Autopoiese autopoiesis
Synonyme
Autopoiese, autopoiesis
Definitionen
(nach dem griechischen autos und poiein für Selbstgestaltung: autopoiesis), womit ich ausdrücken wollte, wie sich Systeme als Produkte ihrer eigenen Operationen realisieren.
Von Humberto R. Maturana im Buch Was ist erkennen? (1994) im Text Elemente des Erkennens Auto bedeutet 'selbst' und bezeichnet hier die Autonomie selbstorganisierender Systeme, poiese - aus derselben griechischen Wurzel wie das Wort 'Poesie' - bedeutet 'machen'. Somit heisst Autopoiese wörtlich 'Selbstmachen'.
Von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Modelle der Selbstorganisation wörtl. Selbststeuerung, Selbstorganisation lernender Systeme, z.B. des Gehirns als eines operational geschlossenen selbstreferenziellen, d.h. selbständigen Systems (ich kann mein Denken nur bedingt steuern) - aber auch Arbeitsgruppen, die eine eigene Dynamik entwickeln und betriebl. Systeme, die sich lernend an neue Entwicklungen anpassen; Schlüsselbegriff des Konstruktivismus. Autopoiesis verweist auf ein neues Paradigma gegenüber dem bisherigen Planungs- und Steuerungsdenken.
Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) Bemerkungen
Das Problem besteht einfach darin, dass Niklas Luhmann den Begriff der Autopoiesis als ein Prinzip zur Erklärung des Sozialen benutzt, das die zu beschreibenden Prozesse und die sozialen Phänomene nicht erhellt, sondern eher verdeckt.
Von Humberto R. Maturana im Buch Abschied vom Absoluten im Text Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (2001) auf Seite 106Das Konzept der Autopoiesis verwende ich, um das Schlüsselmerkmal des Lebendigen zu beschreiben, das ist alles. Wenn es nicht um dieses Problem, sondern um andere Themen geht, dann gibt es aus meiner Sicht auch keinen Anlass, das Wort zu verwenden und über Autopoieseis zu sprechen.
Von Humberto R. Maturana im Buch Abschied vom Absoluten im Text Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (2001) auf Seite 103Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Strukturelle Koppelung(0.13), Strukturdeterminismus(0.08), Beobachterobserver(0.06), Geschlossenheit, operationale(0.05), Selbstreferenzself reference(0.05), Perturbationperturbation(0.05), Zellmembran(0.05), Dissipative Struktur(0.03), Nervensystemnervous system(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Humberto R.
Maturana
Maturana
Francisco J.
Varela
Varela
Heinz von
Foerster
Foerster
Niklas
Luhmann
Luhmann
Lynn
Margulis
Margulis
Ricardo
Uribe
Uribe
Gregory
Bateson
Bateson
Robert
Lilienfeld
Lilienfeld
Ernst von
Glasersfeld
Glasersfeld
Paul
Watzlawick
Watzlawick
David
Bohm
Bohm
Fritz B.
Simon
Simon
James
Lovelock
Lovelock
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
77 Erwähnungen
- The Brain of the Firm (Stafford Beer)
- Wahrnehmung und Kommunikation (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth) (1978)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Autopoiesis and Cognition - The Realization of the Living (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1980)
- Autopoiesis: The Organization of the Living (1972)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 2. Die Organisation des Lebendigen
- 4. Das Leben der 'Metazeller'
- 9. Sprachliche Bereiche und menschliches Bewusstsein
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Autonomie und Autopoiese (Humberto R. Maturana)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Autopoiesis als soziologischer Begriff (Niklas Luhmann) (1987)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Was hält Paare zusammen? - Der Prozess des Zusammenlebens in psycho-ökologischer Sicht (Jürg Willi) (1991)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- The early days of autopoiesis - Heinz and Chile (Francisco J. Varela)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Neue Schulen mit kleineren pädagogischen Lasten - Systemanalyse und Neukonstruktion einer Schule der Zukunft aus systemischer Sicht (Rolf Huschke-Rhein)
- Ein konstruktivistisches «Reframing» der Pädagogik? (Horst Siebert)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- ETH Bulletin 272 Januar 1999 - Magazin der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (1999)
- Hyperfiction - Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur (Beat Suter, Michael Böhler) (1999)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Systemtheorie verstehen - Eine multimediale Einführung in systemisches Denken (Theodor M. Bardmann, Alexander Lamprecht) (1999)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 8. Realität, Aktualität, Ästhetik und Interpretation (Hans Diebner, Peter Weibel)
- Sociocybernetics - Complexity, Autopoiesis, and Observation of Social Systems ( Felix Geyer, J. van der Zouwen) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 2. Was ist ein System?
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- 1. Ein neues Paradigma gewinnt Profil
- 2. Vernetzungen
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Monte Grande - Was ist Leben? (Franz Reichle) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- 1. Einleitung
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons (Jane Vincent)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation
- 3. Von der 'objektiven Erkenntnis' zum 'Er-Rechnen einer Realität'
- Realising Systems Thinking - Knowledge and Action in Management Science (John Mingers) (2006)
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Theory U - Leading From the Future as it Emerges (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (Thorsten Lorenz) (2014)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
Anderswo finden
Externe Links
Autopoietischer Kreis: Konstruktivistisches Diskussionsforum in Zürich ( : 2021-03-21) | |
Autopoiesis and Enaction: The Observer Web: Ausführliche Website zum Thema, mit Orginalbeiträgen der Erfinder H. Maturana und F. Varela, einer Enzyklopedie, einem Tutorial und mehr... Sehr informativ. ( : 2021-03-21) | |
Medienpoiesis: Autopoiese und digitale Medien (Computer, Netzwerke, Codepoetry). Seminar am Studienbereich Neue Medien der Kunsthochschule Zürich ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-02-28) |