/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Die Teilung geistiger Arbeit per Computer

Eine Kritik der digitalen Transformation
, local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Die Teilung geistiger Arbeit per ComputerWer einen Computer benutzt, teilt seine geistige Arbeit mit diesem Apparat. Das ist die Grundlage für die Digitalisierung, die immer schneller immer mehr Bereiche der Gesellschaft und des menschlichen Alltags durchdringt. So gesehen ist Digitalisierung etwas Neues, knüpft aber gleichzeitig an vorherige Entwicklungen an, nicht zuletzt an der Teilung körperlicher Arbeit, aus der der Kapitalismus entstanden ist. Wie der Computer als Arbeitsteilung und Technik erfunden wurde und sich verbreitet hat und wie heute die von Unternehmen kontrollierte Digitalisierung Gesellschaft und Mensch verändert, ist das Thema des vorliegenden Buches.
Von Klappentext im Buch Die Teilung geistiger Arbeit per Computer (2022)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ulrich Beck , Daniel Bell , Walter Benjamin , Anja Breljak , Kenneth Cukier , Timo Daum , Nicola Döring , Paul N. Edwards , Elgar Fleisch , Michel Foucault , Sigmund Freud , Carl Benedikt Frey , Ted Friedman , Erich Fromm , Friederike von Gross , Maren Hartmann , Bettina Heintz , Andreas Hepp , Douglas Hofstadter , Yvonne Hofstetter , Kai-Uwe Hugger , Friedrich Krotz , Thomas S. Kuhn , Karl Marx , Friedemann Mattern , Viktor Mayer-Schönberger , Marshall McLuhan , Rainer Mühlhoff , Peter Norvig , Michael A. Osborne , Platon , Thorsten Quandt , Stuart Russell , Uwe Sander , Emmanuel Sander , Peter Schaar , Bernd Schorb , John R. Searle , Michael Seemann , Jan Slaby , Jochen Steinbicker , Andreas Sudmann , Cass R. Sunstein , Richard H. Thaler , Tanja Thomas , Sherry Turkle , Paul Virilio , John Broadus Watson , Joseph Weizenbaum , Jeffrey Wimmer , Jens Wolling , Shoshana Zuboff

