/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Der Wiki-Weg des Lernens

Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen
Buchcover
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Der Wiki-Weg des LernensProjekte und Probleme müssen in der Informationsgesellschaft zunehmend gemeinsam angegangen werden. Die Fähigkeit der kooperativen Bewältigung bestimmter Aufgaben gehört heute zu den wichtigsten überfachlichen Kompetenzen. Geeignetes Hilfsmittel zur Gestaltung und Begleitung solcher Prozesse sind digitale Kollaborationswerkzeuge wie Wikis. Fachpersonen aus Wissenschaft und Lehre zeigen in Theorie und Praxis, wie die archetypische Web-2.0-Anwendung in Schule und Hochschule sinnvoll eingesetzt werden kann. Lernende nehmen gemeinsam Projekte in Angriff und üben sich im Umgang mit digitalem Werkzeug.
«Der Wiki-Weg des Lernens» legt die grundlegenden Potenziale und Eigenschaften netzbasierter Zusammenarbeit offen. Die Autorinnen und Autoren betrachten Wissenskonstruktion aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Perspektive und diskutieren die wesentlichen Fragen von Offenheit, Öffnung und Öffentlichkeit von Lernprozessen. Praxisbeispiele illustrieren die Erkenntnisse in verschiedenen fachlichen Kontexten und Schulstufen von der Grundschule bis zur Hochschule.
Wie lässt sich Wiki für projektbasiertes Lernen in Veranstaltungen mit mehr als hundert Lernenden nutzen? Was bringen Wikis konkret im Deutsch-, Geschichts- und im Sachunterricht? Was passiert, wenn eine ganze Schule ein gemeinsames Wiki nutzt? Das Buch liefert Antworten sowie eine ganze Reihe praktischer Hinweise für Lehrpersonen und Dozierende, die ihre eigenen Projekte initiieren und sich mit ihren Lernenden auf den Wiki-Weg begeben möchten.
Von Klappentext im Buch Der Wiki-Weg des Lernens (2013)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Roger Azevedo , Dieter Baacke , Carl Bereiter , Katja Berger , Tamara Bianco , Claudia Bremer , John Seely Brown , Amy Bruckman , Jerome S. Bruner , Melissa Cole , Allan Collins , David Coniam , Ulrike Creß , Ward Cunningham , Lyn Dawes , Edward L. Deci , Pierre Dillenbourg , Beat Döbeli Honegger , Anja Ebersbach , Mary E. Engstrom , Helmut Fend , Ros Fisher , Andrea Forte , Markus Glaser , Silke Grafe , Lyndsay Grant , Petra Grell , Mark Guzdial , Jürgen Habermas , Richard Heigl , Andreas Helmke , Bardo Herzig , Jan Hodel , Sandra Hofhues , Fabrice Hong , Tanja Jadin , Dusty Jewett , Colleen Kehoe , Bolot Kerimbaev , Michael Kerres , Joachim Kimmerle , Barbara Kochan , Christoph Koenig , Christian Kohls , Piotr Konieczny , Alexander König , A. Krapp , Otto Kruse , Bo Leuf , Niklas Luhmann , Johannes Magenheim , Barley Mak , Heinz Mandl , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Hilbert Meyer , Johannes Moskaliuk , Antje Müller , Julia Neumann , S. E. Newmann , Michele Notari , Stefanie Panke , Ingrid Paus-Hasebrink , Annalisa Pelizza , Bastian Pelka , Jean Piaget , Manoli Pifarré , Franco Rau , Gabi Reinmann , Will Richardson , Jochen Rick , Richard M. Ryan , R. Keith Sawyer , Rihab Osman-El Sayed , Marlene Scardamalia , Stefan Schärer , Niklaus Schatzmann , Heike Schaumburg , Mandy Schiefner , Kuno Schmid , Jan Schmidt , Rolf Schulmeister , Judith Kleine Staarman , Don Tapscott , Anne Thillosen , Paolo Trevisan , Jennifer Turns , Katharina Uhl , Marianne Ulmi , Lew Semjonowitsch Vygotsky , Mark Warschauer , Rupert Wegerif , Bernd Weidenmann , Martin Welker , Anja Wiesner , Christine Wijnen , Anthony D. Williams , Claudia de Witt , Ansgar Zerfaß

