/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Dominik Petko

Dies ist keine offizielle Homepage von Dominik Petko, E-Mails an Dominik Petko sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Dominik Petko and it is not possible to contact Dominik Petko here!

icon13 Bücher von Dominik Petko Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buch in Buchreihe

educaGuide ICT und Ethik

(Dominik Petko) (2006) web 
Buchcover

educaguide Didaktik

Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik

(Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007) local web 
Buchcover

Computer und Internet in der Primarschule

Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs

(Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)  local web 
Buchcover

Personal Learning Environments in der Schule

Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09

(Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
Buchcover

Lernplattformen in Schulen

Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen

(Dominik Petko) (2010)  local 
Buchcover

Evaluation des Informatikkonzepts in der Volksschule des Kantons St. Gallen 2010

(Werner Fuchs, Dölf Looser, Dominik Petko) (2010) local web 
Buchcover

1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?

IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau

(Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
Buchcover

ICT im Unterricht der Primarstufe

Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Thurgau

(Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2013) local web 
Buchcover

Einführung in die Mediendidaktik

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

(Dominik Petko) (2014)  local 
Buchcover

Einführung in die Mediendidaktik

Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2. Auflage)

(Dominik Petko) (2020) local 

icon72 Texte von Dominik Petko Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
local web  Why do some teachers teach media literacy while others do not? - Exploring predictors along the “will, skill, tool, pedagogy” model (Maria-Luisa Schmitz, Tessa Consoli, Chiara Antonietti, Alberto Cattaneo, Philipp Gonon, Dominik Petko) erschienen in Computers in Human Behavior, Volume 151 , February 2024, 108004Journal-Artikel
2003 local web  4, 4, 5, 6, 7, 3, 7, 3, 10, 3, 3, 3 Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik - Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Christine Pauli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis) erschienen in Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 35(6), 265-280Text
2003 local  4, 4, 3, 7, 13, 3, 7, 3, 7, 3, 2, 3 Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
erschienen in Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (Seite 8 - 31)
Journal-Artikel
2003 local  5, 6, 2, 3, 8, 14, 7, 2, 8, 5, 3, 3 Diskutieren in virtuellen Lehrveranstaltungen (Dominik Petko)
erschienen in Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II (Seite 206 - 220)
Journal-Artikel
2003 local web  5, 6, 4, 11, 3, 1, 6, 2, 7, 3, 4, 1 Online-Didaktik - Elemente und Prozesse ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Susanne Haab, Caspar Noetzli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis)
erschienen in Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II (Seite 221 - 239)
Journal-Artikel
2003 local web  6, 3, 6, 7, 2, 3, 7, 3, 6, 2, 6, 1 Stimmungsbarometer - Ein interaktives Steuer- und Evaluationsinstrument für Online-Kurse (Susanne Haab, Kurt Reusser, Monika Waldis, Dominik Petko)
erschienen in Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II (Seite 240 - 245)
Journal-Artikel
2005 local web  5, 2, 5, 4, 2, 1, 5, 4, 2, 6, 4, 2 Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten (Dominik Petko, Kurt Reusser)
erschienen in Handbuch E-Learning local 
Text
2005 Werkstatt: Gesellschaftliche Aspekte des Internets - - Informationsressourcen für den Unterricht (Christina Class, Bruno Frischherz, Dominik Petko)
erschienen in LOG IN 136/137/2005 (Seite 104 - 109) local 
Journal-Artikel
2005 local  2, 4, 6, 11, 4, 1, 3, 2, 2, 4, 2, 2 Das virtuelle Klassenbuch - Offener Unterricht und Elternmitarbeit mit Schülerinformationssystemen (Dominik Petko) erschienen in Die neue Schulpraxis 9/2005Text
2006 local  2, 3, 6, 15, 2, 3, 9, 2, 7, 16, 13, 7 Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen (Dominik Petko, Kurt Reusser)
erschienen in E-Learning (Seite 183 - 207)  
Text
2006 local web  3, 9, 20, 5, 1, 3, 7, 3, 3, 5, 4, 5 Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko)
erschienen in IT im schulischen Kontext
Journal-Artikel
2007 Good practice auf Video - Der Ansatz des schweizerischen ICTiP-Projektes (Iwan Schrackmann, Dominik Petko)
erschienen in Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Seite 717)  
Text
2007 local  5, 4, 2, 8, 11, 1, 2, 5, 2, 2, 5, 3 Lerntagebuch.ch - Lernstrategien mit Weblogs fördern (Thomas Moser, Dominik Petko)
erschienen in Unterricht konkret 6/2007 local 
Text
2007 local  Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
erschienen in Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Seite 167 - 176)  
Text
2007 local web  1, 7, 7, 2, 1, 2, 7, 4, 4, 7, 2, 8 ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) Text
2007 Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz (Dominik Petko, Titus Guldimann)
erschienen in Der Nutzen wird vertagt ...
Text
2007 local  3, 5, 11, 2, 1, 3, 8, 4, 6, 10, 2, 4 ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) Text
2007 local web  4, 6, 8, 5, 2, 3, 9, 7, 4, 7, 6, 1 Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko)
erschienen in ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? (Seite 77 - 133)  local 
Text
2007 3, 1, 4, 4, 1, 1, 5, 1, 1, 4, 1, 1 Gute Infrastruktur, mangelhafte Kompetenzen - Bald schon haben sämtliche Schulen Internetzugang (Dominik Petko)
erschienen in PHZ-Inforum 3/2007 (Seite 25 - 26)  local web 
Zeitschriftenartikel
2007 local  4, 3, 7, 5, 4, 1, 4, 2, 1, 3, 5, 2 Wann Computer im Klassenzimmer Sinn machen (Dominik Petko)
erschienen in Unterricht konkret 6/2007 (Seite 4 - 7) local 
Zeitschriftenartikel
