The Nature of Teachers’ Pedagogical Content Beliefs Matters for Students’ Achievement GainsQuasi-Experimental Evidence From Elementary Mathematics
Fritz C. Staub, Elsbeth Stern
Erstpublikation in: Journal of Educational Psychology, 94(2), 344–355.
Publikationsdatum:
|
|
Zusammenfassungen
In a longitudinal study of 496 students in 27 self-contained German elementary school classrooms, performance in mathematical word problems and arithmetic tasks was measured at the end of Grades 2 and 3. A questionnaire was used to assess the degree to which teachers’ pedagogical content beliefs in elementary mathematics reflect a cognitive constructivist orientation, rather than an associationist or direct-transmission view of learning and teaching. Our findings show that a cognitive constructivist orientation was associated with larger achievement gains in mathematical word problems. Moreover, teachers with a direct transmission view were not more successful than teachers with a cognitive constructivist orientation in fostering students’ computational proficiency
Von Fritz C. Staub, Elsbeth Stern im Text The Nature of Teachers’ Pedagogical Content Beliefs Matters for Students’ Achievement Gains (2002) Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | L. Shulman | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | konstruktivistische Überzeugung , LehrerInteacher , teacher beliefsteacher beliefs , transmissive Überzeugung | ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können (Elsbeth Stern) (2009)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- Lehrer (Mareike Kunter, Britta Pohlman) (2015)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - Exploring, Developing, and Assessing TPCK (Charoula Angeli, Nicos Valanides) (2015)
- Effect of a TPCK-SRL Model on Teachers’ Pedagogical Beliefs, Self-Efficacy, and Technology-Based Lesson Design (Bracha Kramarski, Tova Michalsky) (2014)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich) (2021)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
The Nature of Teachers’ Pedagogical Content Beliefs Matters for Students’ Achievement Gains: Artikel als Volltext (: , 339 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.