Aussagen
KB IB clear
Kollaboratives Schreiben kann Lernen förderncollaborative writing can facilitate learning
Lernen ist ein aktiver Prozesslearning is an active process
Lernen ist ein konstruktiver Prozesslearning is a constructive process
Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozesslearning is a self directed process
Lernen ist ein situativer Prozesslearning is a situative process
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
Merkmal guten Unterrichts 02: Intensive Nutzung der LernzeitFeatures of good teaching 02: Intensive use of learning time
Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Textenwriting with a computer facilitates revisions of text
Schülerinnen und Schüler schreiben am Computer längere Texte als von Handstudents write longer texts when they can use a computer for writing
Überarbeitung von Texten fördert ihre QualitätRevising texts enhance their quality
Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking
Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writing
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Motivationwikis in education can foster the motivation
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Verantwortungsfähigkeitwikis in education foster the responsability

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeit / Fokusattention , AutorInnenauthor , Betriebssystemoperating system , Bildungeducation (Bildung) , Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)education for sustainable development , Browserbrowser , cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship , CommunityCommunity , Computercomputer , CoWeb (Collaborative Website)Collaborative Website , Denkenthinking , Deutschunterricht , Didaktikdidactics , dokuwiki , Einfachheitsimplicity , E-Maile-mail , Erfahrungexperience , Fachdidaktik , Feedback (Rückmeldung)Feedback , Frontalunterricht , Geschichte , Gruppenarbeitgroup work , Gymnasium , Handelnacting , Handlungsschema , Hochschulehigher education institution , Hypertexthypertext , Identitätidentity , Informationinformation , Informationsgesellschaftinformation society , Informationskompetenzinformation literacy , Interaktioninteraction , Internetinternet , Internet und Recht , IntranetIntranet , Kindergarten , Kollaboratives Schreibencollaborative writing , Kommunikationcommunication , Kompetenzcompetence , Konstruktivismusconstructivism , Kooperationcooperation , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lernenlearning , Lernumgebung , Leserecht , Machtpower , MediaWiki , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Mensch , Motivationmotivation , Motivation, intrinsische , Offenheitopenness , Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education , PerlPerl , PHPPHP , Plagiarismusplagiarism , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Privatsphäreprivacy , Programmiersprachenprogramming languages , Projektproject , Recht , RSSReally Simple Syndication , Schreibenwriting , Schuleschool , Schulstufen , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe II , single sign-onsingle sign-on , Solothurn (Kanton) , Squeak , swiki , Systemtheoriesystem theory , Theorietheory , Unterricht , UsabilityUsability , User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface , User/BenutzerUser , Vandalismusvandalism , Versionsverwaltungrevision control , Verstehenunderstanding , Weblogsblogging , WebQuest , Werkzeugetool , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , wikileaks , Wikipedia , Wiki-Vandalismuswiki vandalism , Wirtschafteconomy , Wissen , Wissenschaftscience , WWW (World Wide Web)World Wide Web , WYSIWYG , Zugriffsrechte