2008 local  6, 4, 5, 5, 4, 6, 2, 2, 2, 2, 3, 4 Oversold - Underused Revisited - Factors influencing computer use in Swiss classrooms (Dominik Petko) erschienen in J. Zumbach, N. Schwartz, T. Seufert & L. Kester (Hrsg.), Beyond Knowledge: the Legacy of Competence. Meaningful Computer-based Learning Environments (S. 121-122). Dordrecht: Springer.Text
2008 local web  1, 9, 21, 3, 1, 1, 6, 3, 5, 5, 3, 4 Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
erschienen in Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten
Journal-Artikel
2008 local  3, 2, 7, 7, 2, 1, 4, 5, 2, 3, 2, 1 E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Administratoren- und Administratorinnenbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser) Text
2008 local  4, 4, 6, 6, 2, 1, 4, 3, 4, 4, 3, 2 E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, André Frey) Text
2009 6, 8, 13, 7, 1, 3, 13, 5, 3, 4, 4, 5 Blended Learning in der Ausbildung von Lehrpersonen (Dominik Petko, Annett Uhlemann, Urs Büeler)
erschienen in Spielräume für selbstreguliertes Lernen
Journal-Artikel
2009 Bedingungen der Nutzung von Lernplattformen in Schulen - Empirische Befunde zu einem nationalen Modellprojekt aus der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser)
erschienen in E-Learning in der Schule
Journal-Artikel
2009 local  3, 5, 2, 7, 5, 2, 2, 8, 2, 4, 1, 2 Wann, warum und wie genutzt? - Noch immer werden Personalcomputer in den Schulen nur sporadisch eingesetzt (Dominik Petko)
erschienen in PHZ-Inforum 3/2009 local 
Zeitschriftenartikel
2009 local web  5, 4, 8, 9, 2, 2, 5, 3, 2, 3, 4, 4 Educanet2: Vom Pilotprojekt zum Alltag - Eine Bestandsaufnahme der nationalen Lernplattform educanet2 (Dominik Petko)
erschienen in Bildung Schweiz 11a/2009 (Seite 24 - 25) local web 
Zeitschriftenartikel
2010 local web  6, 12, 3, 1, 1, 3, 4, 4, 1, 3, 6, 2 Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
erschienen in Lehrmittel
Kapitel
2010 local web  8, 3, 8, 6, 2, 1, 8, 3, 1, 3, 1, 5 ICT im Unterricht der Sekundarstufe I - Bericht zur empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Schwyz (Dominik Petko, Marc Graber) Text
2010 local web  7, 5, 6, 6, 4, 2, 4, 2, 1, 2, 1, 5 Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010 (Dominik Petko, Marc Graber, Stephanie Burton) Text
2010 local web  1, 7, 11, 1, 1, 3, 4, 4, 2, 4, 5, 2 Praxisorientierte medienpädagogische Forschung - Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik (Dominik Petko)
erschienen in Medienbildung und Medienkompetenz local 
Konferenz-Paper
2010 local web  2, 8, 12, 5, 1, 1, 7, 1, 1, 6, 4, 3 Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) Text
2011 local web  2, 1, 5, 6, 4, 1, 8, 4, 2, 3, 2, 4 Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011 (Dominik Petko, Daniela Knüsel, Andrea Cantieni, Barbara Wespi, Stephanie Burton) Text
2011 local web  5, 7, 17, 4, 1, 3, 10, 3, 7, 4, 3, 4 Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Seite 29 - 50) local 
Kapitel
2011 local  4, 8, 10, 4, 1, 2, 8, 4, 1, 7, 7, 4 Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms - Sharpening the focus of the ‘will, skill, tool’ model and integrating teachers’ constructivist orientations (Dominik Petko) erschienen in Computers & Education 58 (2012) 1351-1359Journal-Artikel
2012 local web  2, 6, 8, 1, 1, 1, 4, 2, 1, 4, 2, 3 Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2012 (Dominik Petko, Barbara Wespi, Stephanie Burton) Text
2012 local  4, 3, 4, 5, 7, 10, 2, 5, 2, 4, 2, 2 Der Weblog als Lerntagebuch - Neue Möglichkeiten mit lerntagebuch.ch (Dominik Petko)
erschienen in ePORTFOLIOS (Seite 50 - 52) local 
Journal-Artikel
2012 local web  3, 2, 5, 3, 1, 3, 4, 3, 3, 4, 2, 2 «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) erschienen in Der Sonntag, 16.09.12, S.44Text
2013 local  2, 3, 5, 5, 17, 1, 1, 5, 2, 6, 1, 2 Lerntagebuch schreiben mit Weblogs - Didaktische Grundlagen und technische Entwicklungen am Beispiel von lerntagebuch.ch (Dominik Petko)
erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Seite 206 - 214)  local web 
Kapitel
2014 local web  3, 4, 3, 6, 10, 4, 2, 5, 3, 3, 3, 3 Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) erschienen in Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(2), 247-261.Journal-Artikel
2014 local web  7, 3, 7, 2, 1, 1, 3, 4, 2, 5, 2, 3 Learning with serious games: is fun playing the game a predictor of learning success? (Nina Iten, Dominik Petko)
erschienen in Lernen mit digitalen Lernspielen im Unterricht local web 
Journal-Artikel
2015 local web  3, 8, 15, 2, 1, 3, 8, 3, 2, 5, 4, 4 Digital Media Adoption in Schools - Bottom-Up, Top-Down, Complementary or Optional? (Dominik Petko, Nives Egger, Andrea Cantieni, Barbara Wespi) Journal-Artikel
2015 local web  5, 6, 8, 3, 1, 3, 4, 4, 2, 2, 2, 3 Coping through blogging - A review of studies on the potential benefits of weblogs for stress reduction (Dominik Petko, Nives Egger, Felix Michael Schmitz, Alexandra Totter, Thomas Hermann, Sissel Guttormsen) erschienen in Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 9(2), article 5Journal-Artikel
2016 local web  6, 2, 9, 9, 1, 3, 4, 3, 1, 4, 3, 2 Praktikumsbegleitende Weblogs - Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress? (Nives Egger, Alexandra Totter, Dominik Petko) erschienen in ZFHE Jg.11 / Nr.1 (Januar 2016) S. 189-208Journal-Artikel
2016 local web  3, 2, 7, 9, 4, 1, 3, 3, 3, 5, 2, 5 Perceived quality of educational technology matters - A Secondary Analysis of Students' ICT Use, ICT-Related Attitudes, and PISA 2012 Test Scores (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) Journal-Artikel
2016 local  3, 3, 10, 7, 3, 2, 5, 3, 2, 4, 3, 2 Online-Reflexion mittels Weblogs - Ein disziplinübergreifender Ansatz zum Umgang mit Belastung in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen und Mediziner/innen (Alexandra Totter, Felix Schmitz, Dominik Petko)
erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 24 - 35) local web 
Konferenz-Paper
2017 local web  4, 8, 8, 4, 1, 1, 5, 3, 4, 3, 3, 2 Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) Journal-Artikel
2017 local web  4, 6, 13, 2, 1, 7, 10, 4, 4, 9, 5, 2 Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko)
