/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Unterrichtserleben in Notebook-Klassen

Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht
Marc Egloffstein, Kristina Kögler
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Seite 223 bis 245), 2011 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Jahrbuch Medienpädagogik 9Die Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht wird in Deutschland seit (mindestens) vier Jahrzehnten diskutiert (Schaumburg/Seidel 2009; Wedekind 2010). Obwohl sich die zugrunde liegenden Technologien und damit die Perspektiven auf mediengestützte Bildung im Laufe der Jahre stark gewandelt haben, erweisen sich die Argumentationsmuster für die schulische Implementierung von Computer- und Informationstechnologie als relativ stabil. So identifizierte Hawkridge (1990) vier Begründungslinien, die nach wie vor relevant erscheinen (vgl. Herzig/Grafe 2007; Eickelmann 2010a). Die gesellschaftliche Begründungslinie (social rationale) geht davon aus, dass Schülerinnen und Schüler auf eine 'digital geprägte Gesellschaft und Kultur' (BMBF 2009) vorbereitet werden müssen. Dabei geht es um eine umfassende Medienbildung, die den produktiven und reflektierten Umgang mit digitalen Medien als Grundlage für die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen einschließt. Die berufsbezogene Begründungslinie (vocational rationale) orientiert sich dagegen an den Anforderungen der Arbeitswelt, in der Schülerinnen und Schülern ohne ausreichenden Zugang zu Computern und Internet - die es auch in der (vermeintlichen) Net Generation (Schulmeister 2009) noch gibt - Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt prognostiziert werden (Eickelmann 2010a). Aufgrund betrieblicher Ausbildungserfordernisse sind Computerkompetenzen bspw. im kaufmännischen Bereich der beruflichen Bildung essentiell. Die pädagogische Begründungslinie (pedagogic rationale) stellt dagegen auf die lernförderlichen Potenziale digitaler Medien und deren didaktisch begründete Nutzung ab. Digitale Medien ermöglichen Adaptivität, Interaktivität sowie die multicodale und multimodale Präsentation von Informationen. Kommunikation und Kooperation können durch Medieneinsatz gefördert werden (Herzig/Grafe 2010). Darüber hinaus werden digitalen Medien besondere Potenziale für die Binnendifferenzierung und Individualisierung von Unterrichtsprozessen zugeschrieben (Eickelmann 2010b). Eng damit verbunden ist die 'katalytische' Begründungslinie (catalytic rationale).
Von Marc Egloffstein, Dipl.-Hdl. Kristina Kögler im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 9 (2011) im Text Unterrichtserleben in Notebook-Klassen

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Sigrid Blömeke , BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung , Chris Dede , Nicola Döring , Birgit Eickelmann , Silke Grafe , Eva Häuptle , Bardo Herzig , David H. Jonassen , Michael Kerres , Nicole Kleeberg , Matthew J. Koehler , Kwok-Wing Lai , Punya Mishra , Doreen Prasse , Gabi Reinmann , Heike Schaumburg , Karin Tschackert , Joachim Wedekind

Aussagen
KB IB clear
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik

Begriffe
KB IB clear
Deutschlandgermany , Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) , Medienbildung , Notebooklaptop , Notebooks an Schulennotebooks in schools , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing , Schuleschool , Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005  local  Modeling with Technology (David H. Jonassen) 1, 5, 5, 5, 7, 7, 4, 1, 2, 9, 3, 4 9 15 4 874
2006 local  Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) 1, 5, 7, 3, 7, 13, 4, 1, 5, 10, 3, 9 87 60 9 808
2006 Unterrichtswissenschaft 1/20062, 5, 7, 4, 9, 9, 4, 1, 1, 7, 2, 5 15 25 5 1052
2006 local web  Notebooks in der Hauptschule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) 4, 1, 10, 6, 4, 11, 10, 5, 4, 9, 3, 7 26 23 7 1481
2006 local web  IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) 5, 2, 5, 5, 4, 5, 8, 3, 2, 5, 2, 1 10 8 1 591
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 6, 7, 2, 9, 22, 5, 1, 2, 5, 9, 4, 10 57 45 10 1747
2008 Handbook of Technological Pedagogical Content Knowledge (TPCK) for Educators (Joel Colbert, Kim Boyd, Kevin Clark, Sharon Guan, Judith Harris, Mario Kelly, Ann Thompson) 8, 5, 3, 7, 10, 3, 1, 1, 1, 10, 4, 5 18 28 5 622
2009 International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) 3, 8, 5, 4, 11, 25, 3, 2, 5, 8, 5, 10 119 240 10 1223
2009 local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 7, 7, 5, 8, 30, 2, 1, 1, 5, 9, 2, 7 136 96 7 1788
2010 Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) 1, 7, 3, 2, 7, 20, 4, 1, 6, 10, 3, 8 46 76 8 1569
2010 Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren (Birgit Eickelmann) 7, 4, 5, 10, 23, 2, 1, 7, 3, 14, 6, 10 67 4 10 1312
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2000 Neues Lernen mit Laptops (Heike Schaumburg) 2, 2, 2, 6, 2, 9, 9, 3, 1, 6, 3, 2 16 2 2 867
2005 Meaningful learning (David H. Jonassen) 6 1 0 0
2006 Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg) 4, 1, 2, 2, 6, 1, 8, 6, 5, 5, 2, 6 11 18 6 1325
2006 local web  Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik (Michael Kerres) 2, 1, 2, 1, 3, 3, 6, 5, 1, 4, 2, 1 7 3 1 393
2006 local  Technological Pedagogical Content Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) 9, 5, 4, 9, 17, 3, 4, 4, 7, 16, 2, 12 105 30 12 1056
2008 local web  Introducing TPCK (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) 3, 6, 3, 9, 6, 7, 5, 1, 2, 9, 3, 3 16 28 3 559
2009 local web  Theoretical Perspectives Influencing the Use of Information Technology in Teaching and Learning (Chris Dede) 1, 3, 2, 2, 5, 3, 12, 6, 5, 1, 3, 3 3 6 3 383
2009 local web  ICT Supporting the Learning Process: The Premise, Reality, and Promise (Kwok-Wing Lai) 2, 1, 1, 1, 2, 2, 5, 5, 3, 2, 2, 2 3 3 2 192
2009 Digitale Medien in Schule und Alltagswelt (Bardo Herzig, Silke Grafe) 10, 2, 4, 2, 2, 6, 5, 4, 2, 5, 2, 2 8 1 2 432
2010 local web  Ganz oder gar nicht (Joachim Wedekind) 1, 5, 8, 3, 7, 17, 2, 3, 3, 10, 2, 5 4 47 5 1414
2010 Individualisieren und Fördern mit digitalen Medien im Unterricht als Beitrag zu einem förderlichen Umgang mit Heterogenität (Birgit Eickelmann) 7 0 0 0

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Unterrichtserleben in Notebook-Klassen. Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 414 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.