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Das Prinzip Wiki in der Praxis (Bastian Pelka) 2, 2, 8, 10, 4, 4, 5, 2, 3, 3, 1, 12 1 1 12 343
Keine Angst vor dem leeren Blatt (Otto Kruse) 13 0 2 2
Unterrichtsqualität (Andreas Helmke) 2, 2, 8, 2, 3, 4, 2, 4, 5, 5, 4, 8 34 2 8 797
1930 local  Mind in Society (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 5, 9, 17, 6, 10, 12, 9, 8, 9, 13, 12, 15 189 39 15 2796
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 2, 3, 12, 3, 7, 3, 6, 4, 5, 9, 6, 8 87 16 8 2817
1962 Thought and Language (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 60 2 0 0
1977 The development of thought (Jean Piaget) 3 0 0 0
1981 Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) 8, 1, 7, 4, 6, 2, 5, 4, 3, 7, 4, 12 60 1 12 617
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 2, 15, 2, 10, 11, 3, 2, 5, 13, 8, 12 91 42 12 3141
1987   Unterrichtsmethoden I (Hilbert Meyer) 1, 2, 14, 3, 10, 5, 4, 2, 4, 6, 8, 10 34 102 10 10446
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 1, 3, 9, 3, 6, 4, 4, 3, 5, 10, 3, 7 136 16 7 2299
1993   Computer und Schriftspracherwerb (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) 1, 3, 5, 3, 3, 8, 1, 2, 6, 4, 2, 10 7 33 10 1465
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15, 17, 10, 15, 13, 10 164 229 10 16096
1997 Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) 1, 3, 12, 3, 10, 5, 5, 5, 5, 9, 5, 6 10 39 6 2342
1997   Medienpädagogik (Dieter Baacke) 1, 3, 8, 3, 7, 6, 9, 5, 6, 8, 3, 10 70 53 10 6258
1998 Qualität im Bildungswesen (Helmut Fend) 20 0 0 0
1999 Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg) 2, 1, 5, 2, 6, 7, 5, 3, 5, 9, 4, 13 62 35 13 2516
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 1, 2, 14, 5, 10, 3, 3, 5, 7, 7, 4, 6 116 29 6 1708
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 4, 8, 18, 6, 12, 11, 4, 9, 10, 13, 7, 15 106 54 15 4658
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10, 8, 18, 16, 17 188 434 17 14302
2003 local web  Scripting Strategies in Computer Supported Collaborative Learning Environments (Michele Notari) 3, 4, 10, 2, 5, 8, 3, 5, 3, 10, 9, 9 5 29 9 1772
2004 local  Thinking and Learning with ICT (Lyn Dawes, Rupert Wegerif) 32, 7, 9, 5, 3, 1, 5, 7, 6, 7 5 7 7 82
2004  local  CSCL-Kompendium (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) 1, 4, 14, 2, 8, 9, 3, 3, 9, 13, 7, 8 27 157 8 4316
2005 Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) 1, 3, 11, 2, 7, 8, 2, 3, 7, 7, 3, 11 12 47 11 2329
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 2, 6, 22, 5, 12, 12, 9, 8, 11, 9, 6, 11 71 424 11 6151
2006   Deutschmagazin 1/20062, 4, 15, 5, 3, 7, 3, 5, 7, 8, 2, 12 8 58 12 2587
2006 local  The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (R. Keith Sawyer) 3, 4, 14, 2, 9, 7, 6, 7, 7, 9, 7, 18 80 71 18 1282
2006 Unterrichtswissenschaft 1/20061, 1, 7, 2, 5, 9, 2, 2, 3, 7, 2, 9 15 25 9 1086
2006  local  Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) 4, 10, 15, 16, 18, 23, 20, 23, 12, 17, 12, 16 23 73 16 3835
2006   Prozessorientierte Schreibdidaktik (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) 1, 3, 7, 4, 6, 9, 3, 5, 5, 6, 7, 9 9 76 9 2626