erschienen in Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1)
Journal-Artikel
2017 local  2, 7, 10, 1, 1, 4, 9, 3, 2, 4, 5, 4 Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
erschienen in journal für schulentwicklung 3/2017
Zeitschriftenartikel
2017 local  1, 7, 13, 4, 1, 4, 6, 2, 5, 7, 2, 2 Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko)
erschienen in Schulblatt Thurgau 2/2018 local web 
Journal-Artikel
2018 local web  6, 8, 8, 3, 1, 1, 5, 2, 3, 6, 2, 6 The Interplay of School Readiness and Teacher Readiness for Educational Technology Integration - A Structural Equation Model (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) Journal-Artikel
2018 local  1, 3, 4, 9, 8, 4, 1, 4, 1, 6, 1, 2 Virtual:Stories - Den Umgang mit Gefahren im Internet durch Fallgeschichten lernen (Dominik Petko, Daniela Heimgartner, Robert Schmuki, Yves Weber)
erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (Seite 53 - 57) local 
Zeitschriftenartikel
2018 local web  5, 2, 3, 5, 7, 2, 1, 6, 4, 3, 6, 4 Factors affecting pre- and in-service use of technology in teaching: Implications for research and practice – Part 1 (Daan Farjon, Anneke Smits, Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Dominik Petko, Doreen Prasse, Jo Tondeur, Ronny Scherer, Fazilat Siddiq, Teemu Valtonen, Erkko Sointu, Johan van Braak)
erschienen in EdMedia 2018
Konferenz-Paper
2018 local web  2, 4, 1, 6, 4, 2, 1, 6, 4, 1, 3, 3 Research-Based Implications for Policy and Practice: Outcomes from EduSummIT 2017 – The Fifth International Summit on Information Technology in Education – Part 1 (Gerald August Knezek, Joke Voogt, Rhonda Christensen, Koos Eichhorn, Henk Sligte, Rowland Baker, Dominik Petko, Miri Shonfeld, Anneke Smits, Dirk Ifenthaler, Mary Webb, Jo Tondeur, Sarah Howard)
erschienen in EdMedia 2018
Konferenz-Paper
2018 local  5, 2, 4, 6, 2, 1, 5, 2, 2, 2, 3, 3 Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? - Eine Analyse der Schülerinnen- und Schülerbefragungen von PISA 2012 in der Schweiz (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) Journal-Artikel
2018 local web  9, 22, 11, 1, 4, 5, 12, 3, 10, 12, 8, 6 Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse)
erschienen in Digitale Transformation (Seite 157 - 174)  
Journal-Artikel
2019 local web  7, 2, 2, 7, 7, 1, 1, 1, 3, 3, 5, 3 Metapholio: A Mobile App for Supporting Collaborative Note Taking and Reflection in Teacher Education (Dominik Petko, Regina Schmid, Laura Müller, Michael Hielscher) erschienen in Technology, Knowledge and LearningJournal-Artikel
2019 local web  1, 10, 10, 2, 1, 2, 9, 3, 4, 8, 4, 2 Medien im Unterricht (Dominik Petko) erschienen in E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.). Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 249‐256). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.Kapitel
2020 local web  2, 6, 3, 2, 6, 11, 2, 6, 3, 5, 1, 3 Pacing in Serious Games - Exploring the Effects of Presentation Speed on Cognitive Load, Engagement and Learning Gains (Dominik Petko, Regina Schmid, Andrea Cantieni) Journal-Artikel
2020 local web  5, 9, 10, 2, 1, 2, 7, 1, 2, 3, 3, 1 «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko) Kapitel
2020 local web  8, 9, 4, 1, 1, 1, 6, 3, 4, 4, 2, 2 «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 17 (Seite 121 - 140) local web 
Journal-Artikel
2020 local web  2, 5, 11, 9, 3, 1, 5, 3, 4, 6, 5, 4 Quo vadis TPACK? - Scouting the road ahead (Dominik Petko) erschienen in EdMedia + Innovate Learning 2020 Online - Online, Netherlands, June 23-26, 2020Kapitel
2021 local web  9, 7, 2, 1, 3, 2, 6, 6, 9, 5, 5, 5 Self-reported technological pedagogical content knowledge (TPACK) of pre-service teachers in relation to digital technology use in lesson plans (Mirjam Schmid, Eliana Brianza, Dominik Petko)
erschienen in Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers
Journal-Artikel
2022 local web  10, 11, 3, 1, 2, 3, 6, 2, 1, 2, 2, 3 Investigating contextual knowledge within TPACK - How has it been done empirically so far? (Eliana Brianza, Mirjam Schmid, Jo Tondeur, Dominik Petko) erschienen in Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2022Konferenz-Paper
2022 local web  4, 5, 10, 5, 1, 1, 5, 3, 2, 6, 2, 3 Implementation of technology-supported personalized learning - its impact on instructional quality (Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser, Dominik Petko) erschienen in y, The Journal of Educational ResearchJournal-Artikel
2022 local web  4, 7, 9, 4, 1, 1, 6, 2, 2, 4, 1, 4 Digitale Möglichkeiten zur Förderung von Core Practices in der Lehrpersonenbildung (Jürgen Schneider, Dominik Petko) Journal-Artikel
2022 local web  3, 6, 21, 1, 1, 1, 6, 4, 1, 5, 2, 2 Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education - Pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Regina Schmid, Laura Müller, Maike Krannich, Konstantinos Michos) Journal-Artikel
2023 local web  Thematic Working Group 7 - Future Learning Environment: Integrating Digital and Physical Learning Spaces (Jo Tondeur, Sarah Howard, Petrea Redmond, Matt Bower, Lakshmi T G, Ana Amélia Carvalho, Marijke Kral, Douglas Agyei, Fredrik Mørk Røkenes, Bent B. Andresen, Watsachol Narongsaksakul, Dominik Petko, Louise Starkey)
erschienen in Moving forward to new educational realities in the digital era local web 
Konferenz-Paper
2024 local web  Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation - Bestandsaufnahme in der Schweizerischen Sekundarstufe II (Philipp Gonon, Maria Luisa Schmitz, Dominik Petko, Tessa Consoli) Text
2024 web  Believers, critics, and the unperturbed - Exploring preservice teachers’ perceptions of AI in relation to indicators of their readiness for teaching and learning with AI (Eliana Brianza, Mirjam Schmid, Jo Tondeur, Dominik Petko) erschienen in Society for Information Technology & Teacher Education International Conference,Konferenz-Paper
2024 local web  Examining 21st century skills in BYOD schools - From programs to practice (Maria-Luisa Schmitz, Tessa Consoli, Chiara Antonietti, Alberto Cattaneo, Philipp Gonon, Dominik Petko) Journal-Artikel

