/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten?

Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen.
Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenChristoph Koenig, Antje Müller und Julia Neumann vergleichen in ihrem Beitrag den Einsatz von Wikis innerhalb eher offenerer organisatorischer Strukturen von Open-Source-Projekten mit dem Potential in eher geschlossenen Strukturen der universitären Lehre. Sie arbeiten die besondere Bedeutung von intrinsisch und extrinsisch motiviertem Handeln heraus, die in didaktischen Konzepten für die Wikinutzung beachtet werden müssen.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial
Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenIn diesem Beitrag wird ein Rückkopplungsmodell entwickelt, das die Dynamik von Wikis in ‘freier Wildbahn’ am Beispiel von Open Source Projekten beschreibt. Es werden Erfahrungen aus einem Feldversuch geschildert, in dem diese Dynamik im Kontext von universitärem ELearning angeregt wurde. Aus diesen Erfahrungen werden drei typische Dynamiken für Wikis im E-Learning abgeleitet, aus denen Konsequenzen gezogen werden, wie die Arbeit im Wiki und die Lehre sich verändern, wenn sich im E-Learning die selben Potentiale wie in der ‘freie Wildbahn’ entfalten sollen.
Von Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten?
Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenIm Folgenden werden wir zunächst anhand eines Literaturüberblicks die Rahmenbedingungen von Wikis in Open Source Projekten darstellen und ein theoretisches Modell ihrer Dynamik erläutern. Es ist diese Rückkopplungsdynamik, die wir versucht haben zu übertragen. Im zweiten Abschnitt werden wir über unseren Feldversuch berichten, den Verlauf des Projektes bis zum heutigen Tag darstellen und unsere Eindrücke schildern. Ausgehend vom theoretischen Modell, das im ersten Abschnitt erläutert wurde, und unseren praktischen Erfahrungen, werden wir im dritten Abschnitt drei Modelle ableiten, mit denen wir die Dynamik in unserem Wiki interpretieren. Im vierten und letzten Abschnitt werden wir Schlussfolgerungen ziehen, wie sich die Dynamik aufgrund der anderen Rahmenbedingungen verändert hat und welche Konsequenzen die Nutzung des Wikis für die Hochschullehre hat.
Von Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten?
Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenZusammenfassend stellen wir fest, dass Lernen im Wiki radikal anders verläuft, als dies in universitären Seminaren üblich ist. Ein Wiki scheint sich hervorragend als Lernangebot zu eignen. Aber wenn Verpflichtungen oder Garantien erfüllt werden müssen, entstehen Probleme.
Das betrifft zunächst die Vergabe von Leistungsnachweisen. Sobald die Arbeit im Wiki leistungsrelevant ist, werden nicht gegenstandsbezogene, extrinsische Motive die Dynamik verändern. Es gilt zweitens für den Versuch, alle Lernenden durch Aufgaben auf den selben Lernstand zu bringen. Dies ist praktisch unmöglich, wenn die wiki-typische Arbeitsteilung und Ausdifferenzierung ehrlich umgesetzt wird. Es betrifft drittens die Frage nach der Richtigkeit der Inhalte. Im Wiki werden diese nicht durch einen wissenden Lehrenden, durch ein didaktisches Konzept oder durch einen wissenschaftlichen Diskurs gesichert. Vielmehr legitimieren sich Inhalte durch die Brauchbarkeit für das gemeinsame Projekt. Das bedeutet, dass ein Wiki Informationen enthalten kann, die aus wissenschaftlicher Perspektive undifferenziert oder sogar falsch sind. Es bedeutet aber auch, dass ein Wiki einen hervorragenden Anknüpfungspunkt für persönlich bedeutsame Lernprozesse bietet:
  • Der direkte Praxisbezug der Inhalte, die durch Benutzung entstanden sind und verbessert wurden,
  • die offene Kultur und Arbeitsdynamik, in der Kritik als etwas positives aufgefasst wird,
  • die Differenzierung, die dazu führt, dass fast jeder eine Aufgabe finden kann, die an seine Erfahrungen anknüpft und in der er sich gewinnbringend einbringen kann,
all das regt Lernen in Wikis an.
Von Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten?

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Lyndsay Grant , Daniel Jonietz , Brian Lamb , Jean Lave , E. Raymond , Etienne Wenger

Aussagen
KB IB clear
Leistungsnachweise beeinflussen die Lern- und Arbeitsmotivation
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Motivationwikis in education can foster the motivation

Begriffe
KB IB clear
creative commonscreative commons , E-LearningE-Learning , Feedback (Rückmeldung)Feedback , Hochschulehigher education institution , Leistungsnachweis , Motivationmotivation , Motivation, extrinsischeextrinsic motivation , Motivation, intrinsische , Open SourceOpen Source , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , situated learning / situated cognitionsituated learning , Universitätuniversity , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 5, 6, 1, 7, 7, 19, 4, 1, 3, 14, 2, 6 179 2 6 1580
1999 local  The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) 5, 3, 4, 6, 12, 1, 1, 1, 2, 9, 3, 1 28 22 1 572
2004 New Tools for Back-to-School5, 3, 6, 1, 6, 9, 14, 2, 6, 9, 3, 5 45 44 5 1643
2005 DeLFI 20054, 2, 5, 4, 4, 7, 18, 2, 4, 11, 3, 9 19 205 9 4447
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1999 The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) 6, 4, 3, 2, 4, 5, 7, 5, 4, 4, 3, 1 6 12 1 657
2004 local web  Wide Open Spaces (Brian Lamb) 2, 3, 9, 4, 10, 4, 2, 1, 3, 5, 2, 3 33 16 3 1334
2005 local web  Ein Wiki als Lernumgebung? (Daniel Jonietz) 1, 4, 6, 3, 8, 15, 1, 1, 6, 11, 4, 5 12 33 5 2025
2006 local  Using wikis in schools (Lyndsay Grant) 5, 1, 8, 2, 7, 10, 2, 1, 3, 8, 4, 4 5 11 4 1107

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 121 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.