2006 local web  Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) 2, 3, 11, 4, 5, 8, 4, 6, 3, 10, 1, 12 9 33 12 1691
2006 WikiSym 20062, 6, 13, 4, 9, 11, 7, 3, 7, 14, 4, 7 49 124 7 2302
2007  local  Wikinomics (Don Tapscott, Anthony D. Williams) 128, 106, 51, 40, 35, 31, 25, 38, 27, 31, 27, 29 46 95 29 7609
2007  local  Web 2.0 - Internet Interaktiv3, 1, 4, 10, 5, 5, 11, 8, 7, 8, 12, 5 17 90 5 3191
2007 Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen2, 4, 9, 3, 9, 6, 2, 3, 4, 6, 4, 9 13 197 9 2287
2007 local web  Lernen mit Web 2.0 (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) 1, 4, 8, 4, 5, 9, 11, 10, 6, 7, 2, 7 2 33 7 2121
2007 local  Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) 2, 3, 21, 6, 13, 12, 2, 9, 10, 13, 9, 3 35 203 3 3045
2008 Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) 7 1 0 0
2008 local  Selbstständig Lernen5, 2, 5, 4, 3, 10, 6, 4, 3, 5, 2, 14 3 32 14 1180
2008 local web  Selbstorganisiertes Lernen im Internet (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) 1, 4, 8, 2, 6, 6, 2, 3, 5, 8, 3, 14 23 103 14 1698
2008   Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis (Johannes Moskaliuk) 1, 7, 16, 6, 8, 10, 5, 4, 8, 17, 8, 10 13 151 10 1926
2009  local web  E-Learning 2009 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) 4, 4, 19, 5, 9, 11, 8, 4, 7, 11, 6, 10 41 237 10 4803
2010 local  Digitale Lernwelten (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) 2, 3, 12, 4, 6, 4, 4, 4, 3, 10, 5, 9 37 125 9 2380
2010 local  Macrowikinomics (Don Tapscott, Anthony D. Williams) 1, 3, 10, 4, 3, 6, 5, 10, 6, 6, 4, 8 3 11 8 651
2010 local  Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) 3, 2, 8, 2, 7, 6, 3, 3, 4, 9, 4, 7 5 61 7 670
2010 local  Medien im Fachunterricht (Paul D. Bartsch, Detlef Endeward, Ulrich Gutenberg) 5, 1, 7, 3, 2, 1, 7, 3, 3, 5, 2, 4 2 22 4 959
2010 WikiSym 20108, 3, 7, 2, 5, 8, 2, 2, 7, 10, 3, 10 2 83 10 834
2010 local web  Digitale Medien für Lehre und Forschung (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) 7, 3, 18, 6, 13, 12, 7, 5, 11, 11, 5, 12 30 263 12 3336
2010 local web  JIM 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 1, 3, 10, 4, 6, 3, 3, 4, 4, 7, 1, 12 32 17 12 865
2011 Investigations of E-Learning Patterns (Christian Kohls, Joachim Wedekind) 2, 2, 14, 2, 7, 8, 3, 2, 8, 11, 3, 5 8 69 5 1187
2011 International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 62, 6, 9, 2, 6, 7, 4, 2, 4, 12, 8, 9 8 58 9 1241
2011 Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) 2, 4, 8, 2, 8, 6, 2, 4, 4, 3, 2, 5 17 39 5 666
2012 Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) 3, 4, 16, 4, 9, 6, 6, 4, 9, 14, 5, 7 3 71 7 1322
2012  local web  Kritische Informations- und Medienkompetenz (Mandy Schiefner) 2, 4, 10, 5, 6, 7, 6, 4, 7, 10, 2, 10 27 189 10 1570
2012 Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) 1, 2, 9, 2, 6, 7, 10, 3, 5, 9, 4, 10 10 67 10 1220
2012 local  Technology enhanced collaborative learning in projects (Michele Notari) 1, 4, 17, 2, 11, 10, 5, 3, 6, 15, 5, 7 5 129 7 1445
2013  local web  Der Wiki-Weg des Lernens (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 10, 16, 36, 18, 20, 14, 13, 20, 32, 24, 19, 33 52 315 33 3171
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 local  Cognitive Apprenticeship (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) 1, 2, 10, 3, 8, 6, 5, 5, 5, 14, 7, 5 105 11 5 3293
1993 Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug (Barbara Kochan) 2, 2, 5, 4, 3, 6, 2, 4, 6, 3, 3, 6 4 10 6 1520