iconInterviews mit Dominik Petko Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2013 local web  2, 2, 1, 4, 11, 2, 4, 2, 1, 1, 5, 1 «Schule in die Pflicht nehmen» (Dominik Petko, Andrea Fischer) erschienen in Migros-Magazin Nr 13/2103, 25.03.2013

iconDefinitionen von Dominik Petko

iconBemerkungen von Dominik Petko

Von Dominik Petko gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Personen
KB IB clear
Manfred Spitzer

Bücher
KB IB clear
Computer und Internet in der Primarschule, Einführung in die Mediendidaktik

Texte
KB IB clear
«Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz, «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz, Auswirkungen der IKT-Ausbildungen für Lehrpersonen, Believers, critics, and the unperturbed, Blended Learning in der Ausbildung von Lehrpersonen, Computer im Unterricht, Computer und Internet in Schweizer Schulen, Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010, Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011, Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2012, Coping through blogging, Das virtuelle Klassenbuch, Der Weblog als Lerntagebuch, Die Einführung von Lernplattformen als Schulentwicklungsprozess, Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter, Digital Media Adoption in Schools, Digitale Bildung für die österreichische Lehrerschaft, Digitale Heterogenität von Lehrpersonen, Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Digitale Transformation in Bildung und Schule, Diskutieren in virtuellen Lehrveranstaltungen, Educanet2: Vom Pilotprojekt zum Alltag, E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung, Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung, Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft», Examining 21st century skills in BYOD schools, Factors affecting pre- and in-service use of technology in teaching: Implications for research and practice – Part 1, Gestalten und präsentieren mit ICT, Grundbegriffe, Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht, ICT im Unterricht der Sekundarstufe I, ICT in Primarschulen, ICT in Primarschulen im Jahr 2020, Implementation of technology-supported personalized learning - its impact on instructional quality, Investigating contextual knowledge within TPACK, Kommunizieren und kooperieren mit ICT, Learning with serious games: is fun playing the game a predictor of learning success?, Lernobjekte als Motor der Hochschulentwicklung, Lernplattformen und neue Unterrichtskultur, Lerntagebuch schreiben mit Weblogs, Macht ein Notebook-Obligatorium überhaupt noch einen Unterschied?, Medien und Informatik, Medienbildung braucht eigene Unterrichtsgefässe, Medienkompetenz messen, Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland, Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht?, Metapholio: A Mobile App for Supporting Collaborative Note Taking and Reflection in Teacher Education, Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik, Netzwerk Bildungswissenschaften, Neue Medien - Neue Lehrmittel?, Online-Didaktik, Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos, Online-Reflexion mittels Weblogs, Pacing in Serious Games, Perceived quality of educational technology matters, Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien, Praktikumsbegleitende Weblogs, Praxisorientierte medienpädagogische Forschung, Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten, Qualität des ICT-Einsatzes im Unterricht, Quo vadis TPACK?, Research-Based Implications for Policy and Practice: Outcomes from EduSummIT 2017 – The Fifth International Summit on Information Technology in Education – Part 1, Self-reported technological pedagogical content knowledge (TPACK) of pre-service teachers in relation to digital technology use in lesson plans, Stimmungsbarometer, Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms, Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education, The Interplay of School Readiness and Teacher Readiness for Educational Technology Integration, Thematic Working Group 7 - Future Learning Environment: Integrating Digital and Physical Learning Spaces, Üben, experimentieren und spielen mit ICT, Unterrichten mit Computerspielen, Virtual:Stories, Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation, Wann Computer im Klassenzimmer Sinn machen, Wann, warum und wie genutzt?, Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien?, Was sind Medien?, Why do some teachers teach media literacy while others do not?

Fragen
KB IB clear
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Wie verändert ICT den Unterricht?

