Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung
BiblioMap
Bemerkungen
Etwas weniger als die Hälfte der Schulleiterinnen und -leiter unterstreicht das mangelnde Interesse und den fehlenden Willen der Lehrkräfte, den Computer zu benutzen, sowie die ungenügende Anzahl Computer, die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen;
Von Wayra Caballero Liardet, Michele Egloff im Buch Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz (2004) auf Seite 94Die schulische Ausstattung stellt zwar nur einen Faktor der erfolgreichen und
nachhaltigen Implementierung digitaler Medien in die Schule dar, doch ist sie ein
hinderlicher Faktor für den kontinuierlichen Einsatz digitaler Medien, wenn der
Schule keine adäquate Ausstattung zur Verfügung steht.
Von Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann im Buch Grundschule in der digitalen Gesellschaft im Text Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (2014) Despite increasing investment in ICT infrastructure in schools,
student-computer ratios are still a handicap for ICT use in
schools. The OECD average is five students per computer. It has
dropped by 50% since 2000, when it was ten students per computer,
but it is roughly the same as it was in 2003.
Von OECD Organisation for Economic Co-operation and Development im Buch Are the New Millennium Learners Making the Grade? (2010) Die Verfügbarkeit einer guten IT-Ausstattung ist eine notwendige, aber keine hinreichende
Bedingung f ür den Einsatz digitaler Medien in der Grundschule. Unzureichende
technische Ausstattung stellt einen wichtigen Hinderungsgrund für die
Integration digitaler Medien in den Unterricht dar (vgl. u.a. Schulz-Zander et al.,
2003; Eickelmann, 2010a) .
Von Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann im Buch Grundschule in der digitalen Gesellschaft im Text Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (2014) Eine quantitativ und qualitativ hochwertige Ausstattung
der Schulen mit Hardware ist Grundvoraussetzung für
eLearning-Aktivitäten an Schulen. Als ein wesentlicher
Aspekt wird in diesem Zusammenhang oftmals auch die
Senkung der sogenannten Schüler-/Computerquote genannt.
Zu hinterfragen ist allerdings, ob die Verbesserung
der Schüler-Computer-Relation eine notwendige Voraussetzung
für erfolgreiche eLearning-Aktivitäten darstellt
Von Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Buch Mediennutzung und eLearning in Schulen (2008) auf Seite 8[Es] ist davon auszugehen, dass bald alle Schulkinder über ein privates oder von der Schule abgegebenes, computerartiges Gerät verfügen werden, das unter anderem als Taschenrechner, Diktiergerät, Wörterbuch, Lexikon, Fotoapparat, Videokamera, GPS und Internetzugang benutzt werden kann. Mit dieser technischen Vollausstattung wird "mangelnde Geräteausstattung" als am zweit häufigsten genanntes Hindernis zur ICT-Nutzung in der Schule (Barras & Petko, 2007) ausgeräumt sein.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Lernplattformen in Schulen (2010) im Text Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam Verschiedene Befragte wünschten sich mehr Laptops (Lehrperson 5/6). Unter den gegenwärtigen Umständen sei eine sehr präzise und aufwän-dige Planung für den Gebrauch der Laptops nötig (ICT-Verantwortlicher). Es dauere sehr lange, bis alle Kinder einmal am Computer arbeiten könn-ten. Vor allem kleinere Schulhäuser müssen mit Engpässen leben, weil sie ihre Geräte nicht zu Notebook-Pools zusammen legen können. Somit sei der Einsatz eingeschränkt und eine minutiöse Planung bedeutsam (ICT-In-tegrator).