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 2, 1, 10, 4, 11, 7, 5, 4, 8, 9, 17, 12 53 14 12 4342
1997 E-Learning (Claudia de Witt) 1 1 0 0
2000 local  Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Mark Guzdial, Jochen Rick, Bolot Kerimbaev) 3, 5, 10, 5, 8, 7, 3, 4, 6, 11, 5, 4 17 19 4 1963
2000 Effective Discussion through a computer-mediated anchored forum (Mark Guzdial, Jennifer Turns) 5, 2, 1, 5, 6, 5, 3, 2, 4, 6, 5, 5 4 2 5 4095
2001 local  Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 5, 5, 12, 5, 9, 8, 10, 20, 10, 10, 3, 20 58 16 20 1472
2001 local  Beyond Adoption to Invention (Mark Guzdial, Jochen Rick, Colleen Kehoe) 2, 4, 8, 5, 7, 7, 2, 5, 7, 17, 1, 8 26 23 8 2570
2002 local  Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres) 4, 4, 8, 3, 5, 6, 6, 1, 2, 7, 3, 8 19 18 8 2563
2003 local  Zehn Merkmale guten Unterrichts (Hilbert Meyer) 1, 3, 7, 6, 6, 4, 8, 6, 8, 8, 6, 11 8 24 11 6677
2004 local web  CSCL in der Schule (Johannes Magenheim) 2, 2, 9, 3, 6, 3, 6, 1, 3, 6, 6, 8 2 49 8 1426
2005 local web  Historische Online-Kompetenz (Jan Hodel) 3, 3, 6, 3, 6, 6, 1, 6, 3, 9, 3, 17 3 35 17 1347
2005 local web  Using Hypermedia as a Metacognitive Tool for Enhancing Student Learning? (Roger Azevedo) 1, 4, 7, 4, 3, 13, 3, 4, 4, 7, 7, 10 2 9 10 664
2005 local web  Wiki und die starken Lehrerinnen (Beat Döbeli Honegger) 1, 5, 13, 6, 2, 10, 2, 6, 5, 10, 3, 11 20 25 11 2465
2005 local web  Collaborative learning the wiki way (Mary E. Engstrom, Dusty Jewett) 3, 3, 3, 3, 2, 8, 3, 4, 3, 2, 3, 9 4 6 9 501
2006 local web  Wiki und die starken Texte (Beat Döbeli Honegger) 1, 5, 13, 5, 5, 9, 4, 5, 6, 7, 4, 6 7 18 6 1941
2006 Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung (Heike Schaumburg) 2, 2, 7, 3, 6, 9, 2, 4, 4, 5, 4, 7 5 7 7 946
2006 Knowledge Building: Theory, Pedagogy, and Technology (Marlene Scardamalia, Carl Bereiter) 12 0 0 0
2006 local  Using wikis in schools (Lyndsay Grant) 1, 3, 8, 4, 4, 6, 3, 1, 5, 7, 1, 4 5 11 4 1134
2006 local web  Evaluation: Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) 3, 1, 3, 5, 3, 4, 6, 3, 4, 5, 2, 6 1 5 6 567
2006 local web  Design Principles of Wiki (Ward Cunningham) 1, 5, 5, 7, 4, 6, 4, 6, 8, 8, 4, 12 4 11 12 755
2006 How to use a wiki in education (Michele Notari) 12 2 0 0
2007 local web  Wikis and Wikipedia as a Teaching Tool (Piotr Konieczny) 2, 2, 5, 3, 2, 5, 3, 1, 3, 10, 9, 5 6 17 5 840
2007 local web  Wiki und die starken Potenziale (Beat Döbeli Honegger) 2, 3, 11, 5, 3, 8, 2, 4, 5, 8, 7, 11 12 18 11 1790
2007 local web  Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann) 1, 3, 6, 3, 4, 6, 2, 4, 3, 4, 8, 9 2 22 9 1255
2007 local web  Lernen mit Web 2.0 (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) 3, 2, 6, 6, 4, 8, 7, 3, 5, 8, 5, 8 1 23 8 1040
2007 Didactic Process Map Language (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 3, 4, 15, 4, 5, 7, 5, 3, 7, 10, 10, 3 6 2 3 1445
2008 local web  Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) 2, 2, 6, 3, 4, 4, 3, 3, 7, 7, 2, 10 3 22 10 593
2008 local web  The mechanics of CSCL macro scripts (Pierre Dillenbourg, Fabrice Hong) 2, 1, 7, 3, 6, 6, 3, 5, 2, 7, 3, 6 8 18 6 706
2008 local web  Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) 1, 1, 6, 4, 3, 5, 2, 2, 3, 7, 3, 16 8 39 16 1214
2008 local web  Die Schlacht von Verdun (Alexander König) 4, 2, 6, 2, 1, 5, 3, 5, 5, 3, 2, 13 3 12 13 886