Aussagen
KB IB clear
Computer ermöglichen individuelles Lerntempo.
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
Computerspiele fördern Motivation
Der Computer kann das Lesen- und Schreibenlernen fördern.
Die Schule muss vermehrt Erziehungsaufgaben übernehmen
Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung
Lehrende haben mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende haben zuwenig Zeit zur Vorbereitung des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende sind nicht motiviert, ICT in der Lehre einzusetzen.
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).
Medienwirkungen sind nicht einfach nachzuweisen
Merkmal guten Unterrichts 01: Klare Strukturierung des Lehr-Lernprozesses
Merkmal guten Unterrichts 07: Lernförderliches Unterrichtsklima
Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Textenwriting with a computer facilitates revisions of text
Schreiben am Computer kann die Schreibmotivation fördern.writing with a computer can foster the motivation to write
Schreiben am Computer vereinfacht das gemeinsame Erarbeiten von Texten
Schulbuch = heimlicher LehrplanTextbooks = hidden curriculum
Schülerinnen und Schüler schreiben am Computer längere Texte als von Handstudents write longer texts when they can use a computer for writing
Veröffentlichung der eigenen Arbeit kann motivierend wirken

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Goldauer Modell, ICAP framework, Internet-Filterinternet filter, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Lehrplan 21, Lernsoftware, Personalisiertes Lernen, SAMR-Model, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, Weblogs in educationWeblogs in education

iconBiographien

Dominik PetkoRegina SchmidAndrea CantieniDominik Petko is full professor for technology and teacher education at the University of Zurich. He focuses on digital change in teaching and teacher education, in particular in connection with mobile technologies and serious games.
Von Dominik Petko, Regina Schmid, Andrea Cantieni im Text Pacing in Serious Games (2020)
Computer und Internet in der PrimarschuleGeb. 1970 in Göttingen (D). Studium der Pädagogik und ev. Theologie zum M.A. der Universität Göttingen, Promotion 2004. Von 2000 bis 2005 wissenschaftlicher Assistent am Pädagogischen Institut der Universität Zürich, seitdem Lehrbeauftragter dieser Universität. Seit 2003 Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung der PH Zentralschweiz- Schwyz und hier seit 2004 Leiter des Instituts für Medien und Schule. Autor verschiedener Studien in den Bereichen E-Learning, Medienpädagogik und Mediendidaktik.
im Buch Computer und Internet in der Primarschule (2008)
Digitale Medien: Zusammenarbeit in der BildungProf. Dr. Dominik Petko ist Professor für Medienpädagogik, Mediendidaktik und empirische Methoden an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Hier ist er zudem Prorektor für Forschung und Entwicklung und Leiter des Instituts für Medien und Schule. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Fragen der Medienintegration in Schulen sowie in der Nutzung digitaler Medien in der Lehrpersonenaus- und –weiterbildung. In den letzten Jahren hat er sich einerseits mit den Potenzialen von Weblogs und andererseits mit Fragen des Game-based Learning beschäftigt.
Von Klappentext im Konferenz-Band Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (2016)
Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen FamilienhilfeDominik Petko, *1970 in Göttingen, studierte Pädagogik und ev. Theologie in Göttingen (Deutschland), Zürich (Schweiz) und São Leopoldo (Brasilien). Während seines Studiums arbeitete er in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Im Jahr 1999 beendete er das Studium zum M.A. der Pädagogik mit Auszeichnung und promovierte 2003 an der Universität Göttingen zum Doktor der Sozialwissenschaften (summa cum laude). Seit dem Jahr 2000 ist Dominik Petko wissenschaftlicher Assistent am Pädagogischen Institut der Universität Zürich und seit 2001 Lehrbeauftragter dieser Universität. Seit 2003 leitet er die Abteilung Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Schwyz.
im Buch Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe (2004)

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
Kurt Reusser ? ? Kurt Reusser DoktorandIn
2004 2018 IMS Institut für Medien und Schule Leitung
2018 2019 IMS Institut für Medien und Schule ProfessorIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Dominik Petko Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconCoautorInnen

Douglas D. Agyei, Bent B. Andresen, Chiara Antonietti, Rowland Baker, Jean-Luc Barras, Matt Bower, Johan van Braak, Eliana Brianza, Urs Büeler, Stephanie Burton, Yvonne Büttner, Andrea Cantieni, Ana Amélia Carvalho, Alberto Cattaneo, Rhonda Christensen, Christina Class, Tessa Consoli, Beat Döbeli Honegger, Nives Egger, Koos Eichhorn, Daan Farjon, Andrea Fischer, Karin Frei, André Frey, Bruno Frischherz, Werner Fuchs, Lakshmi T G, Philipp Gonon, Marc Graber, Marcel Gübeli, Titus Guldimann, Anton Gunzinger, Sissel Guttormsen, Susanne Haab, Daniela Heimgartner, Thomas Hermann, Martin Hermida, Michael Hielscher, Sarah Howard, Dirk Ifenthaler, Nina Iten, Jean-François Jobin, Gerald Knezek, Gerald August Knezek, Daniela Knüsel, Marijke Kral, Maike Krannich, Dölf Looser, Konstantinos Michos, Hartmut Mitzlaff, Heinz Moser, Thomas Moser, Christoph Müller, Laura Müller, Watsachol Narongsaksakul, Caspar Noetzli, Christine Pauli, Doreen Prasse, Petrea Redmond, Kurt Reusser, Fredrik Mørk Røkenes, Ronny Scherer, Walter Scheuble, Regina Schmid, Mirjam Schmid, Felix Schmitz, Felix Michael Schmitz, Maria Luisa Schmitz, Maria-Luisa Schmitz, Robert Schmuki, Jürgen Schneider, Iwan Schrackmann, Miri Shonfeld, Fazilat Siddiq, Henk Sligte, Anneke Smits, Erkko Sointu, Louise Starkey, Rita Stebler, Jo Tondeur, Alexandra Totter, Annett Uhlemann, Teemu Valtonen, Joke Voogt, Monika Waldis, Mary Webb, Yves Weber, Barbara Wespi,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Dominik Petko