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung auf Seite 31Verschiedentlich wurde der Ruf nach mehr Laptops laut (Schüler 6, Lehr-personen 5/6, 7/8, ICT-Verantwortlicher, ICT-Integrator). Ein Behördenmitglied geht von einem Computer auf zwei Schüler aus. Nur so sei eine sinn-volle Computerintegration gewährleistet. Als Alternative wurde ein Laptop-Pool vorgeschlagen. Lehrpersonen der 5./6. Klasse stellten sich gar ein Gerät pro Schüler vor (pro Klasse einen Klassensatz Laptops). Eine grössere Zahl von Laptops würde den Einsatz von ICT im Unterricht einfacher und flexibler gestalten.
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung auf Seite 32Auf die Frage, welche Gründe die breitere Nutzung von digitalen Medien im Unterricht hemmen (vgl. Tabelle 45), äußert ein Drittel der Medienbeauftragten, dass nicht genügend Computer für den Unterricht vorhanden sind. Nahezu 40 Prozent geben an, dass nicht genügend Unterrichtssoftware vorhanden ist. Mehr als ein Viertel stuft die vorhandenen Computer als veraltet ein. Nur etwa ein Achtel bewertet die Internet-Verbindung als zu langsam; knapp ein Fünftel sieht es als problematisch an, dass nicht genügend Computer mit dem Internet verbunden sind.
Von Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz im Buch Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Dortmund (2007) auf Seite 47Die Schulverantwortlichen wurden zu möglichen Hindernissen der ICT-Integration befragt. Die dabei eingesetzte Methode ist identisch mit derjenigen von Egloff et al. (2004). Folgende Hindernisse werden besonders häufig genannt:
Von Jean-Luc Barras, Dominik Petko im Buch ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? im Text Computer und Internet in Schweizer Schulen (2007) auf Seite 109- 70,5% sehen ein Hindernis bei mangelnden Kenntnissen und Fertigkeiten der Lehrpersonen für den Einsatz von Computern im Unterricht (D-CH: 70,5%, F-CH: 77%).
- 63,8% bezeichnen die ungenügende Anzahl Computer für Lernende als Hindernis (D-CH: 60,5%, F-CH: 72,5%).
- 59,3% sehen ein Problem beim Zeitmangel der Lehrpersonen zur Vorbereitung von Lektionen, in denen Computer eingesetzt werden (D-CH: 56,3%, F-CH: 67,3%) oder zur Erkundung von Anwendungsmöglichkeiten für das Internet (Total: 58,7%, D-CH: 63,1%, F-CH: 48%).
- 57,5% sehen bei der Motivation der Lehrkräfte hinsichtlich des Einsatzes von Computern ein Problem (D-CH: 55,2%; F-CH: 63,7%).
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Ubiquitous eLearning
Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
Akademie Dillingen, 26.01.2008 - Ohne Geräte keine Apps
Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattungen?
Fachtagung Apps & Games, PHSZ, 21.09.2013 - Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden
11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017 - LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt
KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
26 Erwähnungen
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Dortmund (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- PHZ-Inforum 3/2009 (2009)
- Wann, warum und wie genutzt? - Noch immer werden Personalcomputer in den Schulen nur sporadisch eingesetzt (Dominik Petko)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Are the New Millennium Learners Making the Grade? - Technology Use and Educational Performance in PISA (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2010)
- ICT im Unterricht der Sekundarstufe I - Bericht zur empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Schwyz (Dominik Petko, Marc Graber) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Umfrage zum Einsatz von ICT an Deutschschweizer Schulen (Sarah Renfer) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 - Special Issue from the Personal Learning Environments 2010 Conference (Graham Attwell, Ricardo Torres) (2011)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Survey of Schools: ICT in Education - Benchmarking Access, Use and Attitudes to Technology in Europe’s Schools (European Schoolnet) (2013)
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Detmold (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2013)
- «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Preparing for Life in a Digital Age - The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- Digitale Schule - vernetztes Lernen - Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2015)
- Mit Smartphone und WLAN lernt man besser. Ihre Telekom - Stiftungspropaganda zu Digitaltechnik und (eigenen) Geräten im Unterricht ("Bring Your Own Device") (Ralf Lankau) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe - DigiPrim - Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) (2024)