Anthropomorphismus |
![]() |

BiblioMap 
Synonyme
Anthropomorphismus, anthropomorphism, Vermenschlichung, Anthropomorphmisierung, Anthropomorphization
Definitionen
Anthropomorphization refers to ascribing humanlike traits to non-human entities.
Von Ameet Deshpande, Tanmay Rajpurohit, Karthik Narasimhan, Ashwin Kalyan im Text Anthropomorphization of AI (2023)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Anthropomorphisierung bei GMLS(0.13) |
Häufig co-zitierte Personen

Michaeli

Hinton

Opel

Seegerer

Riemann

Maxwell

Krupka

Klusch

Jaschke

Narasimhan

Faraday

Schwarz

Schlichtig

Gabriel

Graves

Schmid

Obermüller

Seidel

Reeves
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
43 Erwähnungen 
- Das neue Paradigma der Psychologie - Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (Werner Stangl) (1989)
- Im Hyperraum - Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen (Michio Kaku) (1994)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Foundation 08: Foundation (Isaac Asimov) (2010)
- The Information - A History, a Theory, a Flood (James Gleick) (2011)
- Kind und Natur - Die Bedeutung der Natur für die Psychische Entwicklung (Ulrich Gebhard) (2011)
- Das Megatrend-Prinzip - Wie die Welt von morgen entsteht (Matthias Horx) (2012)
- Medienpsychologie (Sabine Trepte, Leonard Reinecke) (2013)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Posthumanismus - Leben jenseits des Menschen (2014)
- Fiasko (Stanislaw Lem) (2014)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Ich ist nicht Gehirn - Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert (Markus Gabriel) (2015)
- Evolution ohne uns - Wird künstliche Intelligenz uns töten? (2016)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) (2018)
- Fachdidaktik Naturwissenschaft - 1. - 9. Schuljahr (Peter Labudde, Susanne Metzger) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 21. Epilog
- 21. Epilog
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- Anthropomorphization of AI - Opportunities and Risks (Ameet Deshpande, Tanmay Rajpurohit, Karthik Narasimhan, Ashwin Kalyan) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- fnma magazin 03/2023 - Themenschwerpunkt 'Erfahrungen mit KI in der Lehre' (2023)
- KI sagt, wir Menschen meinen.. - Humaner Verstand und denkende Systeme zu aktuellen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (Sita Mazumder, Wilma Fasola) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Roboter in kollaborativen Lehr-Lernkontexten - Theoretische Reflexionen interaktiver Lehr-Lernformen mit sozialen Robotern (Natalia Reich-Stiebert)
- Roboter in kollaborativen Lehr-Lernkontexten - Theoretische Reflexionen interaktiver Lehr-Lernformen mit sozialen Robotern (Natalia Reich-Stiebert)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- Generative KI-Systeme in der Lehre systematisch anleiten (Timon Rimensberger) (2024)
- Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Weiterführende Überlegungen zum GI-Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ (Daniel Losch, Steffen Jaschke, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2025)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- Geheime KI-Sprache geht viral (Lena Waltle) (2025)