Begriffswolke
APH KB IB clear
4K-Modell, Adaptierbarkeit, AdaptivitätAdaptive Control, Akademisierung der LehrerInnen-Bildung, AkkommodationAccommodation, Alemannenschule Wutöschingen, Algorithmusalgorithm, Ambiguitätstoleranz, anchored instructionanchored instruction, Angstfear, Anonymitätanonymity, Antolin, Anwendungsorientierte Perspektive, Apple, Arbeitwork, Arbeitslosigkeitunemployment, Assimilationassimilation, Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Asynchrone Kommunikation, Augmentation (SAMR-Stufe 2), augmented realityaugmented reality, Automatisierung, Autorensystem, Bedürfnis nach Autonomieerleben, Bedürfnis nach Kompetenzerleben, Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, Behaviorismusbehaviorism, Berufsbildung, Beschaffung, Betriebssystemoperating system, Bildungeducation (Bildung), Bildungsstandards, Blackboard, Blended LearningBlended Learning, blockchain, Bologna-Reform, Botschaft, Bottom-upbottom up, Browserbrowser, BSCW, Buchbook, BYODbring your own device, CBT (Computer Based Training)Computer Based Training, Chancengerechtigkeit, Chatchat, Chatbotchat bot, cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, cognitive flexibilitycognitive flexibility, cognitive load theory (CLT), Cognitive Toolscognitive tools, CommunityCommunity, computational thinkingcomputational thinking, Computercomputer, Computerlinguistik, Computerspielecomputer game, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, confirmation bias, ContentContent, Content KnowledgeContent Knowledge, Content Management SystemContent Management System, ControllingControlling, Counterstrike, CSCLComputer-Supported Collaborative Learning, Curriculum / Lehrplancurriculum, cyber-mobbingcyber-mobbing, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Datensicherheit, Denkenthinking, DESECO, design-based researchdesign-based research, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, DigComp, DigCompEdu, digital dividedigital divide, digital naivesdigital naives, Digital NativesDigital Natives, Digitale Schulbibliothek von educa.ch, Digitalisierung, distance learning / Fernunterrichtdistance learning, E-AssessmentE-Assessment, Edmodo, educanet, educanet2, Effektivität, Effektstärkeeffect size, Effizienz, Ego-ShooterEgo-Shooter, Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher, Einfachheitsimplicity, Einzelarbeit, E-LearningE-Learning, ELGG, ElizaEliza, Elternparents, E-Maile-mail, E-Mail AttachmentsE-Mail Attachments, Emotionenemotions, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Epochen, E-Portfolioe-portfolio, Erfahrungexperience, Erziehung, Es (Freud), Ethikethics, EU Kids Online, EuropaEurope, Evaluationevaluation, Explizites Wissen, Face to Face Kommunikation (F2F), facebook, Fachdidaktik, Familiefamily, Feedback (Rückmeldung)Feedback, Fehlerkultur (positive), Fernsehentelevision, Filterblase, Firewall, FlashFlash, flickr, flipped classroomflipped classroom, Flow-Erlebnis, Föderalismus, formal learningformal learning, Fragebogen, Frankfurt-Dreieck, Freie Schulwahl, Fremdsprachesecond language, Fremdsprachenlernensecond language learning, game-based learninggame-based learning, Gatekeepergatekeeper, Gedächtnismemory, Gehirnbrain, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Gestik, Gesundheithealth, Gewaltviolence, Gewalt in der Schulevioence in school, Glaubwürdigkeit, Globalisierungglobalization, Goldauer Modell, Google Classroom, grammar of schooling, Green ITGreen IT, Gruppenarbeitgroup work, Gymnasium, Handelnacting, Hardwarehardware, Heterogenität, Hierarchiehierarchy, Hot Potatoes, HTMLHTML, HyperlinkHyperlink, HypermediaHypermedia, Hypertexthypertext, ICAP framework, Ich (Freud), ICILS, ICTICT, ICT-Nutzung, Identitätidentity, Ilias, Implizites Wissenimplicit knowledge, informal learninginformal learning, Informatikcomputer science, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatikkonzept, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationsgesellschaftinformation society, Informationskompetenzinformation literacy, Informationsverarbeitunginformation processing, informatische Bildung, Innovationinnovation, Instant MessagingInstant Messaging, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Intelligenzintelligence, Interaktioninteraction, Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, Internet-Filterinternet filter, IntranetIntranet, item response theory, IT-Management in Bildungseinrichtungen, Java, Jugendschutz, Kinderchildren, Kindergarten, Kinderpornographie, Kognitivismuscognitivism, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Kompetenzorientierung, Konstruktionismusconstructionism, Konstruktivismusconstructivism, Kontextcontext, Konvergenzconvergence, Konzeptwissen, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Kulturculture, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kybernetikcybernetics, Large-Scale Assessment Studies, LCMS (Learning Content Management System)Learning Content Management System, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenlife, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrmittelverlagtextbook publisher, Lehrplan 21, Leitmedienwechsel, Lernenlearning, Lernkontrolle, Lernsoftware, Lerntagebuch, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Logfile-Auswertung, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), machine learning, Mahara, Maschinemachine, MashupMashup, Massenmedien, Mathematikmathematics, Medienmedia, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienkunde, Medienpädagogik, Mensch, Metaanalysemeta-analysis, Metakognitionmetacognition, microbloggingmicroblogging, microworldmicroworld, Mimik, Mobbing, Mobiltelefonmobile phone, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, Modification (SAMR-Stufe 3), MOOCMassive Open Online Course, Moodle, Moore's lawMoore's law, Moral, Motivationmotivation, Motivation, extrinsischeextrinsic motivation, Motivation, intrinsische, Multicodierung, Multimediamultimedia, Multimodalität, mündliche Prüfungen, Musikmusic, Netzwerknetwork, Neuronneuron, NewsgroupsNewsgroups, no significant differenceno significant difference, Nonverbale Kommunikation, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Notebook-Wagennotebook cart, Oberflächlichkeit, Offenheitopenness, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Online-Seminar, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Open SourceOpen Source, Ordnungorder, ÖsterreichAustria, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Paradigmaparadigm, Partnerarbeit, Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge, Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Personalisiertes Lernen, PersonalisierungPersonalization, Phishing, Physiologie, PISA 2003, PISA 2009Pisa-Study 2009, PISA 2012, PISA-StudienPISA studies, Pornographiepornography, Portfolio, Primärerfahrung, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, problem-based learningproblem-based learning, Problemlösefähigkeitproblem solving skills, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Projektmethode, Prozess, Prüfung, Psychoanalyse, Psychologiepsychology, Radioradio, Rassismus, Recht, Redefinition (SAMR-Stufe 4), Reformpädagogik, Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects, Roboterrobot, Rollerole, RSSReally Simple Syndication, SAMR-Model, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schreiben von Handhand writing, Schriftspracherwerb, Schrittzähler, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schuleschool, Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz), Schulfächer, Schulhauskultur, Schulleitung, SchweizSwitzerland, SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model, Scratch, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, Selbststudium, Selbstwirksamkeitself efficacy, SEMIK, serious gamesserious games, Sicherheitsecurity, Simulation, situated learning / situated cognitionsituated learning, SMSText messaging, social bookmarkingsocial bookmarking, social media / Soziale Mediensocial networking software, Softwaresoftware, Solothurn (Kanton), Soziale Erwünschtheit, Soziale Fähigkeitensocial skills, Sozialisation, Sozialkompetenz, Spielgame, Sprachelanguage, Sprachenlernenlanguage learning, Standardisierung, Stressstress, Strukturstructure, student information systemstudent information system, Substitution (SAMR-Stufe 1), Suchmaschinesearch engine, Sucht, Support, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Synchrone Kommunikation, Systemdenkensystems thinking, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, teacher beliefsteacher beliefs, Teamfähigkeit, Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge, Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge, Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge, Technologietechnology, Technologische Perspektive, technology acceptance model (TAM)technology acceptance model, Technology KnowledgeTechnology Knowledge, Telefon, Theorietheory, Third SpaceThird Space, Tiefenstrukturen des Unterrichts, Toleranztolerance, Top-downTop-down, TPCK-ModellTPACK framework, Transparenz, Trojaner, Twitter, Überfachliche Kompetenzen, Über-Ich (Freud), Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmethode, Urheberrecht, USA, UsabilityUsability, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, Verantwortungresponsability, Verhalten, Vernetzung, Vertrauentrust, Viabilitätviability, Videovideo, Videographie, Virtual Realityvirtual reality, Virtualitätvirtuality, Visualisierungvisualization, Vorlesung, Vorlesungsaufzeichnung, Wandtafelblackboard, Wartung, WBT (Web Based Training)Web Based Training, Wearable ComputingWearable Computing, WebCT, Webfilterprogramme, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, WebQuest, Werkzeugetool, Wiederverwendbarkeitreusability, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model, Wireless Computing an Schulen, Wirklichkeit, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, Wissensmanagementknowledge management, WLAN / Wireless LANWireless LAN, Wochenplan, work-life-balance, World of Warcraft, WWW (World Wide Web)World Wide Web, WWW-Umfrageweb survey, YouTube, Zellecell, Zielebenenmodell, Zone of Proximal Development, Zukunftfuture,

