Funktionale Programmierung

BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Logische Programmierung(0.06), Programmierparadigmen(0.04), Imperative Programmierung(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen

Freischlad

Gasper

Schubert

Schwill

Stechert

Zündorf

Geiger

Hubwieser

Stachowiak

Claus

Nievergelt

Magenheim

Baumann
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Funktionale und objektorientierte Programmierung (Gerhard Barth) (1986)
- Funktionale und objektorientierte Programmierung (Gerhard Barth) (1986)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Ein Gesamtkonzept
- Ein Gesamtkonzept
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Funktionale Programmierung in der Computermusik (Albert Gräf) (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- Funktionale Programmierung in der Computermusik (Albert Gräf) (2003)
- LOG IN 124/2003 (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- LlsChecker, ein CAA-System für die Lehre im Bereich Programmiersprachen (Dietmar Rösner, Mario Amelung, Michael Piotrowski) (2005)
- LlsChecker, ein CAA-System für die Lehre im Bereich Programmiersprachen (Dietmar Rösner, Mario Amelung, Michael Piotrowski) (2005)
- Open Source Software - Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit - Eine Studie der Fraunhofer-Gesellschaft (Holger Kett, Thomas Renner, Sascha Rex, Michael Vetter) (2005)
- Hochschuldidaktik der Informatik - Organisation, Curricula, Erfahrungen. 2. GI- Fachtagung 7.-8. 12. 2006 in München, Germany (Peter Forbrig, Günter Siegel, Markus Schneider) (2006)
- E-Learning-Komponenten zur Intensivierung der Übungen in der Informatik-Lehre - ein Erfahrungsbericht (Dietmar Rösner, Mario Amelung, Michael Piotrowski) (2006)
- E-Learning-Komponenten zur Intensivierung der Übungen in der Informatik-Lehre - ein Erfahrungsbericht (Dietmar Rösner, Mario Amelung, Michael Piotrowski) (2006)
- Schulsysteme und informatische Bildung
im internationalen Vergleich (Sandro Blumrich) (2007)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Informatik in der Schule - Bildungsgut und Bildungsinhalte (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2010)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)