2008 local web  A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) 1, 5, 9, 3, 5, 5, 5, 4, 6, 12, 3, 10 15 36 10 1013
2008 Das Wiki-Prinzip (Johannes Moskaliuk) 2, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 10, 3, 7 3 31 7 782
2008 Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk) 5, 6, 8, 3, 3, 9, 5, 5, 5, 9, 3, 7 4 34 7 1005
2008 local  Unterwegs auf dem Wiki-Way (Stefanie Panke, Anne Thillosen) 3, 3, 6, 4, 3, 3, 3, 2, 2, 9, 4, 6 5 24 6 1072
2008 local web  Wikis in der Hochschule (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) 1, 6, 4, 3, 3, 7, 5, 5, 3, 9, 5, 11 3 32 11 729
2009 local web  Using wiki technology to support student engagement (Melissa Cole) 4, 5, 7, 6, 5, 5, 1, 4, 2, 9, 6, 7 9 13 7 595
2009 local web  Learning to Write in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) 2, 4, 7, 6, 3, 8, 2, 5, 14, 7, 7, 5 2 24 5 1040
2009 local  E-Learning Patterns (Christian Kohls) 2, 1, 8, 3, 1, 5, 2, 2, 4, 6, 2, 10 5 11 10 620
2010 local web  Digitale Lernwelten und Schule (Bardo Herzig, Silke Grafe) 5, 2, 5, 2, 3, 2, 4, 2, 4, 6, 3, 5 7 20 5 679
2010 local web  Writing, Citing, and Participatory Media (Andrea Forte, Amy Bruckman) 3, 5, 7, 3, 4, 7, 2, 2, 3, 12, 5, 8 3 21 8 661
2010 local  Geschichte mit digitalen Medien re- und dekonstruieren (Alexander König) 5, 2, 4, 1, 1, 1, 1, 3, 2, 1, 2, 3 1 3 3 296
2010 local web  Openness as an asset (Annalisa Pelizza) 5, 2, 2, 3, 1, 9, 4, 3, 2, 2, 1, 11 1 6 11 378
2010 local  Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess (Sandra Hofhues) 8, 3, 6, 1, 3, 1, 5, 2, 4, 4, 3, 7 3 14 7 659
2011 local  Visualizing learning processes using Didactic Process Maps (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari) 1, 2, 11, 4, 5, 6, 4, 1, 6, 9, 4, 8 3 19 8 1064
2011 local web  Breaking up the writing process (Manoli Pifarré, Ros Fisher) 3, 2, 6, 1, 2, 7, 2, 3, 2, 9, 2, 8 1 14 8 506
2011 local  Wiki-supported collaborative learning in primary education (Manoli Pifarré, Judith Kleine Staarman) 1, 3, 7, 3, 4, 5, 2, 5, 5, 7, 6, 5 2 16 5 547
2011 local web  Partizipationslücken (Petra Grell, Franco Rau) 2, 4, 4, 2, 2, 4, 4, 1, 2, 3, 2, 4 8 12 4 643
2012 Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 4, 3, 14, 1, 9, 4, 2, 3, 5, 10, 5, 8 3 41 8 1014
2012 Kritische Informations- und Medienkompetenz (Mandy Schiefner) 14 2 0 0
2012 local web  Wikis in der Hochschullehre (Claudia Bremer) 1, 5, 9, 4, 2, 8, 5, 5, 4, 6, 4, 3 5 41 3 957
2013 Einleitung (Mark Guzdial) 1, 2, 10, 4, 8, 5, 7, 3, 3, 13, 4, 7 1 13 7 778
2013 local web  Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari) 1, 2, 17, 4, 10, 10, 5, 8, 4, 12, 6, 11 3 65 11 1066
2013 local web  Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk) 1, 4, 12, 2, 6, 8, 6, 5, 4, 8, 5, 13 3 40 13 984
2013 local web  Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit (Sandra Hofhues, Katharina Uhl) 1, 2, 8, 4, 8, 9, 8, 3, 4, 8, 8, 8 2 43 8 989
2013 local web  Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 1, 3, 9, 4, 8, 8, 4, 5, 4, 6, 4, 8 2 29 8 859
2013 local web  Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) 1, 3, 8, 5, 8, 6, 7, 4, 4, 5, 4, 14 2 14 14 853
2013 local web  Projektbasiertes Lernen mit einer Gruppe von über 100 Personen mit Hilfe von Wikis (Michele Notari, Stefan Schärer) 1, 4, 9, 3, 7, 8, 5, 4, 4, 5, 3, 12 1 7 12 745
2013 local web  Wiki an einem Schweizer Gymnasium ( Niklaus Schatzmann) 1, 5, 7, 3, 9, 6, 7, 3, 2, 3, 5, 9 3 7 9 654