iconZitate von Dominik Petko

Dominik PetkoDie These des Neurologen Manfred Spitzer, dass Bildschirmmedien Kinder «dumm, krank und möglicherweise auch tot» machen, ist nach gegenwärtigem Wissensstand in dieser Pauschalität schlicht falsch. Medien werden von Menschen auf sehr unterschiedliche Weise genutzt. Ob Qualität und Quantität von Mediennutzung tatsächlich schädlich ist, hängt stark vom biografischen und sozialen Kontext der Nutzerin bzw. des Nutzers ab. Eine bestimmte Art der Mediennutzung ist ausserdem nicht unbedingt Ursache einer problematischen Entwicklung, sondern kann auch eine Auswirkung sein.
von Dominik Petko  im Buch educaguide Didaktik (2007) im Text Reflexion auf Seite 68

icon14 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Ubiquitous eLearning
    Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
    Akademie Dillingen, 26.01.2008
  • Das iPhone-Projekt an der Projektschule Goldau
    Elternabend für die Eltern der Projektklasse
    Goldau, 12.05.2009
  • Verkaufen Lehrmittelverlage bis zum Schluss Bücher?

    hep Verlag, 25.03.2010
  • Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Wikipedia im Hosensack

    hep Begegnungstag, BBZ Olten, 26.03.2011
  • Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
    Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Schloss Lenzburg, 17.05.2011
  • Passepartout - digital?
    Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
    Schloss Hünigen, 10.11.2011
  • Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD
    Erfahrungen der Projektschule Goldau
    4. Workshop Lerninstrastruktur an Schulen, GMW-Preconference 2013, Frankfurt, 02.09.2013
  • Ohne Geräte keine Apps
    Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattungen?
    Fachtagung Apps & Games, PHSZ, 21.09.2013
  • Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc

    Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014
  • Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
    Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
    PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015
  • NMG im Zeitalter digitaler Medien
    8. NMG-Fachtagung des forums NMG didaktik
    PHSZ, Goldau, 28.08.2015
  • Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank

    Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020
  • Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen?

