orbis pictus' des Comenius zum Credo abendländischer Didaktik.
von Michael Giesecke  im Journal E-Learning, Medienräume, Lernformate (2005) im Text Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen

icon25 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels

    Halbinsel Au, 28.11.2011
  • iLegende Wollmilchsau?
    Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. (Videoaufzeichnung)
    L3T talk, 19.03.2012
  • Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
    Visionstag 2020 Zug
    Zug, 29.05.2012
  • Bildungsflatrate?
    oder: Kommt Bildung künftig flach raus?
    Vorstandssitzung Pro Litteris, Bern, 24.08.2012
  • Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
    Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
    Insel Schwanau, 21.09.2012
  • Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung

    Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012
  • Neue Technik in alten Mauern?
    Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
    Theresianum Ingebohl, 19.12.2012
  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
    Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
    GDI Rüschlikon, 12.03.2013
  • Warum machen wir das alles?
    Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
    Gymnasium Immensee, 06.04.2013
  • Ist JavaScript das neue Latein?
    Warum und welche Informatik in die Schule gehört
    30 Jahre Jubiläum SI, Fribourg, 25.06.2013
  • Leitmedienwechsel und Motivation
    Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
    Bad Ragaz, 16.08.2013
  • Informatik ist mehr als Informatik
    Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
    Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013
  • Liegt Altstätten in Uruguay?
    oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
    Altstätten (SG), 18.03.2014
  • Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
    Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
    Châteauneuf (VS), 15.05.2014
  • Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS

    Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014
  • Denken ist wie googlen, nur krasser

    Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014
  • Tablets im Unterricht - Warum und wie?

    Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014
  • Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt

    Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014
  • Der Leitmedienwechsel und die Bildung
    Podium Interface, Hochschule für Technik
    FHNW, Windisch, 08.12.2014
  • Schule in einer digitalisierten Welt

    Bildungstag Obwalden, 20.03.2015
  • Dem digitalen Flächenbrand begegnen

    Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015
  • Aus dem fernen Digitalien...
    edudays 2015 (Videoaufzeichnung)
    Krems an der Donau 2015, 08.04.2015
  • Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
    Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
    Rothenthurm, 16.04.2015
  • NMG im Zeitalter digitaler Medien
    8. NMG-Fachtagung des forums NMG didaktik
    PHSZ, Goldau, 28.08.2015

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon106 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Triadisches Denken und posttypographische Erkenntnistheorie: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 193 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Abhängigkeiten und Gegenabhängigkeiten der Informationsgesellschaft von der Buchkultur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 258 kByte)
Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 125 kByte)
Die Buchkultur als Informationsgesellschaft: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 499 kByte)
Die Entstehung des neuzeitlichen Wissensbegriffs: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 147 kByte)
Die Grenzen der typographischen Wissensproduktion und der interkulturellen Kommunikation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1361 kByte)
Die Prinzipien einer radikalen ökologischen Mediengeschichte und andere Vorausschaumodelle: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 645 kByte)
Die Untersuchung institutioneller Kommunikation: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9265 kByte)
Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 506 kByte)
Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 152 kByte)
Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 811 kByte)
Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 811 kByte)
Mythen und ambivalente Leistungen der Buchkultur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2079 kByte)
Strategien für die Zukunft der Gesellschaft: cultural vision: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 619 kByte)
Strategien für die Zukunft der Kommunikation: Ökuloge: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 558 kByte)
Visionen auf dem europäischen Weg in die Informationsgesellschaft: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 188 kByte)
Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 12974 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.