2013 local web  Wiki im Geschichtsunterricht (Alexander König, Jan Hodel) 1, 2, 8, 2, 6, 8, 6, 3, 2, 6, 3, 8 1 16 8 802

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
    ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
    Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014
  • Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc

    Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014
  • CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard
    Rückblick auf eine faszinierende Unterrichtstechnologie
    PH Heidelberg, 21.03.2014
  • Denken ist wie googlen, nur krasser

    Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014
  • Kollaborative digitale Arbeitsflächen
    Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
    Goldau, 10.10.2016
  • OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz

    Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019
  • Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung

    Schwyz, 21.05.2019
  • Professur «Digitalisierung und Bildung»
    Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
    Goldau, 29.06.2020
  • Die Digitalisierung von nebenan

    ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon28 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Der Wiki-Weg des Lernens: Gesamtes Buch als Volltext (PDF) (lokal: PDF, 8620 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1111 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Projektbasiertes Lernen mit einer Gruppe von über 100 Personen mit Hilfe von Wikis: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1329 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki an einem Schweizer Gymnasium: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 626 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki im Geschichtsunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 657 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki macht Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 797 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Verwendung eines Wikis zur Förderung kollaborativer Lernprozesse in der Grundschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1232 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 735 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das Wiki-Prinzip: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1472 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 628 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 736 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 797 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Der Wiki-Weg des Lernens: Eingescanntes englisches Buch als Volltext (lokal: PDF, 10110 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW buch.wikiway.ch: Online Version der deutschsprachigen Ausgabe zum Lesen und Kommentieren ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW tcn.wikiway.ch: Online Version der chinesischen Ausgabe zum Lesen und Kommentieren ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW www.wikiway.ch: Website (bzw. Wiki) zum Buch ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der Wiki-Weg des Lernens: Webseite des Verlags zum Buch ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

PH SchwyzWahr (756.2 NOTA ), IFEFalsch (CP 5100 12 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Der Wiki-Weg des Lernens D - - 1 3035500231 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
維基之道 D - - 1 9789577529503 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.