    Netzwerktreffen Digitalisierung, Schweizer Stiftungen, 20.10.2021
  • Die Digitalisierung von nebenan

    ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon512 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconAnderswo finden

iconVolltexte

Auf dem WWW Evaluation des Informatikkonzepts in der Volksschule des Kantons St. Gallen 2010: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 803 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn: Langfassung der Evaluation als PDF (lokal: PDF, 862 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digital Media Adoption in Schools: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 619 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 158 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Neue Medien -- Neue Lehrmittel? Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 219 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Online-Reflexion mittels Weblogs: Beitrag als Volltext (lokal: PDF, 363 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Computer und Internet in Schweizer Schulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2480 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW Computer und Internet in der Primarschule: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1754 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht?: Folien der Präsentation
Auf dem WWW Schöne neue Welt?: Radiosendung als MP3-File (lokal: 25717 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 296 kByte)
E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 267 kByte)
Oversold - Underused Revisited: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 80 kByte)
Auf dem WWW Unterrichten mit Computerspielen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 346 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Computer im Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 168 kByte; WWW: Link OK 2021-03-19)
"Schule in die Pflicht nehmen": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 76 kByte)
Der Weblog als Lerntagebuch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1728 kByte)
Die Einführung von Lernplattformen als Schulentwicklungsprozess: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1497 kByte)
Die Lernplattform educanet2 in der Schweiz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1511 kByte)
Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2871 kByte)
Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 74 kByte)
Digitale Lern- und Unterrichtsmedien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 414 kByte)
Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 687 kByte)
Einführung in die Mediendidaktik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1218 kByte)
Einführung in die Mediendidaktik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1656 kByte)
Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 36 kByte)
Fallstudien zur Nutzung von Lernplattformen in Schulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1514 kByte)
Gestalten und präsentieren mit ICT: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte)
ICT in der Primarschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 167 kByte)
Kommunizieren und kooperieren mit ICT: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 260 kByte)
Lernplattformen in Schulen: Gesamtes Buch als eingescannter Volltext (lokal: PDF, 3045 kByte)
Lernplattformen in Schulen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1795 kByte)
Lernplattformen und neue Unterrichtskultur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1506 kByte)
Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1568 kByte)
Lerntagebuch schreiben mit Weblogs: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 245 kByte)
Lerntagebuch.ch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 96 kByte)
Lerntheoretische Grundlagen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 153 kByte)
Medien im Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 174 kByte)
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 513 kByte)
Qualität des ICT-Einsatzes im Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 173 kByte)
Rahmenbedingungen in Schulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 527 kByte)
Schulportrait: Berufsschule Bülach: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1587 kByte)
Schulportrait: Gymnasium Kantonsschule Rychenberg: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1556 kByte)
Schulportrait: Kantonsschule Beromünster: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1543 kByte)
Schulportrait: Primarschule Ruopigen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1538 kByte)
Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 122 kByte)
Üben, experimentieren und spielen mit ICT: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 274 kByte)
Virtual:Stories: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 187 kByte)
Wann Computer im Klassenzimmer Sinn machen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 230 kByte)
Wann, warum und wie genutzt?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 105 kByte)
Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 256 kByte)
Was wind Medien?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte)
Auf dem WWW Perceived quality of educational technology matters: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 208 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Learning with serious games: is fun playing the game a predictor of learning success?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 236 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Medienkompetenz messen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 909 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW The Interplay of School Readiness and Teacher Readiness for Educational Technology Integration: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 694 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Praktikumsbegleitende Weblogs: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 427 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 78 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Transformation in Bildung und Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 379 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht?: Video der Präsentation ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Möglichkeiten zur Förderung von Core Practices in der Lehrpersonenbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 773 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1192 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 268 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Pacing in Serious Games: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 865 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Examining 21st century skills in BYOD schools: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 388 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Thematic Working Group 7 - Future Learning Environment: Integrating Digital and Physical Learning Spaces: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 448 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 170 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Medien im Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 169 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Factors affecting pre- and in-service use of technology in teaching: Implications for research and practice – Part 1: Volltext als PDF (lokal: PDF, 128 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Research-Based Implications for Policy and Practice: Outcomes from EduSummIT 2017 – The Fifth International Summit on Information Technology in Education – Part 1: Volltext als PDF (lokal: PDF, 198 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Quo vadis TPACK?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 217 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Investigating contextual knowledge within TPACK: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 488 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Believers, critics, and the unperturbed: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK )
Auf dem WWW ‹Technological Pedagogical Content Knowledge› als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (lokal: PDF, 1166 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1155 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 78 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 687 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Perceived quality of educational technology matters: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 208 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos: Artikel als Preprint (lokal: PDF, 121 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 78 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Self-reported technological pedagogical content knowledge (TPACK) of pre-service teachers in relation to digital technology use in lesson plans: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1376 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Why do some teachers teach media literacy while others do not?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 629 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Implementation of technology-supported personalized learning - its impact on instructional quality: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1309 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1941 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW educaguide Didaktik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 962 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)
Auf dem WWW Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2012: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 443 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-08-28)
Auf dem WWW Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1192 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-08-28)
Auf dem WWW Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 268 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-08-28)
Auf dem WWW Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2018-09-11 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28)
Auf dem WWW Coping through blogging: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 649 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05)
Auf dem WWW ICT im Unterricht der Primarstufe: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 406 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05)
Auf dem WWW ICT in Primarschulen im Jahr 2020: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 155 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)
Auf dem WWW Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 330 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-03-28)
Auf dem WWW "Kein Medium macht Menschen einfach dümmer": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 245 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28)
Auf dem WWW Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 369 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 98 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28)
Auf dem WWW Educanet2: Vom Pilotprojekt zum Alltag: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 176 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-11-28)
Auf dem WWW Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 98 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-08-13)
Auf dem WWW ICT im Unterricht der Sekundarstufe I: Studie als Volltext (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28)
Auf dem WWW ICT in Primarschulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 421 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-11-11)
Auf dem WWW Stimmungsbarometer: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 114 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-03-28)
Auf dem WWW Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1234 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-03-28)
Das virtuelle Klassenbuch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 125 kByte)
Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 602 kByte)
Auf dem WWW Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 248 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-11-13)
Online-Didaktik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 140 kByte)
Diskutieren im virtuellen Lehrveranstaltungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 110 kByte)
ICT in Primarschulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 421 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW Fachtagung "Personal Learning Environments in der Schule": Website der Tagung mit Videos der Präsentationen ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?: Homepage der Fachtagung ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW educaguide Didaktik: Gesamter educaguide online ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)
Auf dem WWW educaGuide ICT und Ethik: Gesamter educaGuide als Website ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.