/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Ganz oder gar nicht

Zu finden in: Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Seite 247 bis 260), 2010
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Joachim WedekindIn dem Beitrag plädiere ich für die Einführung persönlicher Rechner in der Grundschule (mit Bezug auf das OLPC-Projekt). Dazu skizziere ich ein durchgängiges Nutzungskonzept digitaler Medien in der Grundschule: Mit dem Schuleintritt sollen alle Kinder persönliche Rechner erhalten und diese als Arbeitsmittel kennen lernen, d.h. Computer und Internet von Beginn an als völlig selbstverständliche Bestandteile ihrer Lernumgebung immer dann zur Verfügung haben und nutzen, wenn die Notwendigkeit, sich zu informieren, zu lernen, zu arbeiten es erfordert. Dabei vertrete ich den Standpunkt ganz oder gar nicht, das heißt, ich halte nichts von der punktuellen Nutzung des Rechners in ausgewählten Unterrichtssituationen (und dann eben oft auch noch in speziellen Räumen), wodurch sie einen Ausnahmestatus und Event-charakter bekommt, den sie im wirklichen Leben eben gerade nicht mehr hat.
Von Joachim Wedekind, erfasst im Biblionetz am 31.03.2010

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Tobias Arns , Berit Baeßler , Ilse Bailicz , Sigrid Blömeke , Christoph Derndorfer , Johann Eder , Torsten Fritsch , Lutz Goertz , Eva Häuptle , MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung , Werner Jank , Alan Kay , Michael Kerres , Daniela Knüsel , Deborah L. Lowther , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Hilbert Meyer , Lutz P. Michel , Hartmut Mitzlaff , Gary R. Morrison , Elke Morun , Thomas Moser , Seymour Papert , W. J. Pelgrum , Dominik Petko , Vera Popper , Doreen Prasse , Gabi Reinmann , Anton Reiter , Steven M. Ross , Heike Schaumburg , Iwan Schrackmann , Wolfgang Seper , Leopold Sperker , Christiane Spiel , Karin Tschackert , Hayo Werner , Axel Wolpert

Fragen
KB IB clear
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?

Aussagen
KB IB clear
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
Es ist nicht genügend Unterrichtssoftware vorhanden
Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung
Lehrende haben mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende haben zuwenig Zeit zur Vorbereitung des ICT-Einsatzes in der Lehre
LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Computercomputer , Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) , Elternparents , Internetinternet , Konstruktionismusconstructionism , LehrerInteacher , Lernenlearning , Lernumgebung , Mediendidaktik , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienkunde , Medienpädagogik , Notebooklaptop , Notebooks an Schulennotebooks in schools , OLPCOne Laptop per Child Project , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing , Schuleschool , Unterricht , Wireless Computing an Schulen , WLAN / Wireless LANWireless LAN
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5, 18, 9, 25, 4, 9 347 47 9 5977
2002   Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) 2, 3, 9, 2, 9, 8, 6, 2, 7, 9, 7, 14 49 87 14 3786
2003  local web  Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' (Christiane Spiel, Vera Popper) 3, 1, 11, 3, 9, 6, 4, 5, 6, 5, 7, 11 5 31 11 1680
2006 local  Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) 1, 5, 10, 3, 9, 7, 10, 4, 6, 8, 4, 4 91 72 4 851
2006  local  ppc@school (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) 3, 1, 6, 3, 7, 6, 3, 6, 7, 5, 6, 5 20 40 5 1502
2006 local web  Notebooks in der Hauptschule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) 5, 4, 9, 3, 7, 10, 2, 3, 6, 8, 2, 10 26 23 10 1522
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 2, 5, 9, 4, 10, 9, 3, 8, 5, 14, 8, 7 57 45 7 1801
2008  local web  Computer und Internet in der Primarschule (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) 1, 8, 18, 6, 14, 10, 5, 11, 11, 11, 7, 12 26 214 12 4044
2009 local  KIM-Studie 2008 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 11, 3, 12, 4, 4, 4, 2, 3, 5, 6, 4, 13 26 17 13 990
2009 local web  Ein Laptop für jedes Kind (OLPC)1, 1, 10, 3, 6, 7, 1, 2, 6, 9, 2, 11 7 75 11 1610
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1972 local web  A Personal Computer for Children of All Ages (Alan Kay) 1, 3, 16, 6, 7, 9, 4, 4, 8, 10, 8, 5 66 20 5 2225
2001 local web  Obstacles to the integration of ICT in education (W. J. Pelgrum) 2, 4, 8, 7, 3, 5, 7, 10, 7, 6, 3, 8 16 5 8 559
2006 local web  Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik (Michael Kerres) 5, 1, 4, 2, 1, 3, 3, 1, 1, 2, 2, 3 7 3 3 408
2006 local web  Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) 3, 1, 5, 2, 2, 5, 4, 1, 3, 3, 2, 5 1 11 5 788
2007 local web  When Each One Has One (Gary R. Morrison, Steven M. Ross, Deborah L. Lowther) 8, 14, 2, 3, 2, 2, 3, 2, 4, 5, 3, 6 7 3 6 456
2008 Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen (MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Lutz P. Michel, Hayo Werner, Lutz Goertz, Berit Baeßler, Axel Wolpert, Elke Morun, Torsten Fritsch, Tobias Arns) 3, 1, 4, 2, 1, 4, 4, 2, 1, 1, 1, 5 1 8 5 783
2009 One Laptop per Child (Christoph Derndorfer) 1 1 0 0

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Ganz oder gar nicht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 104 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.