LOG IN 126/2003 |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Computer als Multimedia-Maschine hat sich unzweifelhaft
durchgesetzt. Nicht nur die vielen bunten
Bilder des Internets wecken das Interesse von Entscheidungsträgern
der Bildungspolitik. Auch für viele
andere Menschen ist der Computer erst dadurch zugänglich
geworden, dass mit seiner Hilfe eben nicht nur
auf einer kargen Bildschirmoberfläche Zahlen erscheinen.
Doch die Wenigsten sind sich darüber im Klaren,
was tatsächlich hinter den Möglichkeiten steckt, mit
Texten, Tönen, Bildern und Videos interaktiv umzugehen.
Unter anderem wurden in LOG IN mit dem T hema
„Medienerziehung und informatische Bildung" im
Heft 3/1996 Wege aufgezeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten
und -zielen die Hintergründe von „Multimedia",
dem Wort des Jahres 1995, transparent gemacht
werden können. Auch das vorliegende Heft soll
dazu beitragen.
Von Klappentext im Journal LOG IN 126/2003 (2003) Kapitel
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Seite 18 - 22) (Werner Arnold) (2003)
- Digitale akustische Signale - Die Verarbeitung "roher" Audiodaten in PYTHON (Seite 23 - 29) (Werner Arnold) (2003)
- Klänge sehen - Funktionen hören (Seite 30 - 36) (Norbert Christmann) (2003)
- Zum Begriff der Zeigervariablen - Über die Eignung einiger Programmiersprachen für den Informatikunterricht (Seite 37 - 43) (Harro von Lavergne) (2003)
- Funktionale Programmierung in der Computermusik (Seite 44 - 48) (Albert Gräf) (2003)
- Musik mit JAVA - - Beispiele für den Informatik-Anfangsunterricht (Seite 49 - 59) (Rüdeger Baumann) (2003)
- Werkstatt: Genetische Algorithmen - Teil 2: Programmierung des 0/1-Rucksackproblems in JAVA (II) (Seite 60 - 66) (Alfred Hermes) (2003)
- Betrieb eines Landgasthauses - - Programmieren als situationsangemessene Verwendung informatischer Werkzeuge (Makros in der Textverarbeitung - Teil 1) (Seite 67 - 70) (Alfred Heubaum) (2003)
- Aktuelles Lexikon: Abtasttheorem (Seite 71 - 71) (2003)
- Software: Kostenfreie Software für Schulen - StarOffice 7.0 (Seite 72 - 73) (2003)
- Geschichte: Puls-Codierungs-Modulation (Seite 74 - 75) (2003)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, blockbasierte Programmierumgebungen, Chemie, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Didaktik, Gesellschaft, Informatik in der Primarschule, Kinder, Kompetenz, LehrerIn, LOGO (Programmiersprache), Naturwissenschaft, Neurobiologie, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Quantenmechanik, Schweiz, Scratch, Syntax |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Musik mit JAVA - - Beispiele für den Informatik-Anfangsunterricht (Rüdeger Baumann) (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
Volltext dieses Dokuments
Aktuelles Lexikon: Abtasttheorem: Kapitel als Volltext (: , 119 kByte) | |
Betrieb eines Landgasthauses: Kapitel als Volltext (: , 489 kByte) | |
Digitale akustische Signale: Artikel als Volltext (: , 781 kByte) | |
Digitale Klangwelten im Informatikunterricht: Kapitel als Volltext (: , 549 kByte) | |
Funktionale Programmierung in der Computermusik: Kapitel als Volltext (: , 573 kByte) | |
Geschichte: Puls-Codierungs-Modulation: Kapitel als Volltext (: , 618 kByte) | |
Klänge sehen - Funktionen hören: Kapitel als Volltext (: , 1081 kByte) | |
LOG IN 126/2003: Gesamtes Buch als Volltext (: , 13017 kByte) | |
Musik mit JAVA: Kapitel als Volltext (: , 3238 kByte) | |
Software: Kostenfreie Software für Schulen: Kapitel als Volltext (: , 212 kByte) | |
Werkstatt: Genetische Algorithmen: Kapitel als Volltext (: , 2302 kByte) | |
Zum Begriff der Zeigervariablen: Kapitel als Volltext (: , 555 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.