Begriffe
KB IB clear
Aibo , Artificial Intelligence Act , Clearview AI , Computercomputer , DeepL , Digitalisierung , Gesellschaftsociety , Kapitalismus , Mensch , ökologischer Fussabdruckecological footprint , PimEyes , Technik , Unternehmencompany
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Artificial Intelligence (Stuart Russell, Peter Norvig) 1, 3, 8, 3, 3, 7, 4, 2, 3, 10, 1, 7 17 19 7 166
Das Kapital (Karl Marx) 56 0 0 0
  Phaidros (Platon) 17 3 0 0
Rasender Stillstand (Paul Virilio) 7 2 0 0
local  Wege aus einer kranken Gesellschaft (Erich Fromm) 2 6 0 0
1905 Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten (Sigmund Freud) 4 0 0 0
1914 Behavior (John Broadus Watson) 13 0 0 0
1962  local  Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 1, 2, 16, 3, 9, 9, 16, 3, 7, 17, 7, 9 162 18 9 10063
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 31 0 0 0
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 1, 2, 9, 3, 8, 5, 4, 3, 7, 13, 8, 8 152 32 8 3064
1973 Die nachindustrielle Gesellschaft (Daniel Bell) 13 0 0 0
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 15, 1, 5, 3, 5, 4, 6, 2, 5, 8, 5, 9 75 6 9 974
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13, 15, 14, 19, 11 161 170 11 19068
1976  local  Haben oder Sein (Erich Fromm) 7, 4, 2, 1, 13, 10, 3, 3, 6, 7, 1, 6 13 29 6 6158
1981  local  Einsicht ins Ich (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) 4, 5, 14, 9, 10, 7, 8, 5, 13, 16, 12, 16 115 85 16 8720
1986  local  Risikogesellschaft (Ulrich Beck) 1, 1, 9, 3, 3, 9, 14, 5, 6, 6, 4, 7 84 8 7 672
1993 local  Die Herrschaft der Regel (Bettina Heintz) 2, 11, 4, 7, 4, 4, 3, 3, 13, 9, 14 13 37 14 74
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 2, 2, 22, 6, 10, 13, 11, 11, 10, 22, 12, 9 104 190 9 16639
1996 The Closed World (Paul N. Edwards) 2, 5, 5, 3, 2, 11, 14, 6, 6, 9, 6, 20 14 16 20 947
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 1, 2, 2, 21, 11, 6, 7, 4, 6, 15, 5, 8 81 126 8 11831
2001 local  Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) 1, 1, 12, 2, 8, 9, 12, 3, 3, 7, 2, 7 5 40 7 875
2001  local  Computermacht und Gesellschaft (Joseph Weizenbaum) 3, 4, 12, 3, 9, 10, 5, 4, 7, 9, 11, 9 9 175 9 5701
2005 local  Das Internet der Dinge (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) 1, 2, 9, 2, 2, 10, 5, 2, 3, 10, 6, 14 13 67 14 3589
2005 Electric Dreams (Ted Friedman) 2, 1, 4, 2, 2, 4, 1, 2, 4, 1, 2, 4 2 4 4 435
2007 local  Die Computerspieler (Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling) 2, 1, 8, 5, 2, 5, 3, 7, 4, 4, 1, 3 20 15 3 1209
2007 Die Informatisierung des Alltags (Friedemann Mattern) 11, 1, 1, 6, 3, 5, 3, 2, 4, 5, 2, 12 4 7 12 614
2007  local  Das Ende der Privatsphäre (Peter Schaar) 5, 1, 8, 6, 1, 6, 1, 3, 3, 4, 6, 6 3 20 6 554
2008 local  Nudge (Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein) 1, 2, 7, 4, 7, 7, 3, 4, 3, 11, 3, 5 28 24 5 173
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 1, 3, 18, 2, 11, 9, 5, 8, 9, 13, 9, 6 101 669 6 1014
2009 Schlüsselwerke der Cultural Studies (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas) 2, 1, 9, 3, 4, 5, 2, 1, 4, 7, 2, 12 6 8 12 590
2011 local  Digitale Medientechnologien (Maren Hartmann) 5, 3, 2, 7, 3, 4, 4, 1, 2, 7, 1, 8 4 19 8 474
2011  local  Alone together (Sherry Turkle) 1, 2, 11, 6, 6, 5, 6, 3, 6, 9, 8, 8 61 73 8 1056
2011 local  Medienkultur (Andreas Hepp) 4, 4, 6, 3, 3, 9, 8, 2, 5, 9, 4, 4 11 44 4 759
2013 local  Die Analogie (Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander) 7, 2, 8, 4, 5, 5, 4, 2, 3, 11, 3, 10 3 28 10 478
2013 local  Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) 7, 13, 7, 3, 4, 7, 4, 2, 3, 7, 7, 6 32 33 6 843
2016 local  Das Ende der Demokratie (Yvonne Hofstetter) 8, 2, 3, 7, 4, 1, 7, 3, 2, 4, 5, 9 11 35 9 457
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 3, 4, 8, 4, 9, 6, 3, 2, 4, 8, 5, 8 81 67 8 545
2019 Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (Timo Daum) 9, 1, 7, 1, 2, 8, 5, 2, 3, 3, 3, 10 4 16 10 234
2019 local web  Affekt Macht Netz (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) 5, 1, 2, 6, 3, 9, 5, 1, 3, 6, 1, 7 3 39 7 295
2019 local web  The Democratization of Artificial Intelligence (Andreas Sudmann) 6, 2, 6, 2, 1, 7, 2, 2, 7, 6, 3, 6 1 26 6 298
2021  local  Die Macht der Plattformen (Michael Seemann) 1, 2, 9, 3, 8, 8, 10, 3, 6, 6, 5, 7 15 232 7 818
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1913 local web  Psychology as the Behaviorist Views it (John Broadus Watson) 3, 3, 5, 2, 6, 2, 3, 4, 6, 4, 3, 6 12 10 6 1449
1980 Geist, Gehirn, Programm (John R. Searle) 1, 3, 7, 5, 7, 8, 6, 2, 4, 9, 5, 9 9 14 9 5844
1999 Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Walter Benjamin) 21 0 0 0
2004 local  Wie verändern sich soziale Beziehungen durch Mobilkommunikation? (Nicola Döring) 2 2 0 0
2007 Computerspiele als neuer Kommunikationstypus (Friedrich Krotz) 3, 6, 10, 2, 2, 3, 1, 5, 1, 1, 5, 2 2 1 2 238
2013 local web  The Future of Employment (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) 5, 3, 10, 3, 5, 5, 6, 4, 4, 14, 5, 11 76 15 11 843
2020 local web  Handlungsorientierte Medienpädagogik (Bernd Schorb) 4, 2, 4, 5, 1, 7, 4, 2, 4, 2, 1, 6 12 15 6 116

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Wirtschaft

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Die Teilung geistiger Arbeit per Computer: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3507 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.