/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Die zehn Gesetze der Netze

Michael Gleich
Zu finden in: Web of Life (Seite 60 bis 123), 2002  
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Fritjof Capra , Daniel C. Dennett , Malcolm Gladwell , Niklas Luhmann , Stanley Milgram

Aussagen
KB IB clear
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Begriffe
KB IB clear
Altruismus , Architekturarchitecture , Aufmerksamkeit / Fokusattention , Autopoieseautopoiesis , Bottom-upbottom up , Chaoschaos , Computerviruscomputer virus , Demokratiedemocracy , Denkenthinking , digital dividedigital divide , Emergenzemergence , Energie , Evolutionevolution , Fehlererror , Firewall , Fliessgleichgewicht , Gehirnbrain , Gleichgewicht , Globalisierungglobalization , Implizites Wissenimplicit knowledge , Informationinformation , Intelligenzintelligence , Internetinternet , Kausalitätcausality , Komplexitätcomplexity , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Lernenlearning , Machtpower , Marketingmarketing , Marktmarket , Materie , Moral , Musterpattern , Naturnature , Negative Rückkoppelung , Nervensystemnervous system , Netzwerknetwork , Neuronneuron , Neuronales Netzneural network , Nichtlinearität , Pheromone , Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle , Redundanzredundancy , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Selbstorganisationself organisation , Simulation , small world problemsmall world problem , Soziobiologie , Soziologiesociology , Stressstress , Suchmaschinesearch engine , Symbiose , Systemsystem , Top-downTop-down , Vernetztes Denken , Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996   Lebensnetz (Fritjof Capra) 2, 6, 4, 9, 9, 15, 4, 1, 1, 21, 3, 9 10 294 9 17450
2000  local  Der Tipping Point (Malcolm Gladwell) 1, 7, 5, 3, 8, 9, 6, 1, 5, 6, 5, 6 19 37 6 3689
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1967 The small world problem (Stanley Milgram) 4, 2, 5, 4, 4, 6, 7, 2, 1, 3, 3, 1 20 2 1 1650

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Explizites Wissen, Schule, Wissensmanagement

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Text

Netzgesetz Nr. 9: Diversität. Netze vereinen die verschiedensten Varianten, Charaktere, Funktionen, ohne deren Unterschiede zu nivellieren. Hohe Vielfalt erschafft ein Mehr an Möglichkeiten, flexibel auf Umweltveränderungen zu reagieren.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 118
Netzgesetz Nr. 4: Lernfähigkeit. Netze sind in der Lage, ihre Stabilität zu bewahren, während sie auf Veränderungen und Impulse der Umwelt reagieren. Bei Störungen von aussen verändern sie das Muster ihrer Verschaltung. Je komplexer, desto mehr Optionen für den Wandel.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 87
Netzgesetz Nr. 2: Nichtlinearität. Aufgrund von zahlreichen inneren Wechselwirkungen zeigen Netze nichtlineares Verhalten, das heisst, Ursachen und Wirkungen stehen nicht in proportionalem Verhältnis. Durch positive Rückkopplung können sich kleine Ereignisse folgenreich aufschaukeln.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 73
Netzgesetz Nr. 7: Robustheit. Rechnen, Denken und Handeln verteilen sich in Netzen auf eine Vielzahl von Komponenten. Wichtige Funktionen sind redundant, das heisst mehrfach angelegt. Versagt ein Teilsystem, springen andere ein. Das System duldet kleine Fehler, um grosse zu vermeiden.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 105
Netzgesetz Nr. 3: Emergenz. Das ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Dieses "Mehr", die neue Qualität, entsteht durch die jeweilige Art der Vernetzung. Sie erzeugt höhere Komplexität aus vielen einfachen Komponenten. So wächst das Einzelne über sich selbst hinaus. Mehr ist anders.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 80
Netzgesetz Nr. 5: Selbstorganisation. Komplexe, nichtlineare Systeme können sich aus eigener Kraft strukturieren und Stabilität gewinnen. Die interagierenden Elemente handeln nach einfachen Regeln und erschaffen dabei aus Chaos Ordnung, ohne eine Vision von der gesamten Entwicklung haben zu müssen.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 93
Netzgesetz Nr. 1: Komplexität. Lebende Netze bestehen aus vielen Komponenten, die untereinander agieren und reagieren. Auf Impulse von aussen antworten, aufgrund der Verflechtung nicht einzelne Knoten, sondern ein ganzes Ensemble. Dadurch lässt sich das Verhalten eines Netzes schwer voraussehen und kontrollieren.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 68
Netzgesetz Nr. 6: Chaos. Lebende Netze bewegen sich in einem kritischen Phasenübergang zwischen Chaos und Ordnung. Dort finden sie Kreativität und Stabilität in optimaler Mischung. Am Rande des Chaos ringen sie um ein Fliessgleichgewicht, das innovationsfeindliche Erstarrung ebenso hindert wie krisenanfällige Anarchie.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 98
Netzgesetz Nr. 8: Symbiosen. Bündnisse zu wechselseitigem Nutzen sind eine Form von Vernetzung, bei der die Partner gemeinsam gewinnen und verlieren, gleichzeitig lernen und lehren. Symbionten können aber auch zu Parasiten werden und umgekehrt. Das Auftreten von Schmarotzern stimuliert oft eine Koevolution von Fortschritten.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 111
Netzgesetz Nr. 10: Small World. Obwohl selbstorganisiert, verknüpfen sich lebende Netze nicht nach dem Zufallsprinzip. Sie zeigen immer ähnliche Muster: Eine kleine Zahl von Knoten ist hochgradig, der überwiegende Teil gering vernetzt. Die inhomogene Struktur wirkt stabilisierend, denn zufällige Ausfälle treffen mit hoher Wahrscheinlichkeit gering vernetzte Knoten. Das System funktioniert weiter.
von Michael Gleich  im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 123

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.